CultureClash Kids besuchen Mozarts Zauberkiste

Nahezu 70 Kinder des CultureClash Musikprojektes von Professor Dr. Hajabi – teilweise in Begleitung ihrer Eltern – hatten am vergangenen Sonntag die Möglichkeit, auf spielerische Weise eine Lektion in Sachen Oper zu erhalten. Zu Mozarts Zauberkiste im Medio.Rhein.Erft hatte Dr. Stefan Holzporz von BM.Cultura sie eingeladen und sich damit bei den Kindern für ihren Auftritt vom 21. November 2009 bedankt.

Für viele dieser Kinder war es das erste Mal, dass sie Zuschauer einer solchen Veranstaltung sein durften. Entsprechend aufgeregt nahmen sie ihre Plätze auf der Empore ein und ließen sich von dem Geschehen auf der Bühne begeistern.

Fotos: Udo Cremer, Gule Hajabi

Beim gestrigen Musikunterricht sprudelten die Jüngsten ihre Erlebnisse und Eindrücke heraus:

„Die Frau mit den lila Haaren“ (Elfe Vanilla Aubergina Stechpalmenzweig) „war cool! Was die alles aus der Kiste (Zauberkiste) geholt hat! Schlangen, Tiger und den Mann mit den Pumphosen, mit dem weißen Hemd, dem blauen Mantel und der goldenen Weste (Tenor Salvatore Samarotti). Das war der Schlaue, der erklärt hat…“

„…und die Zicke – sie hat mit hoher Stimme so ‚alte’ Lieder gesungen.“ (Sopranistin Carlotta Spizantini sang Arien)

„Dann war da noch die Pianistin am Flügel. Vanilla dachte zuerst, es wären Engelsflügel. Den Flügel hat Vanilla nicht aus der Kiste geholt. Der war zu groß. Und die Sache mit dem hohen C und dem dicken Zeh. Das hatte sie auch verwechselt. Und wie die Pianistin auf dem Klavier herum gehämmert hat, das war lustig. Dass ein Opernhaus kein Opa-Haus ist, das wissen wir doch.“

Es war offensichtlich ein voller Erfolg und die Kinder werden dieses gemeinsame Erlebnis noch lange in Erinnerung behalten.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

KURS-Lernpartnerschaft zwischen Hauptschule und Krankenhaus

Am 30.04.2010 fand im BOB (Berufsorientierungsbüro) der Erich Kästner-Hauptschule die Besiegelung einer Kooperation zwischen der Hauptschule und dem Maria-Hilf-Krankenhaus (MHK) in Bergheim statt. Zu diesem Ereignis waren auch die beiden Jung-Redakteure Chehrazed Anasser und Moritz Brei der Schülerzeitung WAS STRAMMES eingeladen, für die sich der SüdWestWind jetzt schon in der 3. Auflage engagiert.

Was bedeutet KURS?

Zunächst einmal ‚Mit Lernpartnerschaften auf Erfolgskurs’ aber auch Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen. Die Koordinatorin des KURS-Basisbüros beim Schulamt für den Rhein-Erft-Kreis Regina Kazmierczak bringt es auf den Punkt: „Wir holen das Leben in die Schule.“

Die Schulleiterin Bärbel Hilbricht-Gey äußerte sich wie folgt: „Viele meiner Schüler haben Zugang zum Pflegebereich. Sie verfügen über gewisse Stärken und sind aufgrund ihres häuslichen Umfelds sozial eingestellt (religiöser Hintergrund). Sie wissen es zu schätzen, dass es vor Ort ein Krankenhaus gibt, das noch dazu einen guten Ruf hat. Viele haben bereits eigene gute Erfahrungen gemacht. Die Erich Kästner-Hauptschule plant über die Schulpflicht hinaus, und zwar frühzeitige Empfehlungen für zukunftsorientierte Berufe, z.B. im Pflegebereich für Mädchen und Jungen.“ Dafür ist eine besondere Erziehung nötig und Bärbel Hilbricht-Gey ist froh, das MHK als Partner zu gewinnen.

Monika Lehnen, Pflegedirektorin des MHK, betont ein großes Interesse an verlässlichen Nachwuchskräften im Pflegebereich. Das MHK ermöglicht schon lange Praktika für SchülerInnen unterschiedlicher Schulen. Alle dürfen schnuppern, zur Vermeidung von Schockerlebnissen – denn in einem Krankenhaus geht es vielfach um Geburt und Tod. Diese Wirklichkeit muss frühest möglich erkannt werden, da es sonst zu Frust und Burn Out kommt.

Hedwig Imhoff vom Kreisschulamt verweist auf die wesentliche Bedeutung des Kennenlernens der Anforderungen in der Wirklichkeit des Berufsalltags vor dem endgültigen Einstieg.

Bürgermeisterin Maria Pfordt sieht in der Bereitstellung von Praktika einen reibungslosen Übergang von der Schule in den Beruf und bezeichnet diesen als Win-Win-Situation, die auf Geben und Nehmen basiert. Sie erinnert in dem Zusammenhang auch an den Girls‘ bzw. Boys‘ Day, der seit einigen Jahren durchgeführt wird. An diesen Tagen können Jugendliche Berufe ausprobieren, für die sie eigentlich nicht prädestiniert sind. Sie begrüßt die Vielfalt der Möglichkeiten.

Frau Schmitz, Pflegschaftsvorsitzende des Elternbeirats, ist sehr froh, dass die Kinder ihre Eindrücke nicht nur der Fernsehserie Emergency Room verdanken, sondern praktische Erfahrungen sammeln dürfen als gute Vorbereitung für ihren beruflichen Einstieg.

Herr Krämer, Fachlehrer für Englisch und Deutsch und erfahrener Kollege der Schulleiterin, berichtet von einem hohen Potential der HauptschülerInnen auf verschiedensten Ebenen und erläutert einen Potential-Check zur Ermittlung von Stärken und Schwächen. Alle 8er Jahrgangsstufen dürfen ihre Wünsche und Neigungen an eine große Wandtafel im BOB schreiben. Die so gewonnenen Erkenntnisse erleichtern eine Einteilung in Schnupperkurse, Praktika oder Betriebserkundungen für Interessierte oder auch Förderangebote, wo nötig. Die SchülerInnen werden in Gruppen von 8 – 10 zusammengefasst und erhalten Unterweisung zum Thema ‚Vorstellungsgespräch’, wobei ein großer Wandspiegel nicht fehlt, oder ‚Lebenslauf’, je nach dem auch durch speziell engagierte Honorar-Fachkräfte.

Man nimmt sich mit besonderer Sorgfalt auch der SchülerInnen an, die über ein hohes Potential verfügen, aber nichts ‚auf die Reihe’ bekommen. Außerdem gibt es noch die 1:1 Patenschaft durch ehrenamtliche Paten.

Die anschließend geleisteten Unterschriften auf dem Kooperationspapier sind ein weiterer Meilenstein der Qualitätsoffensive Hauptschule. Sie dienen außerdem der Berufsorientierung der SchülerInnen mit einer Konzentration auf den immer wichtiger werdenden Gesundheitsbereich. Das MHK leistet dazu einen wichtigen Beitrag und stellt im Anschluss an die Schulzeit außerdem ein Freiwilliges Soziales Jahr in Aussicht.

Als nächstes strebt die Schulleitung eine Zusammenarbeit mit den Bergheimer Stadtwerken an.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Am Sonntag, den 30.05.2010 in der Zeit von 11.00 – 16.00 Uhr veranstaltet das städtische Kinder- und Jugendzentrum Bergheim auf dem Schulhof der Geschwister-Scholl-Realschule einen Flohmarkt für die ganze Familie. Getränke und Essen gibt es für kleines Geld im Kinder- und Jugendzentrum. Umkleidemöglichkeiten und Stromanschlüsse zum Ausprobieren elektrischer Geräte, sowie Toiletten sind ausreichend vorhanden. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit Billard, Kicker, Playstation oder diverse Gesellschaftsspiele zu spielen. Anmeldungen werden telefonisch unter der Nummer 02271-65055 entgegen genommen.

Auskunft erteilen: Jörg Weigang, Michaela Lück
Telefon: 02271-65055
E-Mail: juze_bergheim@web.de
Homepage: www.jugendzentrum-bergheim.de

Die GRÜNEN pflanzten eine Linde im Park des FuNTASTIK

Das Stadtteilteam und der Bürgerverein SüdWestWind durften dabei sein, als am 26. April 2010 auf den Grünflächen des FuNTASTIK eine Linde gepflanzt wurde. Es handelt sich um eine Spende der GRÜNEN-Fraktion, die sich tatkräftig von der Baumschule Neumann unterstützen ließ. Wie man sehen konnte, war das Einpflanzen harte Arbeit, die versüßt wurde durch eine kleine Ansprache des ehemaligen Vorsitzenden, Reinhard Jütte, der allerdings auch mahnende Worte von Eugen Roth zitierte:

‚Zu fällen einen schönen Baum
braucht’s eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert,
braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert.’

Das heißt, den Älteren unter uns wird diese Linde wohl kaum Schatten spenden. Dafür können aber unsere Kinder und Kindeskinder im Schatten des Baumes ‚so manchen süßen Traum’ träumen oder in den Mai tanzen, wenn sie gut auf ihn Acht geben. Eine Pflegeanleitung wurde mitgeliefert. Für die Romantiker unter uns nachstehend der Text des sehr bekannten Volksliedes, das Wilhelm Müller 1822 schrieb:

Am Brunnen vor dem Tore
Da steht ein Lindenbaum
Ich träumt in seinem Schatten
So manchen süßen Traum
Ich schnitt in seine Rinde
so manches liebes Wort
Es zog in Freud und Leide
Zu ihm mich immer fort

Ich mußt auch heute wandern
Vorbei in tiefer Nacht
Da hab ich noch im Dunkel
Die Augen zugemacht
Und seine Zweige rauschten
Als riefen sie mir zu:
„Komm her zu mir, Geselle
Hier findst du deine Ruh“

Die kalten Winde bliesen
Mir grad ins Angesicht
Der Hut flog mir vom Kopfe
Ich wendete mich nicht
Nun bin ich manche Stunde
Entfernt von diesem Ort
Und immer hör ich’s rauschen:
„Du fändest Ruhe dort“

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

„FuNTASTISCHE Spiele in SüdWest“

lautet das Motto des 9. Stadtteilfestes am 10. Juli 2010, liebe SüdWestler. Bei unserem ersten Treffen wurde dieses Motto aus vielen Vorschlägen mit großer Mehrheit ausgewählt.

Das Fest findet wieder von 12 bis 18 Uhr statt, diesmal hinter dem FuNTASTIK-Gebäude auf den Grünflächen, den Wegen und dem Boule-Platz. Wir wünschen uns wieder eine rege Teilnahme mit eigenen Ständen und Unterhaltung. Schön wäre, wenn die Schulen und Kindergärten die Eltern ihrer Schützlinge zu einer Mitarbeit beim Stadtteilfest bewegen könnten. Vielleicht tun sich welche zusammen und machen einen eigenen Stand.

Jede Gruppe arbeitet selbstständig und ist für Auf- und Abbau selbst verantwortlich. Gestellt werden Bierzeltgarnituren, Tische und Stühle, Strom- und Wasseranschluss auch, wenn benötigt. Anmeldeinformationen hierzu weiter unten. Sonnenschutz (Pavillon, Sonnenschirme) bitte selbst mitbringen.

Auch eure Speisenangebote bitte an eine der unten angegebenen Mailadressen oder Tel.-Nr. durchgeben, so dass wir Fehlendes oder mehrfach Vorhandenes eventuell noch korrigieren können. Wir möchten von den 6 Std. der Veranstaltung ca. 4 Std. Programm machen, nicht mehr. Anmeldungen dazu bitte an Herbert Vetter! Die Reihenfolge der Anmeldungen gilt.

Anmeldeschluss für alle Gruppen und Aktionen ist der 01. Juli 2010. Damit haben wir noch genügend Zeit, um alles zu planen.

Das 2. und letzte Vorbereitungs-Treffen ist am 24. Juni um 15 Uhr im FuNTASTIK.

Informationen und Anmeldungen unter:
tom.juschka@bergheim-sued-west.de Tel.: 02271- 983777 (FuNTASTIK)
herbert-vetter@suedwestwind-bergheim.de 0175-5634844 (Mobil H. Vetter)

Bis dahin wünschen wir noch eine schöne Zeit.

Mit den besten Grüßen vom Vorbereitungsteam

Tom Juschka
Herbert Vetter

Kreissparkasse verteilt 69.000 Euro aus PS-Zweckertrag

Am 22. April war es wieder so weit. Regionaldirektor Gerd Roß und Bezirksdirektor Gerd Fuhrbach von der Kreissparkasse Köln hatten ausgewählte Vereine und Institutionen in die Geschäftsräume nach Bergheim eingeladen. Dort verteilten sie mit großem Vergnügen die Gelder, die im vergangenen Jahr beim Verkauf von Lotterielosen in die PS-Zweckertragskasse geflossen waren. Zur Verfügung stand die ansehnliche Summe von 69.000 EUR.


[Foto: Oliver Tripp, mit freundlicher Genehmigung]

In Zeiten großer Verknappung der öffentlichen Gelder waren alle Nutznießer besonders dankbar für den ‚warmen Regen’. So auch der SüdWestWind, der für das Projekt CultureClash die Summe von 1.000 EUR entgegen nehmen durfte. Mit Finger-Food und Kaltgetränken sorgten die Gastgeber anschließend für das Wohlergehen der Anwesenden, so dass man sich gar nicht trennen mochte und so manches anregende Gespräch zustande kam.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer