Frühlingsfest mit Lesetest in SüdWest

Das Wetter hatte leider so gar nichts Frühlingshaftes. Der 26. März war eher als kühl und regnerisch einzustufen. Das hatte offenbar viele potentielle Besucher entmutigt und das Vereinsfest startete um 16:00 Uhr im ‚kleinen Kreis’. Immerhin hatte das Bring-Buffet einige Leckereien aufzuweisen, an denen man sich gütlich tat und lockere Unterhaltungen kamen schnell in Gang. Eine Abordnung der Musikgruppen von Professor Hajabi in Gestalt von Freddy, Mark, Jenny und Pepe erfreuten uns mit einigen Songs.

Der große Besprechungsraum war für die 1. Literatur-Session mit Stuhlreihen und einem Lesepult vorbereitet. Um 17:00 Uhr kam ich dann mit der Darbietung erster Kostproben für das Projekt ‚Literatur im FuNTASTIK’ an die Reihe. Zu meiner großen Freude hatten sich mehr als ein Dutzend Interessenten eingefunden, die sehr gespannt waren, was hier zu Gehör gebracht werden sollte. Natürlich hatte ich mir ziemlich viele Gedanken gemacht. Je breiter das Spektrum – je mehr Zuschauer halte ich bei der Stange, war meine Überlegung. Ich begann mit Hermann Hesse:

Alle Bücher dieser Welt
Bringen dir kein Glück,
Doch sie weisen dich geheim
In dich selbst zurück.

Dort ist alles, was Du brauchst,
Sonne, Stern und Mond,
Denn das Licht, danach du frugst,
In dir selber wohnt.

Weisheit, die du lang gesucht
In den Büchereien,
Leuchtet jetzt aus jedem Blatt –
Denn nun ist sie dein.

Da ich auch auf reiferes Publikum vorbereitet war, bot ich an, die Bürgschaft von Friedrich von Schiller vorzulesen. Ich schaute auf und fragte in die Runde ‚Wer kennt sie nicht?’ Anscheinend kaum jemand. Mein Hauptvorschlag war Drachenläufer von Khaled Hosseini, die wohl spannendste Geschichte von Freundschaft, Verrat, Schuld und Wiedergutmachung um zwei junge Afghanen, die tiefen Einblick in deren Kultur und Heimat gewährt, wie sie den Wenigsten bekannt ist. Die Kurzbeschreibung und das Vorwort machten neugierig, aber die Zeit fehlte, um in der eigentlichen dramatischen Geschichte Fuß zu fassen.

Deshalb las ich einen Abschnitt aus Dr. med. Eckart von Hirschhausens ‚Die Leber wächst mit ihren Aufgaben’: Diät – Die Löcher-im-Käse-Theorie. Die Vorstellung, die Käselöcher bestünden aus einer Antimaterie, die über Nacht im Magen Gravitationsmasse aus dem Weltall anzöge, fanden alle äußerst amüsant und spendeten lachend Beifall. Die erste Schlacht war geschlagen. Zumindest hatte ich das Publikum unterhalten.

Inzwischen hatte der Regen aufgehört und auf der Terrasse tummelten sich plötzlich viele Kinder und Jugendliche, teilweise mit Eltern. Für diese Überraschung war Gule Hajabi verantwortlich, die in den Räumen der ASH seit ca. 6 Wochen kaukasische Folklore einstudiert und offensichtlich hierfür schon viele Anhänger gefunden hatte. Die jungen Leute tanzten mit unbändiger Lebensfreude und beherrschten bereits erstaunlich viele Schrittkombinationen und rhythmische Elemente, so dass die meisten Zuschauer zum Takt der Musik begeistert mitklatschten und die jungen Tänzerinnen anfeuerten. Gule Hajabi betont, dass sie auf noch mehr TeilnehmerInnen hofft und auch Tänze aus anderen Teilen der Welt in ihrem Programm hat.

Nach dieser Vorführung gab es keine neuen Interessenten für die vorgesehene 2. Session in Sachen Literatur. Aber zwei Vereinsmitglieder wollten mehr über die Bürgschaft erfahren. Gerne erklärte ich, was es mit dieser Ballade auf sich hat und las sie nur für die beiden. Die Geschichte rührte auch ihr Herz und ich erklärte, dass einer unserer deutschen Dichterfürsten, nämlich Friedrich von Schiller diese geschrieben habe. Darauf bekam ich zu hören: ‚Für uns ist das jetzt die Bürgschaft von Schlößer’. Ich war perplex und schickte ein Stoßgebet der Entschuldigung an Friedrich.

Ganz leger klang unser Frühlingsfest gegen 20:00 Uhr aus.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Der Verein Hoffnung e.V. Bergheim Süd West möchte den Kindern aus bedürftigen Familien eine kleine Freude bereiten. Ostern steht vor der Tür und auch in diesem Jahr sollen die Kinder wieder von unserer Oster–Geschenkaktion profitieren.

Wer in seinem Fundus noch gut erhaltene Spielsachen, Spiele und Bücher hat und diese für Kinder aus bedürftigen Familien spenden möchte, kann diese am

Montag, den 29.3.2010 in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr
im Sozialkaufhaus des Vereines in der Otto Hahn Str. 23 (Verlängerung der Heinrich-Herz-Str. / ehemalig Markt Bada, zu finden in der kleinen Einkaufsmeile vor dem Wohnpark Bergheim- Zieverich)

oder am

Mittwoch, den 31.3.2010 in der Zeit von 13.00 Uhr – 15.00 Uhr
in Kerpen / Nordring 52 (zu finden im Innenhof, neben dem AWO Rhein Erft e. V.)

abgeben.

Wer die Aktion unterstützen möchte, kann sich an die 1. Vorsitzende Rita Wegener unter der Mobilnummer 0175 21 899 50 wenden.

Hinweis auf unsere Öffnungszeiten zu Ostern:

Wir werden auch an der Osterwoche für unsere „Kunden“ da sein:

Im Sozialkaufhaus Bergheim, Otto Hahn Str. 23:
Mo. 29.3.10 von 13 – 17.00 Uhr
Di. 30.3.10 von 13 – 16.00 Uhr / Sonderaktion von 17.- 18.00 Uhr,
Do. 01.04.10 von 13 – 17.00 Uhr und
Sa. 03.04. von 13 – 15.00 Uhr

In Kerpen, Nordring 52:
Mittwoch 31.3. von 13. – 15.00 Uhr / Sonderaktion von 16. – 17.00 Uhr,

Mit herzlichen Grüßen

Rita Wegener
1. Vorsitzende, Hoffnung e.V.

Das Frühlingsprogramm steht fest und es gibt noch freie Plätze.

Das Juze unternimmt Ausflüge zur Kinderuni in Köln:
Am Montag, den 22. März 2010 hören wir etwas zum Thema „Muss ich alles tun, was meine Eltern mir sagen?“ (Treffen 14.00 Uhr), am Dienstag, den 23. März 2010 zum Thema „Warum mein Freund nicht still sitzen kann.“ (Treffen 13.00 Uhr), am Montag, den 29. März 2010 zum Thema „Oma, lass uns ein Wettrennen machen!“ (Treffen 14.00 Uhr) und am Dienstag, 30. März 2010 zum Thema „Abdul Abdulla, Gülcan Güngörmüs, Agatha Arentowicz, Isadora Schmitz und Rusty Miller – In meiner Klasse ist die ganze Welt zuhause!“ (Treffen 8.15 Uhr). Die Teilnahme kostet jeweils 1,00 €.

Außerdem gibt es noch freie Plätze für den Ausflug in die Kletterhalle Köln-Ehrenfeld für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren am 06. April 2010. Die Teilnahme kostet 4,00 €. Anmeldungen sind im Juze erhältlich.

In den Osterferien gibt es außerdem zwei offene Spieltage: Am Donnerstag, 01. April 2010 und Donnerstag, den 08. April 2010 jeweils von 12.00 bis 19.00 Uhr. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahre.

Auskunft erteilt: Jörg Weigang, Michaela Lück
Telefon: 02271-65055
E-Mail: juze_bergheim@web.de
Homepage: www.jugendzentrum-bergheim.de

Verstärkung im Pädagogen-Team von CultureClash

Seit einigen Wochen unterstützt auch Liane Pelea die Abteilung Streicher des CultureClash Musikprojektes.

Liane Pelea verfügt über ein Diplom in Cello und Musikpädagogik und geht mit großer Hingabe und Expertise auf ihre SchülerInnen ein. Die musikalische Ausbildung der Kinder und Jugendlichen am Rande der Gesellschaft liegt auch ihr am Herzen.

Professor Dr. Eghbal Hajabi ist glücklich über die erweiterte Kompetenz seines Teams und freut sich, nun auch Cello-begeisterte SchülerInnen aufnehmen zu können.

Liane Pelea unterrichtet vorerst jeden Dienstag im JuZe von 16:00 – 17:00 Uhr.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

„Der Titel ist Programm: Die Schülerzeitung „Was Strammes“ der Bergheimer Erich-Kästner-Hauptschule ist ein echter Hingucker. Das Blatt erscheint seit zwei Jahren mit einer Auflage von 600 Exemplaren – und hat bundesweiten Erfolg. […]

Breit gefächert wie die Nationalitäten im Team ist auch die Themenpalette. Drogenprobleme, Pubertät, Familienprobleme, Kinderkrankenhaus, Tierheim, Berufsbilder aber auch Kultur: In „Was Strammes“ spiegeln sich die Dinge wider, die Jugendliche bewegen. […]

Und auch überregional findet „Was Strammes“ jetzt eine Anerkennung im Wettbewerb „Kein Blatt vorm Mund“, der gut gemachte Schülerzeitungen auszeichnet. 78 Schulen hatten sich landesweit mit ihren Schülerzeitungen beworben. Das Bergheimer Blatt wurde zusammen mit 35 weiteren Bewerbern von einer Jury aus Journalisten, Nachwuchsjournalisten und Vertretern des Schulministeriums ausgewählt und vertritt mit anderen Bewerbern Nordrhein-Westfalen jetzt beim Bundeswettbewerb. […]
Quelle: Kölnische Rundschau Online vom 07.03.2010

Lesen Sie den kompletten Artikel hier im Online-Angebot der Kölnischen Rundschau.

Weitere Unterstützung für CultureClash

Seit einigen Wochen haben die Streicher des Musikprojektes CultureClash, geleitet von Professor Dr. Eghbal Hajabi, eine eigene Fachpädagogin. Suhyen Kang, 23 Jahre alt, kommt aus Südkorea und studiert an der Musikhochschule Münster. Dort steht sie allerdings kurz vor ihrem Abschluss für Violine und Musikpädagogik. Trotz Prüfungsstress hat Suhyen Kang sich bereit erklärt, ehrenamtlich für CultureClash tätig zu sein, denn sie ist begeistert von der Philosophie dieses Projektes, das sich vorwiegend der Kinder und Jugendlichen aus sozial schwachen Verhältnissen in unserem Stadtteil in selbstloser Weise annimmt.

Suhyen Kang unterrichtet freitags im FuNTASTIK, wo es ihr räumlich möglich ist, die Kinder nacheinander ungestört einzeln zu unterrichten, während die Übrigen im Gruppenraum die von ihr gestellten Übungsaufgaben erledigen oder theoretischen Unterricht erhalten. Suhyen Kang hat sich schnell mit den Kindern angefreundet und ist eine echte Bereicherung für das Projekt.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer