Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Freunde und Gönner von Süd-West,

während meiner Abwesenheit – ich war 4 Wochen in Myanmar – hat sich eine Menge ereignet. Natürlich habe ich nach Karneval den Faden gleich wieder aufgenommen und werde alle unsere Homepagebesucher im Laufe der kommenden Woche über die diversen Projekte auf den neuesten Stand bringen.

Mit Interesse habe ich von dem Frühlingsfest gehört, dass die Vereinsmitglieder am 26. März 2010 im FuNTASTIK abhalten werden. Dies gibt mir Gelegenheit, ein neues Projekt vorzustellen, das mir sehr am Herzen liegt. Ich möchte Sie alle für regelmäßige Literatur-Lesungen im FuNTASTIK gewinnen. Unter dem Schlagwort ‚Lesen verbindet Generationen’ handelt es sich hier um eine Initiative, die sich an alle Altersklassen richtet und damit als Zusatznutzen auch wieder eine Bildungschance für unsere Kinder und Jugendlichen beinhaltet. Das kann eine sehr vielseitige und bunte Sache mit viel Interaktivität werden, bei der die Teilnehmer – je nach Interesse und Bereitschaft – Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bekommen können.

Da zum Frühlingsfest nur die Mitglieder eingeladen sind, habe ich den nachfolgenden Brief zunächst einmal an diese gerichtet. Dies in der Hoffnung, schon einmal das Interesse im kleinen Kreis zu testen. Wenn sich ein Erfolg abzeichnet, was ich sehr hoffe, werde ich einen besonderen Auftakttermin organisieren und noch einmal Kostproben lesen bzw. mit den interessierten Besuchern über den möglichen Ablauf diskutieren.

Und dräut der Winter noch so sehr
mit trotzigen Gebärden
und streut er Eis und Schnee umher
es muss doch Frühling werden!
Und drängen Nebel noch so dicht
vor den Blick der Sonne.
Sie wecket doch mit ihrem Licht
einmal die Welt zur Wonne.
Blast nur, ihr Stürme,
blast mit Macht!
Mir soll darob nicht bangen.
Auf leisen Sohlen über Nacht
kommt doch der Lenz gegangen.

(aus einem Gedicht von Emmanuel Geibel 1815-1884)

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer/Vorstandsmitglied und Pressesprecherin

Zu meiner großen Freude hat die Arbeit zur 3. Ausgabe der Schülerzeitung ‚WAS STRAMMES’ begonnen. Das Projekt findet – wie im Vorjahr – in der Erich Kästner-Hauptschule statt. Es richtet sich aus verschiedenen Gründen dieses Mal nur an die Hauptschüler, für die sich auch die größte Notwendigkeit dieser Maßnahme ergibt. Die Schüler selbst begreifen das Projekt als Chance, denn nicht umsonst gab es auf Anhieb 35 Anmeldungen. Leider können maximal 15 SchülerInnen teilnehmen. Die Projektleiterin Birgit Broich-Jansen (Journalistin) hat diese Anzahl auf 17 erhöht und für die restlichen Aspiranten eine Nachrückliste eingerichtet. Das bedeutet, wer 2x unentschuldigt fehlt, fliegt aus dem Projekt und wird mit Hilfe der Nachrückliste ersetzt. Die Zeiten sind eben hart.

Wie mir die SchülerInnen mitteilten, ist der ansonsten praktizierte Ganztagsbetrieb an der Erich Kästner-Hauptschule noch nicht komplett auf alle Jahrgangsstufen ausgeweitet und gilt vorerst nur für die Stufen 5, 6, 7 und 8. Die 9er und 10er Jahrgänge, die in erster Linie von dem Projekt ‚Schülerzeitung’ profitieren sollen, verfügen im Moment nur über ein begrenztes Nachmittagsangebot, so dass die Schulleiterin, Bärbel Hilbricht-Gey, die von der Effektivität der Schülerzeitung überzeugt ist, beschlossen hat, zum Besten ihrer SchülerInnen das Honorar für das Projekt zu übernehmen. Die Druckkosten hält bekanntlich der SüdWestWind bereit, der dafür eine entsprechende Spende beantragt und empfangen hat (siehe Bericht Rückschau und Ausblicke vom 17.12.2009).

Am Freitag, 26.02., war ich erstmals wieder mit von der Partie und werde auch nach Möglichkeit alle Folgetermine besuchen und Birgit Broich-Jansen unterstützen. Wie ich weiterhin erfahren habe, gibt es wieder selbst gewählte interessante Themenblöcke, die meistens in 2er Gruppen bearbeitet werden. Einer der Schüler wurde zum Redakteur ernannt.

Die Teilnehmer wissen, dass die Messlatte für die Ausgabe 3 sehr hoch angelegt ist, denn die Ausgaben 1 und 2 von WAS STRAMMES wurden preisgekrönt, so dass die Schulministerin, Barbara Sommer, bereits anerkennende Worte gefunden hat, weil WAS STRAMMES zu den sieben besten Schülerzeitungen in Nordrhein-Westfalen gezählt wird. Ich bin jedenfalls sehr gespannt und hoffe bei der für Juni 2010 geplanten offiziellen Vorstellung der 3. Ausgabe auf zahlreiche interessierte Zuschauer.

Für den SüdWestWind e.V.
Ursula Schlößer/Vorstandsmitglied und Pressesprecherin

Das Städtische Kinder- und Jugendzentrum veranstaltet am Freitag, den 26.02.2010 ein Konzert mit folgenden Bands:

Taylors Flake (Alternative/Metal/Postpunk), The Jabs (Alternative Powerpop) und Married On A Parking-Lot (Hard-Pop).

Einlass: 19:30 Uhr
Beginn 20.00 Uhr
Eintritt: Im Vorverkauf EUR 3,-, Abendkasse 4,- EUR
Veranstaltungsort: Jugendzentrum Bergheim, Chaunyring 11-13, 50126 Bergheim, Tel. 02271-65055

Auskunft erteilen: Jörg Weigang, Michaela Lück
Telefon: 02271-65055
E-Mail: juze_bergheim@web.de
Homepage: www.jugendzentrum-bergheim.de

Das Städtische Kinder- und Jugendzentrum veranstaltet am Donnerstag, den 11.02.2010 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine Karnevalsdisco für Kinder. Alle Kinder zwischen sechs und 13 Jahren sind herzlich eingeladen. Es wäre schön, wenn die Gäste kostümiert kommen würden, da das schönste Kostüm von einer Jury ausgewählt und gekürt werden wird. Außerdem wird es den traditionellen Ordenmalwettbewerb und viele (Tanz-) Spiele geben, natürlich jede Menge gute Laune, Musik und massig Kamelle. Für kleines Geld gibt es allerlei Süßes und Getränke.

Das Team vom Juze freut sich auf zahlreiches Erscheinen und ein Haus voll Karnevalstimmung! Der Eintritt kostet 1,00 € pro Person.

Auskunft erteilen: Jörg Weigang, Michaela Lück
Telefon: 02271-65055
E-Mail: juze_bergheim@web.de
Homepage: www.jugendzentrum-bergheim.de

Regionale Bands sorgten für musikalischen Genuss in der Kantine
Mit der Eröffnung der Jazz-Kantine gelang Wolfgang Härtel und Professor Dr. Eghbal Hajabi eine gelungene Erweiterung der Bergheimer Kulturszene. […] Härtels und Hajabis Ziel der Jazzkantine ist der Aufbau einer musikalischen Infrastruktur in Bergheim, in die Jugendliche, mit denen Hajabi intensiv arbeitet, eingebunden sind. „Man kann nicht schimpfen, dass in Bergheim nichts los ist, sondern wir müssen anfangen, etwas zu tun“, erklärte Härtel sein Engagement. Er hofft, dass auch andere der Initiative folgen und neue Ideen verwirklichen. Die nächste Jazz-Kantine findet im März statt.
Quelle: SonntagsPost Online

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier im Online-Angebot der SonntagsPost.

8000 der etwa 62 000 Bergheimer sind noch bis Sonntag, 7. Februar, zur erstmaligen Wahl eines Integrationsrates aufgerufen. […] Gestern stellte sich die Liste „Gemeinsam für Bergheim“ vor. Die Mitglieder um den Vorsitzenden Bahzad Ali stammen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. „Wir haben in Bergheim eine neue Heimat gefunden. Hier gibt es Menschen, die uns in schwierigen Zeiten geholfen haben. Die Hilfe, die wir erfahren haben, möchten wir weitergeben“, sagt Ali. […] Wahlberechtigt sind Ausländer von mindestens 16 Jahren, die seit einem Jahr in Deutschland leben. Wahlberechtigt sind auch die, die nach dem 7. Februar 2005 ihren deutschen Pass bekommen haben.
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger Online

Mit einer Pressekonferenz stellte „Gemeinsam für Bergheim“ seine Mannschaft und auch die Ziele vor. Man wolle viel politischer sein, und nicht nur beraten, wie im Ausländerbeirat, den der Integrationsrat jetzt ablösen wird. Der Kerngedanke ist, dass Integration Herausforderung und Chance zugleich ist. […] Zum Gespräch und zur Vorstellung von Personen und Zielen steht die Liste am Donnerstag, 28. Januar, von 12 bis 18 Uhr in einem orientalischen Beduinen-Zelt auf dem Platz vor dem Medio bereit. Neben Speisen und Getränken aus vieler Herren Länder wird Live-Musik zu hören sein. Weitere Informationen gibt Bahzad Ali unter Telefon (01 63) 6 07 71 50 oder per E-Mail: alibahzad@aol.com.
Quelle: Kölnische Rundschau Online

Lesen Sie die vollständigen Texte der Artikel hier beim Kölner Stadt-Anzeiger und hier bei der Kölnischen Rundschau. Außerdem gibt es bei BM-TV ein Video der Pressekonferenz.