Zu einem vorweihnachtlichen Filmnachmittag laden wir ganz herzlich ein.

Mittwoch 10.12.2014 um 15:00 Uhr

Die Gruppe ANSICHTSSACHE des Kerpener Netzwerks 55plus zeigt in Kooperation mit dem Capitol-Theater Kerpen, Kölner Str. 24, ausgesuchte Filme.

Eintritt 6.50€, ein Getränk inklusive.

Titel des Films: “Meine schöne Bescherung”. Infos zum Film hier.

Weitere Termine und Filme hier auf der Homepage des Netzwerks 55plus.

Zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung lädt der SüdWestWind e.V. alle Mitglieder herzlich ein, und zwar für

Mittwoch, 12. November 2014
19:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Familien- und Bürgerzentrum
FuNTASTIK
Meißener Str. 7
50126 Bergheim.

Als wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Abstimmung über den Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Bergheim und dem SüdWestWind e.V. vorgesehen.

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Für den Vorstand:
Ursula Schlößer
stv. Vorsitzende/Pressesprecherin

Der Sommer hat sich verabschiedet und somit hat die Kindergruppe Wunderkinder am 18. Oktober 2014 den Herbst mit einem schönen Theaterstück in den Räumen des FuNTASTIK begrüßt.

Im Sommer kamen einige neue Kinder zu den Wunderkindern, und so konnten insgesamt 26 Kinder ihren Eltern und Verwandten ein herbstliches Musical vorführen. Die Kinder reisten durch viele bekannte Märchen auf der Suche nach dem Herbst. Sie waren in Ali Babas 1001 Nacht, in dem Märchen Mascha und der Bär und in einigen anderen Geschichten. Doch am Ende fanden sie den Herbst in den Räumlichkeiten des FuNTASTIK und begrüßten ihn ganz herzlich mit Liedern und Tänzen.


Fotos: Irina Mertens

Im Anschluss besprachen die Eltern mit den Lehrkräften bei leckerem Kaffee und Kuchen die anschließenden Pläne und Termine für die Kinder.

Irina Mertens
Leiterin der Kindergruppe ‚Wunderkinder’

Alljährliches Gipfeltreffen geriet zu einem Fest

Die Initiative Glessener Höhe unter der Leitung des Seniorentrainers der Stadt Bergheim, Hans Beilhack, hatte traditionell zum 03. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, ein Gipfeltreffen auf der Glessener Höhe organisiert. Wer den 1-stündigen Fußweg nicht auf sich nehmen wollte, hatte eine kostenlose Mitfahrgelegenheit durch den Malteser Hilfsdienst von der Glessener Feuerwache aus. Gegen 12:00h waren dann fast alle Wanderer auf den unterschiedlichen Pfaden am Gipfelkreuz gelandet. Auch eine Abordnung aus Süd-West war dabei. Dort erwarteten sie ein herrlicher Ausblick auf Köln und Umgebung, Informationen und ein Imbiss zu kleinen Preisen.

Die Reibekuchen wurden von Migranten hergestellt und angeboten, was hier als selbstverständlich hingenommen wurde, ein Umstand, der erkennen ließ, dass in den Köpfen der Menschen nicht nur die Wiedervereinigung der Deutschen sondern auch Integration stattgefunden hat. Eine Akkordeon-Spielerin lud zum Mitsingen alter Volkslieder ein. Begeistert schrieben wieder zahlreiche Wanderer ihre Eindrücke in das Gipfelbuch. Es ist das 50. Exemplar, wie von Hans Beilhack zu vernehmen war. Einige sind leider in der Vergangenheit mutwilliger Zerstörung zum Opfer gefallen. Aber Hans Beilhack gibt seine Bemühungen um den Erhalt solcher Gemeinschaftserlebnisse unter dem Gipfelkreuz nicht auf.

Hilfestellung gibt immer wieder auch die Ehrenamtlerin Iris Redelius, die aus Anlass des Gedenktages sehr geschmackvolle Erinnerungs-Buttons entworfen hatte. Voller Stolz konnten sich die Wanderer damit schmücken und ihre Teilnahme auch nach außen zeigen.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Schlussakkord beim Cityfest

Ein Gang über die Vergnügungs- und Verkaufsmeile stellte es unter Beweis: Auch der Tag der Vereine erweckte großes Interesse bei den Bergheimern und ihren Nachbarn über die Stadtgrenzen hinaus. Ein nicht enden wollender Besucherstrom informierte sich an den zahlreichen Vereinsständen und spendete den Künstlern auf den Bühnen begeisterten Beifall. Man stärkte sich bei Wurstbratereien, Imbissständen mit leckeren Pilzgerichten, dem Kuchenangebot des Museumsvereins und in den geöffneten Cafés. Zwischendurch konnte man die an der Hauptstraße liegenden Geschäfte aufsuchen und nach Herzenslust stöbern oder auch einkaufen.

Das Motto des Bergheimer Cityfestes ‚Bergheim tanzt’ hatte anhaltende Wirkung. Die Menschen blieben in Bewegung und waren immer wieder zu einem Tänzchen bereit. So kam auch der durch den SüdWestWind initiierte FlashMob wieder zum Einsatz. Die Tanzschule belaro sorgte mit mitreißender Musik und gelungener Choreografie dafür, dass sich dieses Tanzvirus auch in der City verbreitete, nachdem es beim Stadtteilfest in Süd-West vor 14 Tagen seinen Ursprung gefunden hatte.

Der Bürgerverein hatte seine charmante Mitarbeiterin Francoise Vosse und drei Vorstände für den Informationsstand bereit gestellt, die fleißig Kontakte knüpften, neue Mitglieder anwarben, Fotos machten, einen Ball in den Korb der Rolling Tigers warfen, dem Remigius-Chor zuhörten, das große Löschfahrzeug der Feuerwehr bestaunten, dem Demenzbus und seinen Aktiven Hochachtung aussprachen und die Darbietungen auf den Bühnen beklatschten. Man konnte gar nicht überall sein, so viel gab es zu sehen und zu tun, und die Versuchung, den eigenen Stand zu verlassen war riesig. Die hier eingestellten Fotos geben nur einen kleinen Querschnitt des bunten Treibens wieder.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

12. Stadtteilfest in Süd-West

Auf die Lust zu feiern hatte der SüdWestWind mit seinem Organisationsteam gesetzt, als zum 12. Stadtteilfest am 14. Juni 2014 auf dem Parkplatz vor dem FuNTASTIK eingeladen wurde. Ca. 500 Besucher fanden sich ein, um sich an dem ausgewählten Bühnenprogramm zu erfreuen.

Mit einer kurzen Ansprache eröffneten die Bürgermeisterin – auch Schirmherrin der Veranstaltung – und der Vereinsvorsitzende Herbert Vetter das Fest. Zur großen Freude des SüdWestWind-Vorstands besuchten später noch der ehemalige Beigeordnete Norbert Feith und Ehefrau die Veranstaltung.

Schon bald erklangen Melodien von Tschaikowsky durch das Viertel. Entzückende Ballett-Elevinnen der Ballett- und Tanzschule belaro in weißen Tutus bevölkerten die Bühne und zeigten einen Ausschnitt aus der Nussknacker-Suite. Es folgten eine Hip-Hop Darbietung und nochmals klassisches Ballett, ‚Waltz Scherzo’ von Dmitri Shostakovich. Ein Solo aus dem Ballett „Der Talisman“ tanzte Gözde Colak, eine Förderschülerin von belaro. Das Ehepaar Bergs – Inhaber der Tanzschule – bot als weiteren Höhepunkt einen argentinischen Tango, bevor eine Gruppe jugendlicher Schülerinnen einen russischen Volkstanz vorführte. Mit einem Ausschnitt aus dem Ballett „Coppelia“ endete die Darbietung.

Zur allgemeinen Überraschung wurde nun ein FlashMob eingeschoben, eine Mitmachaktion des SüdWestWind, der Frau Bergs mit der Choreografie betraut hatte. Der SüdWestWind möchte so die Freude an der tänzerischen Bewegung für alle fördern, zunächst im Quartier und später vielleicht auch in der City von Bergheim.

Nicht weniger Begeisterung entfachten die ehrenamtlichen Tanzgruppen, die Wunderkinder unter der Leitung von Irina Mertens sowie die Bergheimer Tautröpfchen. Die Wunderkinder, entstanden aus einer Elterninitiative, sind seit mehr als 10 Jahren ein fester Bestandteil im Stadtteil. Immer wieder erfindet das Team neue Showtänze mit eigenen Choreografien und selbst entworfenen Kostümen. Selbst die ganz Kleinen sind einbezogen und fühlen sich auf der Bühne so wohl, als seien sie schon Profis. Das ist auch ein großes Verdienst der Initiatorin und ihres Pädagoginnen-Teams. Irina Mertens hatte bei diesem Fest ihren ersten Bühnenauftritt. Sie sang eine russische Ballade, die eigens ins Deutsche übersetzt worden war. Das Publikum war begeistert! Die Bergheimer Tautröpfchen überzeugten ebenfalls wieder mit hoch motivierter Kinderschar und ebenso mit ihrem Frauenchor, der aus dem Programm nicht mehr wegzudenken ist.


Fotos: Rita Wegener, Birgit Broich-Jansen, Elisabeth Alt-Kaul, Antje Eickhoff, Ursula Schlößer

MySourceMyCity, alias Nikita und Andrey Lykov interpretierten den SüdWestWind-Rap, der inzwischen zum Ohrwurm geworden ist, sowie einige eigene Raps. Culture Clash feierte eine Premiere mit seiner Mini-Rock-Band, bei der Arvan Hajabi seinen ersten Auftritt als Sänger bestritt. Diese Kleinen musste man ernst nehmen und bewundern. Sicher wird man noch viel Gutes von ihnen hören.

Ryu Ghasemi, seit Jahren bekannt für seine Anti-Gewalt-Kurse, bot mit seinem Team eine eindrucksvolle Demonstration seiner Künste. Die Rolling Tigers stellten ihr Konzept des gemeinsamen Rollstuhlsports, Basketball-Spiel von Behinderten und Nicht-Behinderten, unter Beweis. Die Kita Abenteuerland verzeichnete wieder einmal sehr großen Erfolg mit immer wieder kehrendem Auswerfen eines riesigen bunten Zaubertuchs, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen die Gelegenheit zum Mitmachen gab. Bewegungsfreude und Fröhlichkeit verursachten auch die beiden Trampoline des Hoffnung e.V. – Rita Wegener und Luba konnten unter ihrer sorgfältigen Aufsicht während der Veranstaltung mehr als 150 Kinder zu glücklichen Jumpern machen.

Die Kita Tummelkiste schminkte die Kleinen mit viel Phantasie, die daran offensichtlich ihre Freude hatten. Insgesamt 30 Stände der unterschiedlichen Initiativen informierten und/oder boten Köstlichkeiten für das leibliche Wohl. Die ASH-Sprungbrett überraschte mit einem Schokoladenbrunnen. Hier konnten Früchte mit flüssiger Schokolade überzogen werden. Die Astrid-Lindgren-Grundschule hatte Wraps mit vegetarischer Füllung im Angebot. Der Kreuzbund offerierte Grillwürstchen. Döner rundeten das internationale Angebot ab. Für Leckermäuler und Kaffeetrinker war im FuNTASTIK ein üppiges Kuchenbüffet aufgebaut, das mit fleißiger Hand vom Seniorennetzwerk betrieben wurde. Beim Anblick der Torten konnte einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, weshalb der Andrang groß war und sich Anni Wilberts und Ena Farfsing zeitweise mit Warteschlangen konfrontiert sahen. Den letzten Höhepunkt bot die von Herbert Vetter geleitete Süd-West-Band mit neu gegründetem Kinderchor und der Sängerin Ina Böntgen. Hier hätte man noch länger zuhören mögen, aber wie heißt es doch ‚immer wenn’s am Schönsten ist…’

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer