Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Freunde und Gönner von Süd-West,

sehr herzlich laden wir Sie ein, unser Stadtteilfest zu besuchen und sich selbst einen Eindruck zu verschaffen von den Highlights, die der SüdWestWind mit seinem Organisationsteam wieder einmal für Sie/Euch vorbereitet hat. Ein ausgesuchtes 6-stündiges Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Showeinlagen wird keine Langeweile aufkommen lassen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt und Spiel und Spass für die Kleinen ist ebenfalls inbegriffen. Als besonderen Leckerbissen sollen die Besucher erstmalig in Bergheim einen FlashMob erleben, der Jung und Alt in Tanzlaune versetzen wird.

stadtteilfest2014

Das Stadtteilfest findet am 14. Juni 2014 von 12:00 – 18:00h auf dem Parkplatz vor dem FuNTASTIK statt.

Wir freuen uns auf Euch/Sie!

SüdWestWind e.V.
Der Vorstand

Deine Stimme zählt! Unser Verein SüdWestWind e.V. hat die Chance auf 1.000 Euro für die Vereinskasse. Denn wir machen bei einer großen Vereins-Spendenaktion im Internet mit! Unter dem Motto „DiBaDu und Dein Verein“ spendet die ING-DiBa je 1.000 Euro an die beliebtesten 1.000 Vereine. Welche das sind, entscheidest auch Du mit Deiner Stimme!

Also gleich abstimmen:

https://verein.ing-diba.de/soziales/50126/buergerverein-suedwestwind-ev

PS: Jeder darf 3 Stimmen vergeben. Man kann seine 3 Stimmen auch nur einem Verein geben – wir freuen uns, wenn Du uns mit allen 3 Stimmen unterstützt!

Zum sechsten Mal heißt es am 16.05. ab 14 Uhr wieder „An die Tische fertig los!“, wenn der FuNTASTisch rund ums Bürger-und Familienzentrum FuNTASTIK Sie alle an die längste Tafel Bergheims bittet.

funtastisch2014

Biertische stehen bereit und warten darauf von Ihnen im Vorfeld reserviert und an dem Tag selbst mit mitgebrachtem Essen, Getränken und Leben gefüllt zu werden.

Gemeinsam gestalten wir an diesem Nachmittag eine lange Tafel, so bunt und vielfältig wie der Stadtteil Süd-West!

FuNTASTisch steht als lebendiges Beispiel für das Hauptanliegen des Stadtteilteams: Menschen in Süd-West zu gewinnen und mit Ihnen Möglichkeiten zu schaffen, Ihren Stadtteil mit anderen Augen zu betrachten, um Synergien zu schaffen, Ihre Lust und Motivation zu wecken, neue Perspektiven und Betrachtungsweisen für Ihren Lebensraum zu entwickeln und sich aktiv und mitbestimmend dafür einzusetzen.

Besondere Highlights der Veranstaltung sind:

1. Das Kulturprogramm
Rund um die lange Tafel wird ein von den Teilnehmern organisiertes kulturelles Programm stattfinden, das ebenso wie alle anderen Aspekte dieses Festes, die Vielfalt des Stadtteils widerspiegelt. Wer Lust hat an seinem Tisch einen Beitrag zum Kulturprogramm anzubieten, teilt das in der Anmeldung mit.

2. Der Wanderpokal FuNTASTisch 2014
Jede teilnehmende Gruppe wird gebeten, ihren Tisch thematisch zu gestalten. Der schönste Tisch wird mit einem Wanderpokal ausgezeichnet. Die Auswahl des Tisches erfolgt durch eine Jury.

3. Der Kulturtopf
Als besonderes „Teilnahmebonbon“ für alle aktiven Mitmacher gibt es den Kulturtopf. Das heißt, dass jede teilnehmende Gruppe pro reservierten Tisch 5 Euro in den Kulturtopf spendet. Jede teilnehmende Gruppe kann sich um diesen Kulturtopf bewerben, indem sie bei mit der Tischanmeldung eine Projektidee abgibt. Alle Projektideen werden gesammelt. Der Gewinner des Kulturtopfes wird per Losverfahren unter allen eingereichten Projektideen ermittelt.

FuNTASTisch versteht sich nicht als Informationsveranstaltung mit Infoständen und soll nicht zu Wahlkampfzwecken genutzt werden. Insofern ist die Verteilung jeglicher Werbematerialien nicht erwünscht.

Der FuNTASTisch ist ein lebendiger Nachbarschaftstreff, der zum aktiven Miteinander einlädt. Alle Tischnachbarn teilen das selbst mitgebrachte Essen und Trinken, genießen gemeinsam das autonom organisierte Kulturprogramm und haben die Gelegenheit in entspannter Atmosphäre neue Nachbarn und andere Kulturen näher kennen zu lernen.

Miteinander ins Gespräch zu kommen und aufeinander zuzugehen, mit Freunden zu feiern und neue Menschen kennen zu lernen, kurz – die sozialen Netzwerke des Stadtteils zu stärken, das ist das Motto des Tages.

Süd-West feiert an der längsten Tafel Bergheims und SIE ALLE sind eingeladen und aufgefordert aktiv mitzumachen!

Anmeldungen ab sofort an:

Iris Strohmeier
EG-BM gGmbH
Integrationsbüro
Otto-Hahn-Str. 23
50126 Bergheim
iris.strohmeier@eg-bm.de
Tel. 990627 oder
Mobil: 01774770478

Gerne beantworte ich auch weitere Fragen zur Veranstaltung.

Essen, am 15.03.2014

Nach vorangegangenem Online-Dialog nahm der Vorstand des SüdWestWind e.V. an der Veranstaltung Bürgerdialog ‚Heimat im Quartier’ aktiv teil.

Dr. Barbara Hendricks – Bundesministerin für Umwelt, Natur, Bau und Reaktorsicherheit – sprach einführende Worte und konstatierte: ‚Das Maß einer Stadt ist der Mensch und das Maß eines Quartiers ist die Nachbarschaft’. So stand dann auch die Lebensqualität im Fokus. Dr. Hendricks betonte, dass der Staat sich nicht aus der Verantwortung stehlen wolle sondern ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen der Zivilgesellschaft und dem Staat angestrebt wird. Sie beschrieb die Erhöhung der Städtebauförderung für 2014 auf 700 Mio Euro als wichtiges Signal und mahnte einen sorgfältigen Umgang mit diesen Mitteln an, aus denen nicht nur Sanierungsrückstände aufgearbeitet werden müssten. Prioritäten, Qualitäten seien ebenfalls zu berücksichtigen, wie auch eine Chancengerechtigkeit innerhalb der Kommunen. Für das Programm ‚Soziale Stadt’ seien ca. 150 Mio Euro vorgesehen. Ziel ist ein Zusammenwirken bei den gesellschaftlichen Aufgaben und die Wiederentdeckung des praktischen Wissens.


Fotos: Herbert Vetter

Nach diesem Vortrag fanden drei Gesprächsrunden statt. Dr. Hendricks, Michael Groschek – Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW, Barbara Steffens – Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW -stellten sich den Fragen von jeweils drei Bürgern. Es wurden die drei Fokusthemen Mobilität und Umwelt im Quartier, Leben und Versorgung im Quartier sowie Familie, Bildung und Sicherheit im Quartier behandelt. Im zweiten Themenblock kam Ursula Schlößer zu Wort und stellte den beiden Ministerinnen Fragen zur quartiersnahen Versorgung von Senioren und Demenzerkrankten. Was braucht es dafür? Wie kann das konkret aussehen? Wer müsste das wie unterstützen? Dieser Fragenkomplex wurde sehr ernst genommen und die Botschaft, dass in den Quartieren entsprechender Raum zu schaffen sei, kam bei den Ministerinnen an, die das Thema ‚Demenz’ als äußerst wichtig empfanden und entsprechende Maßnahmen in Aussicht stellten.


Video: Herbert Vetter

Ein Rundgang des SüdWestWind-Vorstands durch die Hallen, 2, 5, 6 und 8 bot einen hoch interessanten Austausch mit anderen Bürger-Initiativen und Vereinen. Wichtige Kontakte wurden geknüpft. Trotz der ca. 700 – 800 Teilnehmer hatte die Einlassung zum Thema Demenz die Aufmerksamkeit diverser Teilnehmer erregt, so dass auch hier Kontaktdaten ausgetauscht wurden und sich der Wunsch zur Zusammenarbeit ergab.

Die Vorstandsmitglieder empfanden den Tag als große Bereicherung und kehrten mit vielen neuen Ideen nach Bergheim zurück.

Mehr Informationen und Fotos vom 15.03.2014 bietet die Staatskanzlei Düsseldorf unter: www.heimat-im-quartier.de

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Ein erfahrener Kreis von 8 Personen ist zurzeit mit der Vorbereitung des 12. Stadtteilfestes beschäftigt. Unter der Leitung von Herbert Vetter sind Heike Flamm, Thomas Büchs, Bahzad Ali, Mehmet Altunisik, Jacek Woitczak, Christian Karaschinski und Afzal Mirza vom RSC Handicap dabei, das nächste Stadtteilfest vorzubereiten. Weitere Helfer zum Auf- und Abbau am Festtag sind immer herzlich willkommen.

Das Fest findet am 14.06.2014 von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr im FuNTASTIK und auf dem großen Parkplatz Albrecht-Dürer-Allee 4-6 statt.

Zum ersten Treffen des Vorbereitungsteams lagen schon viele Anmeldungen vor. Es wird wieder viele Infostände, Mitmach-Aktionen und Vorführungen geben.

Ein großes Vorbereitungs-Treffen ist am Do, 6. März um 17:00 Uhr im FuNTASTIK. Da erwarten wir Vertreter von Gruppen, Initiativen, Schulen, Behörden und anderen Einrichtungen. Dann werden auch Standplätze, Aktionen, Auftrittszeiten und Platzbedarf abgeklärt. Und unser Motto für dieses Jahr wird auf der Veranstaltung festgelegt.

Das Vorbereitungsteam hat danach noch 2 weitere Treffen um alle Feinheiten für das Fest abzuklären.

Wichtig: Annahmeschluss für ALLE Aktionen und Stände, ist Samstag der 24.Mai 2014! Dann muss ich die Anträge an die Behörden fristgerecht einreichen um die Genehmigung zu erhalten.

Was noch? Ach ja; Für ausreichend Speisen und Getränke ist gesorgt und das Bühnenprogramm ist schon komplett besetzt.

Wir freuen uns dass wir in diesem Jahr eine große finanzielle Unterstützung durch die EG-BM erhalten. Die Kosten für die Bühne und die Werbung werden von der EG-BM übernommen. Natürlich erhalten wir auch wieder personelle Unterstützung durch die EG-BM. Weitere finanzielle Unterstützung haben wir vom Budgetbeirat erhalten.

In diesem Jahr ist die ASH-Sprungbrett sehr stark eingebunden. Wir werden den Bon-Verkauf, die Getränkeausgabe und die Verpflegung der Helfer von den Räumen der ASH aus durchführen. Für die Bereitstellung schon mal vielen Dank.

Wir erwarten wieder zahlreiche Gäste aus Nah und Fern und schauen schon gespannt auf den Festtag. Übrigens: schönes Wetter ist, wie in jedem Jahr, schon bestellt.

Für den SüdWestWind e.V.
Herbert Vetter
Vorsitzender

herbert.vetter@suedwestwind.org
Mobil: 0151 55814256

Schahia tayyiba! – Guten Appetit!

Ganz zwanglos – jede kommt unaufgefordert – jede bringt etwas mit und alle helfen beim Frauen-Frühstück im Integrationsbüro in der Otto-Hahn-Straße in Bergheim, das jeden Donnerstag um 10:00h stattfindet. Dieses Mal waren neun Frauen mit marokkanischem Migrationshintergrund dabei. Zahira und ihre Schwester Karima, Samira 1 und Samira 2, Narges, Najat 1 und Najat 2, Sadia und Tamimaunt. „Oft sind es doppelt so viele“, berichtete Iris Strohmeier, die das Büro leitet und auch immer bei der Zubereitung der Speisen tatkräftige Unterstützung leistet.

Sie schwärmt von dem berühmten Rührei, dem wichtigsten Teil des Frühstücks, das – je nachdem, wer am Herd steht – immer etwas anders gerät. Für das Grundrezept werden drei große Paprika in kleine Würfel geschnitten, ebenso wie drei Tomaten, und beides wird dann in Öl angebraten; nicht ganz durch, denn etwas knackig soll es bleiben. Hinzu kommt ein Bund Frühlingszwiebeln, in kleine Ringe geschnitten. Vorerst wird nur mit Salz gewürzt. Dann kommen 10 Eier dazu. Die müssen zunächst aber gewaschen werden. Iris stellt fest, dass sie dies zum 1. Mal hört. Erst neulich wurde sie gefragt, ob sie sich an etwas erinnert, dass sie zum 1. Mal gemacht hat. Damals fiel ihr nichts ein. Jetzt hat sie ein Beispiel. Mit den Eiern hält das sehr genau, erklärt Samira 1, die heute am Herd steht. Die müssen jetzt einzeln in eine kleine Pfanne geschlagen werden, um festzustellen, ob sie klar sind und keine roten Pünktchen aufweisen (wir sprechen dann von Hahnenpick und finden das in der Regel harmlos). Bei Samira 1 geht das gar nicht. Schließlich wird fleißig gerührt, wie der Name ja sagt, bis alle Eier gestockt sind. Dann kommt noch ein marokkanisches Gewürz hinzu. Ich schnuppere daran und versuche, es zu definieren. Wahrscheinlich handelt es sich um Paprika.

Nun wird das fertige Rührei auf mehrere große Teller verteilt. Die bringen wir gemeinsam auf den Frühstückstisch, der inzwischen gedeckt wurde. Dort gibt es außerdem Butter, Honig, verschiedene Marmeladen (teils selbst gemacht), rohe Gurke, Paprika, Radieschen, Litschis und Mango. Natürlich fehlen auch Brot und Brötchen nicht und es gibt Fruchtsäfte, Kaffee und Tee.

Die Frauen genießen die fröhliche Runde und tauschen ihre privaten Erlebnisse aus. Es geht um Joggen, erste Autofahrten nach dem Erhalt des Führerscheins und wie man lästige Vertreter an der Haustür loswird. Ich versuche mir die Gesichter und Namen der Frauen einzuprägen, bitte aber dennoch, mir das Codewort ‚Rührei’ zuzurufen, wenn wir uns in Bergheim begegnen.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer