Liebe Bürger aus Nah und Fern,

am kommenden Samstag findet wieder unser Stadtteilfest in Bergheim Süd-West statt. In diesem Jahr präsentieren sich über 20 Gruppen, Institutionen und einzelne Personen. Auf der Bühne und auf dem Festplatz sind nahezu 6 Stunden Programm vorgesehen. Von A wie Aufführung eines Sketches bis Z wie Zaubervorstellung ist für jeden etwas dabei. Musik, Tanz, Aktionsspiele, Tombola und vieles mehr werden uns die Zeit vertreiben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Speisen und Getränke gibt es zu zivilen Preisen.

Viele Helfer sorgen in diesem Jahr für die Durchführung des Stadtteilfestes. Gutes Wetter ist auch bestellt. Einer gelungenen Veranstaltung steht nichts mehr im Wege.

Der Bürgerverein SüdWestWind hat wieder die Organisation und Durchführung. Sie alle sind herzlich eingeladen mitzufeiern und einen schönen Nachmittag gemeinsam mit uns zu verbringen.

Wir wünschen allen Besuchern schon jetzt viel Spaß und gute Unterhaltung.

Für den SüdWestWind

Herbert Vetter
Vorsitzender

RWE Aktiv vor Ort

Staunend nahmen Professor Hajabi und seine Culture Clash Kids die Veränderungen in ihrem Proberaum in Thorr wahr. Die Sanitäranlage wurde mit neuen Spülkästen und WC-Sitzen ausgestattet und die Beleuchtungstechnik zum großen Teil mit Strom sparender LED-Beleuchtung bestückt. Von großem Vorteil sind auch die acht Mehrfachsteckdosen und Schalter. Das bedeutet, dass es jetzt kaum noch Stolperfallen in Form von herumliegenden Kabeln im Proberaum gibt. Die Leitungen wurden komplett neu verlegt, mit Kabelkanälen geschützt und mit einer eigenen Unterverteilung ausgerüstet. Dadurch ist die Gefahr eines Kabelbrands in der Alten Brauerei gebannt und für das kommende Jahr ist mit deutlich reduziertem Wasser- und Energieverbrauch zu rechnen.

Die hohen Nebenkosten waren im vergangenen Jahr der Auslöser, weshalb der SüdWestWind die Initiative ergriff und mit großer Ausdauer eine Lösung für das immer noch unter Schirmherrschaft stehende Projekt suchte. Über die Steinborn-Stiftung, die inzwischen bereits im 3. Jahr die Miet- und Nebenkosten aus dem Vertrag zwischen der Besitzerin der Alten Brauerei und dem SüdWestWind sponsert, landeten die zahlreichen Appelle auf dem Schreibtisch von Bürgermeisterin Maria Pfordt. Ihrer Fürsprache ist es zu verdanken, dass RWE Deutschland im vergangenen Jahr bereits die Summe von € 2.000 in Form eines Sponsorenvertrages für Culture Clash bereitstellte und darüber hinaus die dringend notwendigen Reparatur- und Verbesserungsarbeiten ankündigte, die ebenfalls einen Wert von € 2.000 repräsentieren. Damit packte RWE Deutschland das Problem an der Wurzel.


Foto: Westnetz GmbH, mit freundlicher Genehmigung

Man könnte meinen, die Heinzelmännchen seien wieder belebt worden. Jedoch sind die Akteure Menschen aus Fleisch und Blut. Durch eine Gruppe von fünf Azubis unter sachkundiger Leitung von Reinhard Ganser und Ralf Lock aus dem Aus- und Weiterbildungszentrum Niederzier wurden alle Arbeiten kompetent und mit größter Umsicht ausgeführt. Im heutigen Termin wurden alle Fürsprecher, Sponsoren und Helfer gewürdigt.

RWE Deutschland war vertreten durch die RWE-Kommunalbetreuerin Martina Meyer. Außerdem persönlich anwesend waren Reinhard Ganser und die Azubis David Lauterbach (25 J.) sowie Sven Grunert (21 J.). Die beiden jungen Leute befinden sich im 2. Ausbildungsjahr zum Mechatroniker und haben gerade den ersten Prüfungsteil dieser Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Die Bürgermeisterin Maria Pfordt überzeugte sich hoch erfreut vom Ergebnis dieser wertvollen Unterstützung. Professor Hajabi und Ehefrau Gulé sowie die SüdWestWind-Vertreter Herbert Vetter und Ursula Schlößer waren ebenfalls voll des Lobes und dankten sehr herzlich.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

„Aktiv-vor-Ort“ Mitarbeiterprojekt in der „Alten Brauerei“ erfolgreich durchgeführt
60 Quadratmeter Fläche wurden saniert

Bergheim, 27.5.2013

Mit dem Mitarbeiter– Sozialprojekt „Aktiv vor Ort“ und einer Summe von 2.000 Euro hat Westnetz- Mitarbeiter Reinhard Ganser zusammen mit den Mitgliedern des Vereins „Culture Clash“ und Auszubildenden des RWE Aus-und Weiterbildungszentrums Niederzier einen Raum im Untergeschoss der alten Brauerei in Bergheim-Thorr saniert.

Die rund 60 Quadratmeter große Fläche wird als Proberaum für Musikbands genutzt und war stark renovierungsbedürftig.

Zunächst verlegte das Helferteam um Projektleiter Reinhard Ganser rund 200 Meter Elektrokabel, baute acht Mehrfachsteckdosen sowie eine energiesparende Beleuchtung ein. Außerdem wurden Teile der Sanitäranlagen renoviert.

Jetzt überzeugten sich die Bergheimer Bürgermeisterin Maria Pfordt, Ursula Schlößer, Pressesprecherin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Vereins SüdWestWind sowie RWE-Kommunalbetreuerin Martina Meyer vom Fleiß der Helfer und dem gelungenen Ergebnis. Schlößer stellte fest: „Ohne die großzügige Hilfe wäre der Einbau der Beleuchtung und Elektroinstallation wie auch die Sanierung der Toilettenanlagen zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich gewesen. Ich finde das Engagement von Herrn Ganser und dem Helferteam des RWE Aus- und Weiterbildungszentrums Niederzier prima und danke jedem einzelnen herzlich dafür.“

Bei „Aktiv vor Ort“ Projekten können Mitarbeiter des Unternehmens für einen guten Zweck die Ärmel hochkrempeln. RWE Deutschland unterstützt das soziale und tatkräftige Engagement seiner Mitarbeiter in ihren Heimatgemeinden mit bis zu 2.000 Euro pro Projekt.

Die RWE Deutschland AG mit Sitz in Essen verantwortet die deutschen Vertriebs- und Verteilnetzaktivitäten sowie Erdgasspeicher im RWE-Konzern in den Geschäftsbereichen Strom, Gas und Wasser. Sie führt die RWE-Regionalgesellschaften in Deutschland und entwickelt darüber hinaus Innovationen im Bereich Energieeffizienz einschließlich Elektromobilität und intelligenter Netze. RWE Deutschland ist an rund 70 regionalen und kommunalen Energieversorgern beteiligt und beschäftigt rund 20.000 Mitarbeiter.

Für Rückfragen: Jürgen Esser
T 02131 71-2555
M 0162 2847591
E juergen.esser@westnetz.de

Der Volkslieder-Singkreis von Karola Schwarz

Karola Schwarz war schon immer sehr aktiv, wenn es um die Durchführung sozialer Projekte ging. In der Vergangenheit hat sie an bis zu fünf Projekten gleichzeitig mitgearbeitet. Im Spätsommer 2001 hatte sie sich vorgenommen, in Süd-West einen Offenen Singkreis ins Leben zu rufen, der alle Generationen und Stilrichtungen einbeziehen sollte. Mit diesem Ziel hatte sie sich im Senioren Netzwerk umgehört. Dort war man begeistert von dem Vorhaben, fand aber, dass dieses speziell auf die Senioren zugeschnitten sein sollte. So wurde ein Volkslieder-Singkreis daraus, der sich überwiegend aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern der älteren Generation zusammensetzt. Ursprünglich waren es 10 – 12 Sängerinnen und Sänger, die sich jeden 2. Montag im Monat um Karola Schwarz und den Akkordeonspieler Peter Mauer scharten.

November 2012: Peter Mauer, ein Sängerpaar und Karola Schwarz beim "KulturWind der Wintergefühle"

Zurzeit ist die Gruppe auf 18 Personen angewachsen plus Karola Schwarz und Peter Mauer. Mehr als diese 20 Plätze sind nicht vorhanden. Außerdem sagt Karola Schwarz, deren jugendliches Aussehen über ihr Alter hinwegtäuscht, dass sie eine größere Gruppe aus gesundheitlichen Gründen auch nicht mehr verkraften könne. Nichts desto trotz liegen ihr aber weitere Anmeldungen vor, die sie nur berücksichtigen kann, wenn ein anderes Mitglied ausscheidet. Deshalb fände sie es sehr schön, wenn ein 2. Singkreis mit einer zusätzlichen Leiterin oder einem Leiter gegründet würde, der alle (andere) Stilrichtungen aufgreifen würde. Karola Schwarz könnte sich vorstellen, dass es dafür einen Bedarf gibt und ein 2. regelmäßiger Probetermin im FuNTASTIK wäre sicher auch möglich. Interessenten mögen sich bitte gerne über die Homepage www.suedwestwind-bergheim.de melden. Karola Schwarz singt seit frühester Kindheit aus Leidenschaft. Weder sie, noch ihre Teilnehmerschar haben eine musikalische Ausbildung, was jedoch der Freude am Singen keinen Abbruch tut.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Mitarbeiter für Mitmenschen!

„Soziale Verantwortung übernehmen – das ist das Ziel der RWE Deutschland AG und Motor für die Initiative „RWE Aktiv vor Ort. Mitarbeiter für Mitmenschen“. Im Mittelpunkt der Initiative steht das soziale Engagement der Mitarbeiter – finanziell und organisatorisch von RWE unterstützt…“

Mit einer Inaugenscheinnahme durch zwei Fachleute begann heute das im Dezember 2012 seitens RWE Deutschland für Culture Clash zugesagte Projekt der RWE Deutschland ‚Aktiv vor Ort’ in der alten Brauerei in Thorr. Vorausgegangen waren Gespräche des SüdWestWind, in denen die mangelhaften technischen Gegebenheiten und daraus resultierende hohen Nebenkosten für den Proberaum in Thorr beklagt wurden. Wirksame Fürsprache bei RWE Deutschland erhielt der SüdWestWind im November 2012 durch die Bürgermeisterin Maria Pfordt. Bei der Jubiläumsgala von Culture Clash am 19.11.12 konnte sich der unter Schirmherrschaft des SüdWestWind stehende Verein für sinnvolle Integration bereits über ein Sponsoring des Energiekonzerns in Höhe von € 2.000 freuen. Schon damals stellte man außerdem die Verbesserung der WC-Anlage und Maßnahmen zu einer möglichen Einsparung von elektrischer Energie für Anfang des nächsten Jahres als Projekt „Aktiv vor Ort’ mit Auszubildenden in Aussicht.


v.l.n.r. Prof. Dr. E. Hajabi, Ralf Lock, Reinhard Ganser

Mit großer Umsicht verschafften sich die beiden Ausbilder aus dem RWE Aus- und Weiterbildungszentrum Niederzier, Reinhard Ganser und Ralf Lock, zunächst einen Überblick über den Zustand der elektrischen Anlage. Die anstehenden Aufgaben sind sicher nicht ganz einfach zu lösen. Bis zu einem sichtbaren Fortschritt werden noch viele Arbeitsstunden geleistet werden müssen. Wir werden weiter berichten.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Prinzessin Nella und das kleine Einmaleins

Seit dem 21.01.2013 findet montags zwischen 15:00 und 16:00 Uhr wieder regelmäßig eine Vorlesestunde für Kinder statt. Der SüdWestWind und die Kita Abenteuerland haben eine enge Zusammenarbeit beschlossen. Dadurch ist es möglich, in Absprache mit den Erzieherinnen abwechselnd in der Kita bzw. im Vereinsraum des SüdWestWind zu lesen. Im Vereinsraum fehlt zurzeit noch eine gemütliche Leseecke, die jedoch recht bald eingerichtet sein wird.

Am vergangenen Montag hörten die Kinder die Geschichte der Prinzessin Nella, die von ihrem Hauslehrer total gelangweilt war und darauf bestand, eine öffentliche Schule zu besuchen. Ihre Anfahrt im Schleppenkleid, zusammen mit ihrem Kammerdiener und in einer goldenen Kutsche erregte natürlich großes Aufsehen in der Schule. Zum Glück beherrschte die Prinzessin das kleine Einmaleins und dass das keine Zauberei ist, lernten die kleinen Zuhörer gleich mit, denn ihre eigenen Finger reichten, um die Aufgaben zu lösen.

Gerne können weitere Kinder in die Gruppe aufgenommen werden. Jedoch ist eine vorherige Anmeldung im FuNTASTIK notwendig (Tel. 02271 983777).

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer