Die Vorbereitungen für unser diesjähriges Stadtteilfest sind in vollem Gang.

Am 6. Juli 2015 traf sich das Festkomitee zur 3. Vorbereitungssitzung und stimmte die aktuellen Planungen ab. Wir sind sehr zuversichtlich, dass es auch in diesem Jahr ein fröhliches und buntes Programm geben wird. Besonders freuen wir uns über die große Bereitschaft, durch Mitwirkung und Spenden zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen.

Alle, die als Besucher zu dem 13. Stadtteilfest kommen wollen, sollten sich den Termin unbedingt vormerken:

13. Stadtteilfest Bergheim Süd-West
Aus aller Welt – Hier zu Hause
Samstag, 22. August 2015 von 12:00 bis 18:00 Uhr
auf dem Parkplatz an der Albrecht-Dürer-Allee 4-6 und im FuNTASTIK, Meißenerstr. 7, 50126 Bergheim

Veranstalter: SüdWestWind e.V
Sponsoren: Stadt Bergheim, RSC Bergheim, Private Sponsoren
Schirmherrschaft: Frau Bürgermeisterin Maria Pfordt

Auf der Bühne, dem Parkplatz und bei ca. 20 Ständen wird viel zum Anschauen, Erleben und Mitmachen geboten. Essen und Trinken wird auch nicht zu kurz kommen.

Und wer Lust und Ideen hat, zum Gelingen des Festes beizutragen:

Anmeldeschluss:
Für alle Stände und Events gilt der 31.07.2015 als Anmeldeschluss!

Das letzte Vorbereitungstreffen ist für Montag, den 10. August um 18 Uhr im FuNTASTIK geplant.

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

SüdWestWind sorgt für Überraschungen

Verstärkt von der Ballett- und Tanzschule belaro, sang die Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend des SüdWestWind am Tag der Vereine, dem 21.06.2015, ein russisches Chanson auf der großen RWE-Showbühne. Das Lied handelte von einem jungen Mann, der durch die Straßen zieht, sehnsüchtig die schönen Mädchen der Stadt betrachtet und sich wünscht, ein Herz erobern zu können. Mit ihrer einschmeichelnden Chansonstimme begeisterte Irina Mertens das Publikum und bekam für sich und ihre Background-Sängerinnen großen Applaus.

Dieser Auftritt war die Generalprobe für das Tanzfestival in Montenegro, das dort vom 28.06. – 07.07.2015 stattfinden wird und bei dem die Ballett- und Tanzschule belaro eingeladen ist und Bergheim vertreten wird. In deren Programm haben dann auch Irina Mertens und einige ihrer Wunderkinder Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen und den SüdWestWind international bekannt zu machen. Die Stadt Bergheim spendete besondere T-Shirts für alle Mitwirkenden der Bergheimer Delegation und Bürgermeisterin Maria Pfordt überreichte nach dem Auftritt das erste Exemplar unter großem Beifall. Darüber freuten sich auch Inessa und Markus Bergs (Inhaber der Ballett- und Tanzschule belaro).

Das Publikum war entzückt von den anschließenden tänzerischen Darbietungen der belaro-Kinder und Jugendlichen, die sowohl mit Klassik, Folklore und Modern überzeugen konnten. Die Wunderkinder hatten neben einem ukrainischen Tanz auch eine Polka einstudiert und glänzten mit neuen Kostümen.

Am Vereinstisch des SüdWestWind vor der Stern-Apotheke konnte man während des ganzen Nachmittags die Vorstände des Vereins antreffen, die dort für Fragen zum Verein zur Verfügung standen und das Modell des Familien- und Bürgerzentrums FuNTASTIK präsentierten. Dies war von Irina Mertens und ihrer Gruppe detailgetreu angefertigt worden und kam erstmals aus Anlass des FuNTAStisch am 29.05.2015 zu Ehren.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Am Freitag, 29. Mai hieß es wieder einmal ‚An die Tische – fertig los’. Den schönen Brauch des Aneinanderreihens von gedeckten Tischen zum lukullischen und kulturellen Austausch der gemischten Bewohnerschaft gab es bereits zum 7. Mal hinter dem FuNTASTIK in Süd-West. Dieses Mal hatte sich die Kinder & Jugend-Abteilung des SüdWestWind etwas ganz Besonderes ausgedacht: Eine Hommage an das FuNTASTIK und die Kinder.

Unter der Leitung von Irina Mertens war eine Kopie des Gebäudes aus Karton und buntem Papier entstanden. Aber nicht nur das, sondern auch Teile der Umgebung waren zu sehen. Es gab drei mit Strick umwickelte Bäume (Urban Knitting/Projekt des Café Global) zu sehen. Die Äste waren mit den leckersten Süßigkeiten aus Weingummi behangen. Da gab es grüne Äpfel, Schlangen, Schweinchen- und Hasengesichter, die zum Anknabbern geradezu verführten. Das Ganze war über zwei FuNTAStische angeordnet. Am Ende der Tische befanden sich Vasen, dekoriert mit den Fotos der Kinder. Die in den Vasen zusammen gesteckten Äste waren mit Smilies und lustigen Gesichtern behangen.

Jeden einzelnen dieser Anhänger hatten die Wunderkinder während ihres Unterrichts mit großem Einfallsreichtum selbst gebastelt. Ein farbenfrohes Windrad bot noch einen zusätzlichen Blickfang. Darüber hinaus hatten die Übungsleiterinnen Gebäckschalen vorbereitet, die fast komplett essbar waren. Das heißt, sie bestanden aus Gummibärchen und Plätzchen, mit denen sie auch gefüllt waren. So konnte sich ein phantastischer Kindertraum erfüllen, dass alle Dinge, die man beim Klettern auf Bäume bzw. beim Spielen im Sandkasten zu fassen bekam, auch genascht werden konnten.

Das Modell

FunTasTisch

Spaß in Südwest

Am Ende waren alle Bäume leer gegessen, wie auch die Schalen. Der Untergrund wurde auch noch angeknabbert. Den konnte man allerdings nicht essen. Die Kinder waren begeistert. Sie konnten sich laufend bedienen, umher streunen und herumtollen. Manche steckten sich vorher die Hosentaschen mit Gummibärchen und Plätzchen voll.

Am Sonntag, 21.06., dem Tag der Vereine, wird das Modell am Vereinstisch des SüdWestWind noch einmal der Öffentlichkeit präsentiert, damit möglichst viele Menschen diese detailgetreue schöne Nachbildung des Bürgerzentrums bewundern können.

Für den SüdWestWind / Kindergruppe Wunderkinder
Luzia Kreider/Übungsleiterin

Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe

Nach den Sommerferien beginnt für viele Schülerinnen und Schüler an Gesamtschulen und Gymnasien mit dem letzten Schuljahr vor dem Abitur „die heiße Phase“. Dieser Weg zur letzten Hürde der Schullaufbahn ist schwierig genug für alle. Für Jugendliche, die sich in einer besonders belastenden Situation befinden – weil zum Beispiel Familie und Freunde nicht ausreichend mit Rat und Unterstützung zur Seite stehen – , müssen zusätzliche Anforderungen bewältigt werden.

Das Projekt „Abitur? Ja mit Coach!“ bietet eine professionelle, fachübergreifende Begleitung während der Abiturvorbereitung, ist aber nicht mit Nachhilfeunterricht zu verwechseln. Das Angebot liegt in der Klärung der Ziele, im Motivieren, im Strukturieren von Prüfungsinhalten (Klausuren, mündliche Leistungsnachweise) und in der wohlwollenden Begleitung (Coaching) des Lernprozesses. Ein individueller Plan legt ein klares Schritt-für-Schritt-Vorgehen auf dem Weg zum Abitur fest.

Das Angebot sieht eine Zusammenarbeit mit den Oberstufenberatungslehrern der jeweiligen Schule und gegebenenfalls mit Mitschülern/ Mitschülerinnen vor. Lerngemeinschaften und Teamarbeit werden besonders gefördert. Regelmäßige Treffen zwischen Coach und Abiturient/in zur Klärung des individuellen Voranschreitens sollen den Lernerfolg ebenso sichern wie eine intensive Kommunikation über E-Mail und WhatsApp.

Die Treffen zwischen Coach und Schüler/in finden nicht in den Schulen, sondern im FuNTASTIK in der Meissenerstr. 7 statt.

Der Coach ist Heribert Küppers. Er war früher Koordinator der gymnasialen Oberstufe an einem Bergheimer Gymnasium. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich an ihre Beratungslehrer wenden, die dann die Verbindung mit Herrn Küppers herbeiführen. Oder einfach eine E-Mail an den SüdWestWind e.V. senden (Kontaktformuler hier), die an den Coach weitergeleitet werden kann.

Nur Mut! Wer Hilfe gebrauchen kann aber nicht den Mund auftut, müht sich alleine. Und kosten wird es auch nichts.

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie des Rates der Stadt Bergheim hat am 27. Mai 2015 dem Antrag des SüdWestWind e.V. zugestimmt, als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt zu werden.

Dieser trockene Behördensatz ist für unseren Verein ein wichtiger Erfolg. Er eröffnet uns nämlich die Möglichkeit, für die Angebote und Aktivitäten in der Jugendarbeit staatliche Zuschüsse zu erhalten.

Sicher wird es nun keinen warmen Geldregen geben – die leeren Kassen in Stadt und Land sind ja allen bekannt. Doch für unseren kleinen Verein mit nur geringen Einnahmen ist damit eine weitere Chance aufgetan, die Finanzierung unserer Projekte ein wenig zu verbessern.

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

„Wir für die Region
Bringen Sie Ihr Projekt nach vorne und gewinnen Sie bis zu 3.000 Euro.“

Diese Aktion der Kreissparkasse Köln gemeinsam mit dem Kölner Stadt-Anzeiger und der Rhein-Erft Rundschau richtet sich genau an solche Vereine wie den SüdWestWind e.V. – und hat deshalb sofort unser Interesse geweckt.

Ein Zuschuss für die Vereinskasse ist natürlich immer willkommen und hilft sehr bei der Finanzierung unserer Projekte. Wir haben uns an der Aktion beteiligt und ganz mutig eine Bewerbung eingereicht. Und nun hoffen wir, dass diese Bewerbung auch Erfolg hat und wir von den Spendengeldern profitieren können. Dabei können alle, die die Bewerbung unterstützen wollen, durch ihre Abstimmung im Internet vom 01.06.2015 bis zum 09.07.2015 beitragen und mit ihrer Stimmabgabe helfen.

Näheres zu der Spendenaktion kann man im Internet nachlesen unter der Adresse: https://www.wirfürdieregion.de/wirfuerdieregion/startseite.aspx. Eine Kurzfassung wurde der Internet-Seite entnommen und ist diesem Artikel angehängt.

Unsere ausführliche Bewerbung können Sie hier herunterladen:
Unsere Bewerbung für „Wir für die Region“

Hartmut Fritz

weiterlesen