Zur 8. Jahreshauptversammlung lädt der SüdWestWind e.V. alle Mitglieder herzlich ein, und zwar für

Montag, den 23. März 2015 um 19 Uhr

Veranstaltungsort:
Familien- und Bürgerzentrum
FuNTASTIK
Meißener Str. 7
50126 Bergheim

Turnusgemäß findet auch die Neuwahl des Vorstands statt und als weiteres wichtiges Thema erfahren die Mitglieder, wie es im Stadtteil weitergeht, nachdem die Zuschüsse aus dem Landesprogramm Soziale Stadt NRW ausgelaufen sind.

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Vor kurzem besuchte NRW Milchmaskottchen Lotte die Senioren des Seniorennetzwerkes „Gemeinsam gegen Einsam“ bei ihrem Frühstück im FuNTASTIK in der Meißener Str. 7. Als Fitness-Botschafterin präsentierte die mehr als zwei Meter große Figur Tänzchen, machte mit den Senioren Dehnungs- und Aktivierungsübungen und fragte bei einem Quiz Wissen rund um Landwirtschaft und Milch ab. Die Senioren hatten viel Spaß bei den Bewegungsübungen mit Lotte und bewunderten ihre Sportlichkeit. Vor allem für ihren Stepptanz bekam sie viel Applaus. Zur Stärkung gab es zum Schluss leckere Milchprodukte.

Lotte_IMG_20150209_095638

„Lottes Bewegungspause“ soll den Zusammenhang zwischen geistiger Fitness, gesunder Ernährung und Bewegung verdeutlichen. Die Aktion wird durchgeführt von der Landesvereinigung Milchwirtschaft NRW e.V. und gefördert vom nordrhein-westfälischen Landesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz.

Anni Wilbertz/Projektleiterin
Seniorennetzwerk „Gemeinsam gegen Einsam“

Nicht lange bitten ließen sich die Mitarbeiter der ASH Sprungbrett e.V. an der Albrecht-Dürer Allee 6 in Bergheim als es darum ging, dem SüdWestWind e.V. beim Transport und der Einlagerung von 70 Stühlen behilflich zu sein. Spontan stellten Wolfgang Geuer (Projektleiter) und Willi Müller (Garten- und Landschaftsbaumeister) eine Gruppe aus dem Team „Bergheim Südwest“ zusammen, die diesen Freundschaftsdienst gerne erledigte. Am 22.01.15 bedankte sich der SüdWestWind e.V. mit einem großen Tablett belegter Brötchen. Es wurde eine sehr unterhaltsame Frühstücksrunde, bei der 13 Teammitglieder dabei sein konnten.

01010378

01010370

Seit mehr als 10 Jahren ist die ASH-Sprungbrett e.V. in unserem Stadtteil mit ihren vielseitigen Projekten aus dem Landesprogramm Soziale Stadt NRW tätig und ist unter anderem maßgeblich für die Verschönerung unserer Spielplätze, Schulhöfe und Parkanlagen verantwortlich. Auch verdanken wir ihr den sogenannten Tafelgarten, eine Grünfläche im Quartier, auf der z. B. Zucchini, Gurken, Möhren, Mangold, Spinat, Kohl, Quitten und sogar Weintrauben angebaut werden. Die Ernte ist, wie der Name schon sagt, für die Tafel bestimmt. Interessant zu wissen, ist auch, dass den jungen Leuten, die dafür über das Jobcenter zum Einsatz kommen, ein gewisser Respekt an den geschaffenen positiven Veränderungen vermittelt wird und man darauf hoffen darf, dass sie am Erhalt des selbst Geschaffenen ein verstärktes eigenes Interesse haben und somit Vandalismus vorgebeugt wird. Es hat den Anschein, dass diese Rechnung aufgeht.

Die jungen Leute aus dem Team „Bergheim Südwest“, die hier besonders herausgestellt werden sollen, erfahren über Stefanie Kamga (Arbeits- und Integrationsbegleitung) und Willi Müller eine professionelle Orientierung im Garten- und Landschaftsbau. So erlernen sie auch den Umgang mit den notwendigen Maschinen und Arbeitsgeräten. Ganz wichtig ist auch das Einüben einer Tagesstruktur, denn immerhin sind sie werktags von 08:00 – 14:30 Uhr im Dienst, was für einige von ihnen eine erstmalige Erfahrung ist, und natürlich Teamgeist. Es bleibt zu wünschen, dass der ASH-Sprungbrett e.V. weder die Ideen noch die Zuschüsse ausgehen. Zurzeit beschäftigt man sich mit ‚Urban Gardening’, also dem Gärtnern in der Stadt, denn es hat sich gezeigt, dass urbanes Gärtnern auch eine wesentliche soziale Komponente hat. Benötigt wird die Zuteilung einer geeigneten freien Fläche durch die Stadt und dann kann es praktisch losgehen, so dass es jedem Bergheimer frei steht, sich in das Säen und Ernten einzubringen und Begegnung stattfinden zu lassen. Für eine ausreichende Auswahl an dort angepflanztem Obst und Gemüse würden sich die Mitarbeiter des Projektes „Bergheim Südwest“ über Spenden von Saatgut und Nutzpflanzen freuen.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Nur einen Steinwurf weit entfernt vom Familien- und Bürgerzentrum FuNTASTIK in der Meißener Str. 7 in Bergheim befindet sich die Knappschaft-Bahn-See, Regionaldirektion Bergheim. Von dort erhielten die Wunderkinder, erste Gruppe in der neu gegründeten Abteilung Kinder und Jugend des SüdWestWind e.V., den Auftrag, Weihnachtsdekorationen anzufertigen. Mit Feuereifer machten sich die Kleinen unter Anleitung ihrer Erzieherinnen ans Werk und erstellten die niedlichsten Skifahrer, Tannenbäumchen, Lampions, Girlanden und Herzen. Stolz machte sich die Gruppe am 21.11.14 mit ihren Schätzen auf den kurzen Weg in die Knappschaftsallee, wo sie von Margarete Conradi und ihren Kollegen sehr herzlich empfangen wurden. Dort war ein Tisch mit gesunden Leckereien und kleinen Geschenken für sie bereitet. Die Kinder wussten gar nicht, wie ihnen geschah, als sie nicht nur den Eingangsbereich sondern auch die Fenster und die Büros der Mitarbeiter eigenhändig schmücken durften. Trotz aller Unbefangenheit war ihnen hierbei eine gewisse Ehrfurcht anzumerken, denn noch nie zuvor war es ihnen erlaubt, sich in einem öffentlichen Gebäude so frei zu bewegen.

Hoch beglückt verabschiedeten sich die Wunderkinder und ihre Begleitung. Der SüdWestWind dankt für das durch eine großzügige Entlohnung bewiesene soziale Engagement und nimmt die Gelegenheit wahr, der Geschäftsleitung und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Knappschaft-Bahn-See ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr zu wünschen.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Auch wenn Kenia weit entfernt ist, lässt einen das Schicksal der Menschen, vor allem der Kinder von Machakos/Kenia nicht unberührt.

„…Erschreckend hoch ist in diesem Gebiet die Zahl der Witwen, die ihren Mann sei es an AIDS, sei es an Malaria oder anderen Erkrankungen – sie wissen es meist nicht genau – verloren haben. Für die medizinische Behandlung ihres Mannes haben sie oft den letzten Haushaltsgegenstand und das letzte Huhn aufgewandt, so dass sie nun mit ihren Kindern völlig mittellos dastehen. Sie leben von der Hand in den Mund. Auf kleinen Plots bauen sie vorwiegend Mais und Bohnen an, vereinzelt auch Kürbisse und Gemüse. Sie waschen für andere, sammeln Holz, um es zu verkaufen, schlagen Steine, arbeiten gegen geringen Lohn auf den Feldern anderer, um ihre Kinder zu ernähren und in die Schule zu schicken. Aber meistens reicht es hinten und vorne nicht…“
(Quelle: Auszug aus dem Flyer Children’s Hope Kinderinitiative Kenia e.V.)

ChildrensHope

Dieser gemeinnützige Verein besteht seit 10 Jahren unter der Leitung von Professor Hilde Trapmann aus Bergheim. Durch ihren unermüdlichen Einsatz haben sie und ihr Team Großartiges geleistet, wie z.B. das Schulgeld für Grundschulen und weiterführende Schulen, Bücher und Schulkleidung aufgebracht. Die Schulkleidung wird inzwischen von Projektteilnehmerinnen vor Ort genäht und auch an andere Schulen verkauft. Auch andere Kleidung, Schürzen und Tischdecken werden angefertigt und verkauft. Durch eine Kooperation mit Ausbildungsstätten wurde ermöglicht, dass Jugendliche als Maler, Lackierer, Schweißer, Karosserieschlosser, Automechaniker, LKW-Fahrer, Computerfachkraft, Grundschullehrer und Sekretärin ausgebildet werden. Dieses sind nur Beispiele für weitere zahlreiche bewundernswert erfolgreiche Projekte. Besonders stolz ist man auf das buchstäblich mit eigenen Händen erbaute Sozialzentrum mit Versammlungsraum, Beratungsraum, Büro, Küche, Schattenplatz und zwei Läden.

Weitere Informationen sind über die Internetseite des Vereins www.childrenshope-ev.de zu erfahren.

Anlass für die Kuchenspende seitens des SüdWestWind ist die Cafeteria, die Children’s Hope im Rahmen der Adventsausstellung im Gartencenter Stassen, Aachener Str. 44 in Bergheim, und zwar am 15. und 16.11. sowie am 22. und 23.11. abhält. Zur Nachahmung wird ausdrücklich geraten.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer