Warum werden im Herbst die Blätter bunt?

Am Donnerstag, den 24.10. wanderten wir zusammen mit 9 Kindern vom Juze, zum dritten Mal durch die Erftauen. Unser Natur-Scout war wieder Martin Schneiders. Das Thema diesmal: Herbst in den Erftauen.

Bei schönem Wetter machte uns allen die Exkursion entlang der Erft und im „Südwest-Park“ viel Spaß und war wieder sehr lehrreich. Die Kids bekamen den Unterschied zwischen den blühenden Pflanzen im Sommer und den langsam verwelkenden Blättern direkt vor Ort zu sehen. Herr Schneiders erklärte wie sich Pflanzen und Tiere auf den Winter vorbereiten und was dabei alles geschieht. Bei den Bäumen zieht sich im Herbst das Chlorophyll, ein wichtiger Stoff für die Pflanzen, in die Wurzeln zurück. Da Chlorophyll mit seiner grünen Farbe die natürlichen Farben der Blätter überdeckt, kommen dann die eigentlichen Farben der Blätter zum Vorschein. Das ergibt dann das schöne herbstlich-bunte Bild. Bei der Bestimmung von Bäumen und Pflanzen haben einige Kinder beim letzten Mal gut aufgepasst und wussten noch darüber Bescheid.

In einem kleinen Waldstück hatte der Scout wieder ein schönes Spiel für uns. Passend zum Herbst, zur Vorbereitung auf den Winter, spielten wir „Specht und Käfer“. 3-4 Kids spielten die Käfer und ein Kind den Specht. Der Rest bildete einen Kreis als symbolische Baumrinde. Die „Käfer“ mussten nun versuchen durch die Rinde in den Baum zu gelangen. Nachdem alle Käfer im Baum waren, setzten alle Kinder eine Augenbinde auf. Auch das „Spechtkind“ draußen. Der Specht versuchte nun die Käfer von außen zu fangen. Wer erwischt wurde, musste raus. Als alle Käfer „verspeist“ waren, durften andere Kinder die Rollen übernehmen. Danach spielten wir auch noch mal das Spiel „Fuchs und Igel“ vom Ausflug im Sommer.

Sehr interessant war auch folgende Sache: Mit Hilfe von herumliegenden kleinen Ästen und Zweigen legten wir auf dem Waldboden 4 Rechtecke. Im ersten Rechteck blieb alles so wie es war, im zweiten wurden alle Blätter, die angefressen waren oder Löcher hatten, entfernt. Im dritten Rechteck blieben alle löchrigen Blätter liegen und im vierten Rechteck wurde alles entfernt, auch Zweige und Äste. So konnte man den zeitlichen Verlauf der Zersetzung auf dem Waldboden beobachten. Aus dem letzten Feld nahm Herr Schneiders eine Handvoll Erde und ließ uns alle daran riechen. Die Erde roch nach Pilzen. Etwas tiefer, so 15 – 20 cm, erklärte uns der Scout, riecht die Erde neutral. Da haben wir dann den besten Waldhumus.

Nach einer kleinen Pause machten wir uns dann wieder auf den Rückweg. Dabei gab rechts und links am Wegesrand noch viel zu sehen und zu bestaunen. Im Juze wartete auf uns alle eine kleine Stärkung. So ging ein interessanter und lehrreicher Tag viel zu schnell vorbei. Auch diese Exkursion wurde wieder mit Hilfe des Budgets aus dem Stadtteil unterstützt.

Bericht und Fotos: Herbert Vetter

Das städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim bietet auch in diesem Jahr im Rahmen der Reihe „Vorhang auf!“ wieder ein schönes Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren.“

Am 10.10.2013 um 15 Uhr geht es los. Das Stück wird wie auch im vergangenen Jahr von dem Solokünstler Günther Geisler vorgeführt. Der Eintritt beträgt 3 € pro Person. Die Tickets können Sie bei uns im städtischen Kinder- und Jugendzentrum (Chaunyring 11-13, 50126 Bergheim) bekommen.

Weitere Informationen zum Theaterstück bekommen Sie im städtischen Kinder- und Jugendzentrum, Chaunyring 11-13, 50126 Bergheim (Tel. 02271-65055). Unser aktuelles Programm und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche können sie auch auf unserer Homepage www.juze-bergheim.de nachlesen.

Heiße Ferienspiele in Süd-West

Wie immer, in der 2. Ferienwoche, fanden im Städtischen Kinder- und Jugendzentrum Bergheim, kurz Juze genannt, die Ferienspiele statt. Für alle Kinder von 6 – 13 Jahren war in der gesamten Woche viel Äktschen und Bewegung angesagt. Trotz der hohen Temperaturen besuchten uns über 350 Kinder in dieser Woche. Draußen und Drinnen war jeden Tag von 13 bis 17 Uhr für mancherlei Abwechslung gesorgt.

In Workshops konnten die Kids Seifengießen, viele Sachen basteln, malen, Button erstellen, sich schminken lassen, Geschicklichkeitsspiele ausprobieren und vieles mehr. Kochen und Backen wurden auch jeden Tag angeboten und fanden viel Anklang. Draußen waren Bogenschießen, Federball, Pelota, Croquet und Ballspiele der Renner. Kart Rennen wurden veranstaltet und sehr willkommen waren bei der Hitze die Wasserrutsche und die Wasserbombenschlachten. In der Halle war dann die Hüpfburg umlagert, Kistenklettern angesagt und auf dem Kampfbalken konnten die Kinder ungefährdet ihre Kräfte messen. Dazu gab es Bewegungsspiele und Unterricht im Kampfsport.

Zum Abschluss jeden Tages bekamen die Kinder, die wollten, etwas zum Essen oder zum Naschen vom Kochworkshop mit auf den Heimweg. Am letzten Tag wurde für alle Kinder und Helfer der Grill angefeuert. So brauchte niemand hungrig nach Hause zu gehen. 5 aufregende Tage vergingen wie im Flug, Kinder und Betreuer hatten gleichermaßen viel Spaß.

Ein herzlicher Dank gilt den vielen freiwilligen Helfern die neben den Hauptamtlichen für die Durchführung der Spiele verantwortlich waren. Auch diese Ferienspiele wurden wieder aus dem Budget der Stadt Bergheim unterstützt.

Text u. Bilder
H. Vetter

„Sommer in den Erftauen“

so lautete das 2. Naturerlebnis, das 7 Kinder aus dem Juze zum Anfang der Sommerferien unter der Anleitung eines Waldpädagogen inmitten der Natur erleben durften. Unser Scout war dieses Mal Martin Schneiders, im Hauptberuf Grundschullehrer.

Wir wanderten wieder an der Erft entlang und Herr Schneiders wusste viel über Gräser, Bäume und Büsche zu erzählen. Er fragte auch die Kinder die im Frühjahr mir dabei waren, ob sie etwas davon behalten hätten. 2 Kids waren bei der ersten Tour mit dabei und hatten doch einiges behalten. Damit das Ganze nicht zum trockenen Unterricht wurde, es sind ja schließlich Ferien, hatte unser Pädagoge einige Spiele auf Lager. Nicht nur für die Kinder. In einem Waldstück bildeten die Kids Paare wobei eines der Kids sich mittels fühlen einen Baumstamm merken sollte. Dann bekam es die Augen mit einer Brille verdeckt und das Partnerkind führte es vorsichtig zu anderen Bäumen herum. Wenn das Kind den richtigen Baum erraten hatte, wurden die Rollen getauscht.

Auf einem größeren freien Platz im Waldstück, bildeten wir alle einen großen Kreis. Ein Kind wurde als „Igel“ ausgesucht und hockte sich in die Mitte. Dann bekam es einen Handschuh vor die Füße gelegt und die Augen verdeckt. Nun versuchte eines der Kinder oder Begleitpersonen sich so leise anzuschleichen, das der „Igel“ nichts hört. Ziel war es, den Handschuh zu entwenden. Das war aber nicht so einfach, es knackten kleine Zweige und das Laub raschelte. Wenn das „Igelkind“ den anschleichenden „Fuchs“ per Handzeichen erriet, war der nächste Fuchs dran. Das erforderte viel Disziplin und die Kids waren erstaunlich leise.

Nach einer kurzen Pause zeigte uns Herr Schneiders noch wie man mit einem Ast oder Zweig, unter Zuhilfenahme des ausgestreckten Armes, die ungefähre Höhe eines Baumes bestimmen konnte. Auf dem Rückweg wurde noch die eine und andere Pflanze erklärt. Zurück im Juze gab es für uns alle Pizza zum Mittagessen. So fand ein lehrreicher Ausflug wieder einen schönen Abschluss. Im Herbst folgt dann die nächste Exkursion.

Bericht und Fotos: H. Vetter

Mitarbeiter/in im Bundesfreiwilligendienst

Wir suchen zum 01.09.2013 einen engagierten und interessierten Menschen, der im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in unserer Einrichtung tätig werden möchte. Es handelt sich hierbei um eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Kreisstadt Bergheim, Fachbereich Jugend, Bildung, Soziales – Abteilung Kinder-, Jugend- und Familienförderung. Das Kinder- und Jugendzentrum ist regelmäßig an sechs Tagen in der Woche geöffnet und bietet ein vielfältiges Programmangebot, das neben der „Offenen Tür“ auch Veranstaltungen, Workshops, Ausflüge, Ferienaktionen u.a. beinhaltet.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das städt. Kinder- und Jugendzentrum, Herrn Weigang, Chaunyring 11-13, 50126 Bergheim, Tel. 02271/65055, Mail: juze-mitte@bergheim.de.

Mit freundlichen Grüßen
Jörg Weigang