C & A macht Wünsche wahr!

Von den Kunden ausgewählt wurde das unter der Schirmherrschaft des SüdWestWind stehende Projekt CultureClash, das heute die Summe von 2.000 EUR in Form eines herzförmigen Gutscheins von der Geschäftsleiterin Sabine Mai des C&A Kids Stores in Bergheim überreicht bekam. Die Freude darüber teilte auch die Bürgermeisterin Maria Pfordt, die Ehrenmitglied des SüdWestWind und eine Unterstützerin dieses Projektes ist.

Das Modeunternehmen C & A spendet in diesem Jahr landesweit fast eine Million Euro für Kinder- und Jugendprojekte. Durch seine Ausrichtung auf Kinder- und Jugendarbeit erfüllt das Musikprojekt CultureClash die erforderlichen Kriterien. Bei dem Bürgerverein SüdWestWind handelt es sich um eine gemeinnützige Einrichtung, die ausschließlich ehrenamtlich tätig ist.

Verein und Projektleiter waren zunächst sprachlos und konnten ihr Glück kaum fassen. Sie konnten der Geschäftsleitung gar nicht genug danken. Spontan wurde überlegt, dass die CultureClash-Kids sich persönlich zu einem Ständchen in der Filiale einfinden werden, um diese großzügige Spende noch einmal besonders zu würdigen.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Glauben Sie Vera nicht!
Petra Hammesfahr zieht Krimifans in ihren Bann

Die Bestsellerautorin Petra Hammesfahr aus Kerpen zeigte am Freitag, 12.11. ihr Soziales Engagement, als sie im Familien- und Bürgerzentrum FuNTASTIK in Bergheim auf jede Gage verzichtete, um für den Bürgerverein SüdWestWind eine ihrer berühmten Lesungen abzuhalten.

Sie las aus dem bereits verfilmten Roman ‚Die Mutter’. Zur einleitenden Szene war die Wettersituation äußerst passend, denn auch diese begann mit einer Sturm- und Regennacht, an der Eltern und Großeltern auf ihre jüngste Tochter warten, die aus dem Reitstall nicht zurückgekommen ist.

Zunächst herrscht Uneinigkeit unter den Familienmitgliedern, ob und ab wann man sich um eine 16-jährige überhaupt Sorgen machen muss. Was konnte es für Gründe geben? Jeder fand, dass er alles richtig gemacht hatte. Doch schnell stellte sich heraus, dass es viele Versäumnisse gab. Nachrichten wurden nicht oder zu spät weitergegeben. Der Großvater hatte die Abholung abgelehnt mit Hinweis auf das Wetter. Vera machte sich plötzlich Gedanken, dass sie lange Zeit einfach nur dachte, die Tochter sei auf ihrem Zimmer, um Mathe zu üben. Da die junge Dame das sicherlich öde finden würde, wollte Vera sich das mürrische Gesicht der Tochter ersparen. Und so war wertvolle Zeit verstrichen. Dabei hatte Vera doch von einem harmonischen Familienleben gesprochen. Der hastige Besuch im Reitstall brachte mehr Verwirrung, als Erhellung und weitere Fragen, die unbeantwortet blieben… Die Krimifans hörten gebannt zu. Natürlich konnte nur ein Bruchteil des Buches zum Vortrag kommen, so dass die Spannung wuchs und viele Fans darauf brennen werden, das Buch in voller Länge zu lesen. Petra Hammesfahr schien das zu genießen Sie meinte, dass man selbst am Ende des Romans nicht wisse, was wirklich passiert sei. Deshalb ihr Rat: ‚Glauben Sie Vera nicht’. Unter diesem Aspekt sollte jeder der Krimifans diese Protagonistin ‚im Auge’ behalten. Da sie die Erzählerin ist, sollte man ihren Aussagen besonders skeptisch gegenüber stehen.

Unter dem Titel ‚KULTURWIND’ ist der SüdWestWind Träger einer Veranstaltungsreihe, die der gemischten Bewohnerschaft von Bergheim Süd-West den Zugang zum kulturellen Leben erleichtern soll. Bei der Lesung handelte es sich um den 2. Kulturfreitag, der wie auch die Auftaktveranstaltung vom 15.10. den Initiatoren volles Haus bescherte. Und das trotz Sturm und Regen. Im Gegenteil, das sich ankündigende Sturmtief Carmen schien die Krimifans geradezu zu beflügeln, dem Ruf des SüdWest- und Kulturwinds Folge zu leisten. Etwa 70 Zuhörer fanden sich im FuNTASTIK ein, das kurzeitig wetterbedingt in ‚Palast der Winde’ umbenannt wurde.

Die Aktionsgruppe ‚Kulturkreisel’ hatte für die Autorin eine stilvolle Sitzecke mit Originalmöbeln aus dem vorigen Jahrhundert zusammengestellt. Besonders die zweiarmige Korblampe aus den 50ern fand zahlreiche Bewunderer. Zusammen mit den modernen Scheinwerfern und einem Poster, auf dem Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach und der Dichterfürst Friedrich Schiller dargestellt waren, ergab sich ein würdiges Ambiente. Dazu passte auch die musikalische Einleitung von Sarej Hajabi (10 Jahre), die die Zuhörer mit Sonata Facile No. 16, KV 545 von Wolfgang Amadeus Mozart erfreute. Der kleine Star des CultureClash-Musikprojektes spielte alle drei Sätze fehlerlos. Klassische Musik und Literatur gelangten so zu der von den Veranstaltern gewünschten Einheit.

Während der anschließenden Signierstunde gab es noch sehr viel Gesprächsstoff, einen kleinen Imbiss und eine Auswahl an Hammesfahr-Krimis.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Das sollten Sie auf keinen Fall versäumen: Im Rahmen der Veranstaltungsserie KulturWind in Bergheim-Südwest liest Krimi-Bestseller-Autorin Petra Hammesfahr aus Ihrem Roman „Die Mutter“.

Termin: 12. November 2010 im FuNTASTIK, Bergheim-Südwest

Lukas Podolski in seinem Stadion in Süd-West

Sonntag, 07.11.2010: Schon seit dem frühen Morgen waren Fans, Prominenz und Medien hier in Bergheim unterwegs. Die Menschenschlangen bewegen sich zum Sportpark Süd-West, der heute mit einer Super-Schau in Lukas-Podolski-Sportpark-Stadion, umbenannt wird. Aus diesem Anlass wurden ab 10:00 Uhr F-Jugendturniere mit Mannschaften aus der Region angepfiffen.

Die Siegerehrung wurde von Lukas Podolski vorgenommen und die ‘Taufe’ (Umbenennung) durch die Bürgermeisterin Maria Pfordt. Diese hat noch einmal aufgezählt, was Poldi außer dem Kunstrasen im Werte von 160.000 Euro noch so alles gesponsert hat (Tore, Bänke, Überholung der Umkleideräume usw.), wofür sie im Namen der Stadt große Dankbarkeit aussprach. Auch hat Lukas Podolski die Stadt Bergheim – ähnlich wie Michael Schumacher Kerpen – in aller Welt bekannt gemacht. Das konnte Maria Pfordt gerade im Oktober in Indien erleben, als sie dort Urlaub machte. Auch das weiß sie sehr zu würdigen. Nicht zuletzt lobte sie Lukas Podolski wieder einmal für seine Bodenständigkeit und bezeichnete ihn als Glücksfall für Bergheim.

Lukas äußerte sich bescheiden und meinte, dass er gerade hier – und damit meinte er sicherlich auch das Fußballfeld – seine Jugend verbracht hat und er möchte, dass die heutige Fußball-Jugend bessere Bedingungen vorfindet, als er damals. Auch dass seine Eltern hier immer noch zuhause sind, die er gerne und regelmäßig besucht. ‘Sein Opa ist auch hier begraben’ teilte mir ein etwas betagter Herr mit, der vor mir stand und offenbar auch sehr große Sympathien für diesen in jungen Jahren schon so erfolgreichen Nationalspieler hat.

Zur allgemeinen Begeisterung schoss Maria Pfordt einen Elfmeter, der von Torhüter Lukas erwartungsgemäß nicht gehalten wurde, denn der Treffer war der Auslöser für die Enthüllung des Transparents mit dem neuen Namen des Sportpark-Stadions.

Danach gab es ein Fußballspiel ‘Poldi und seine Freunde treffen auf eine Auswahl von Express-Lesern’. Diese wiederum hat der Bergheimer Fußball-Lehrer, Willi Breuer, aus 800 Bewerbern zusammengestellt. In Poldis Team befinden sich seine alten Bekannten. Auch Lukas Podolskis Eltern sind vor Ort. Der Vater, Waldemar Podolski, spielt auch mit und will, wie er gesagt haben soll, hinten alles dicht machen. Auf den Ausgang war man gespannt. Der Spaß daran war jedenfalls sicher. Verdienterweise drehte sich heute alles um Poldi, und der noch laufende Hubertusmarkt ist in den Hintergrund gerückt.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Im örtlichen Anzeigenblatt ihres Urlaubsortes in der Eifel fand die Webmistress der Südwestwind-Internetseiten den folgenden kleinen Bericht über das Stadion in Südwest.


Klick auf das Vorschaubild zum Lesen des vollständigen Artikels

SüdWestWind e.V. berichtete und stellte sich den Fragen der Medien

Am 27.10. und 11:00 Uhr hielt der SüdWestWind im Bergheimer Rathaus einen Rückblick auf die zweijährige Vorstandsarbeit, berichtete über den Stand der laufenden Projekte und stellte seine neuen Ideen und Ziele für die Zukunft von Süd-West vor.

Die Begrüßung übernahm die Bürgermeisterin Maria Pfordt, die auch das erste und vorläufig einzige Ehrenmitglied des Vereins ist. Weiterer Teilnehmer aus der Verwaltung war der Beigeordnete, Klaus-Hermann Rössler. Die EG BM war durch Horst-Günter Lankers, Leiter des Projektes ‚Soziale Stadt NRW’ und Tom Juschka vertreten.

Authentizität verliehen der Versammlung vier geladene Gäste, die Pressesprecherin Ursula Schlößer respektvoll als Weggefährten bezeichnete. Es handelte sich um Nese Erdem, Mutter des jüngsten Band-Mitglieds in der Kinder-Rock-Band von CultureClash, die bemerkenswerte ehrenamtliche Unterstützung leistet und über die Freude und das Selbstbewusstsein berichten konnte, die Jasmin durch das Musikprojekt erfährt.

Mit dabei war auch Annette Tschakert, Presbyterin bei der Evangelischen Kirchengemeinde Bergheim, die dem Projekt CultureClash durch den Erlös aus einem Kindersachenbasar Unterstützung zuteil werden ließ. Interessant zu wissen: Das Gelände auf dem das Familien- und Bürgerzentrum FuNTASTIK gebaut wurde, hat früher der Evangelischen Kirche gehört, die dort einen Kindergarten betrieben hat. Diesen hat die Evangelische Kirche 2007 mit etwas gemischten Gefühlen aufgegeben. Anstatt Erinnerungen nachzutrauern, lobte Annette Tschakert das schöne neue Familienzentrum und die positiven Impulse, die von dort ausgehen. Das Projekt CultureClash unter der Leitung von Professor Dr. Eghbal Hajabi findet ihren besonderen Zuspruch, weshalb sie darüber nachdenkt, auch zukünftig Unterstützung zu leisten. Eine Zusammenarbeit mit einer Quadrather Grundschule ist im Gespräch.

Gern gesehen war auch Dr. E. Ghaemi aus Bergheim. Im Nachgang zur Präsentation der CultureClash-Musikprojekte im November 2009 erhielt der Verein von Herrn Dr. Ghaemi die größte Spende überhaupt. Mit Hilfe dieser großzügigen Unterstützung konnte das Projekt weiter wachsen. Der Vorstand hielt es für angemessen, hier auch öffentlich besonderen Dank auszusprechen.

Bei dem vierten Gast handelte es sich um Dr. Stefan Holzporz, Geschäftsführer von BM Cultura. Herr Dr. Holzporz hatte mit seinem Mitarbeiterteam die Präsentation der CultureClash-Musikprojekte am 21.11.2009 in herausragender Weise unterstützt. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich im Medio sehr wohl fühlen und wurden für ihr gutes Benehmen auch durch Freikarten zum Erft Coast Festival für die Jugendlichen und Mozart’s Zauberkiste für die Kleinen und ihre Angehörigen belohnt.

Während Ursula Schlößer von der schwierigen Anfangsphase der Vereinsarbeit berichtete, lief eine Diashow und veranschaulichte so die geschilderten Ereignisse. Der erfreuliche Zuwachs bei CultureClash wurde nochmals betont sowie der gelungene Start des Projektes KULTURWIND, einer Serie von Kulturveranstaltungen im FuNTASTIK, die am 15.10. mit einem Rock- und Pop-Konzert der Süd-West-Band bereits einen erfolgreichen Start hingelegt hat.

Weiter weht der Kulturwind am Freitag, 12. November um 19:00 Uhr mit einem Literatur-Event 1. Güte. Star an diesem Abend ist die Bestseller-Autorin Petra Hammesfahr, die aus einem ihrer spannenden Krimis lesen wird. Einlass für diese Veranstaltung ist ab 18:30 Uhr. Es wird dringend empfohlen, sich anzumelden, da großes Interesse an diesem Event besteht. Im FuNTASTIK liegt eine entsprechende Liste aus. Anmeldungen werden auch telefonisch entgegen genommen (02271 64124). Die Veranstaltungsreihe wird im neuen Jahr fortgesetzt. Die Termine und Mottos (Kabarett, Theater, Film, Comedy, Kochen usw.) werden rechtzeitig bekannt gegeben.

In der Planung befindet sich auch die Einrichtung einer Bibliothek im FuNTASTIK. Angedacht ist hier die Anschaffung eines Bücherschranks, gerne auch gebraucht, so lange er sich in das Ambiente des FuNTASTIK integrieren lässt. Es liegen bereits diverse Angebote für Bücherspenden vor, die den Bürgern alsbald zugute kommen sollen.

Der Verein möchte außerdem über die Homepage alle Mitglieder und Leser zu einer Artikelserie über das Thema Integration anregen. Jede Woche soll eine Geschichte/Erlebnis, ein Beispiel oder auch Anti-Beispiel vorgestellt werden, damit sich die Menschen in Süd-West mit diesem Thema aktiv auseinandersetzen.

Ursula Schlößer nannte noch weitere Projekte, die geplant sind, allerdings in Abhängigkeit von Räumlichkeiten und EhrenamtlerInnen. Diese werden Gegenstand der Jahreshauptversammlung sein, die am Freitag, 05. November 2010 um 18:00 Uhr im FuNTASTIK stattfindet. Bei dieser Gelegenheit wird auch ein neuer Vorstand gewählt, ein Grund mehr für die Mitglieder, diese Versammlung nicht zu versäumen.