Wo normalerweise vor allem über König Fußball gefachsimpelt wird, prägten am Wochenende Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker das Bild. 19 Aussteller präsentierten auf Initiative der „Kunstgemeinschaft Bergheim / Erft“ im Clubhaus der Spielvereinigung Oberaußem zwei Tage lang Bilder, Schmuck, Textilkunst, Tiffanyarbeiten, Keramik, Floristik und vieles mehr. Dazu gab’s auf dem Gelände neben dem Sportplatz ein buntes, multikulturell ausgerichtetes Unterhaltungsprogramm mit Tanz und Musik. Doch die durchaus reizvolle Idee, einfach mal eine eher ungewöhnliche Veranstaltungsmixtur auszuprobieren und „Kunst und Sport an einem Ort“ zusammenzuführen, stieß zum Leidwesen der Organisatoren nicht auf großen Publikumszuspruch. […] Außer an der Kunsthandwerkschau erfreuten sich die Gäste insbesondere an den Auftritten der afrikanischen, türkischen und tamilischen Tanzgruppen. Viel Beifall gab es zudem für die musikbegeisterten Jugendlichen des Bergheimer „Culture Clash“-Projekts.
Kategorie: Culture Clash/Music Clash
Kultur vor! Freundeskreis des Medio gegründet
„Wie können wir der Kultur in Bergheim eine Stimme geben?“, fragte Dr. Stefan Holzporz, Geschäftsführer der BM Cultura beim Kultur Forum 2010, zu dem sich eine bunte Mischung von Kulturschaffenden aus Bergheim im Medio versammelt hatte: vom Vertreter des Museums der Stadt Bergheim über „CultureClash“ bis zu „Bergheim Live4You“ waren viele Initiativen vertreten.
Zu Beginn erläuterte Peter Ludes, Beigeordneter der Stadt Bergheim, die Haushaltssituation in Bergheim auch in Bezug auf den Kulturbereich. Einen positiven Gegenpol setzte Holzporz: Zusammen mit weiteren Gründungsmitgliedern rief er den „Freundeskreis Medio“ ins Leben.
Erster Vorsitzender ist der Apotheker Marcel Burghardt. Ziel ist die Förderung des künstlerischen Nachwuchses, das Heranführen junger Menschen an die Kultur und das Engagement für integrationsfördernde Kulturangebote. […]
Quelle: SonntagsPost Online
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier im Online-Angebot der SonntagsPost. Ein Foto vom CultureClash-Auftritt ist auch dabei!
Projektbeschreibung CultureClash aktualisiert
Im Bereich „Projekte“ unserer Vereinshomepage gibt es ab sofort eine aktualisierte Projektbeschreibung für das Musikprojekt CultureClash.
Portaleintrag bei „Engagiert in NRW“
Engagiert in NRW
Das ist unser Verein nun schon fast zwei Jahre. Aber seit dem 17.08.2010 kann es auch jeder auf dem gleichnamigen Portal des Landesministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport nachlesen, wo wir entsprechende Einträge für unser bürgerschaftliches Engagement unter der Rubrik „Akteure“ und „Vereine“ erhalten konnten. Eine Kurzbeschreibung des unter unserer Schirmherrschaft stehenden Musikprojektes CultureClash ist unter „Projekte“ zu finden.
Auftritte gebucht: CultureClash on Tour
Das Süd-Wester CultureClash-Musikprojekt wird in Bergheim immer bekannter. Inzwischen gibt es Anfragen aus Ahe und Zieverich, die um musikalische Unterstützung für ihre Stadtteilfeste bitten. Prof. Dr. Eghbal Hajabi, Leiter von CultureClash, sieht diese Entwicklung mit Freude und ist gerne bereit, zum Gelingen der Veranstaltungen beizutragen. Für die Kinder und Jugendlichen ist es eine schöne Gelegenheit, ihr Können zu erproben bzw. vor Publikum unter Beweis zu stellen. Nicht zuletzt bieten diese Auftritte auch die Chance, Freundschaften innerhalb der Stadtteile zu fördern und weitere Mitglieder für das Projekt zu gewinnen.
Aber auch BM.Cultura hat für das Kultur-Forum im Medio.Rhein.Erft einen Auftritt des unter der Schirmherrschaft des SüdWestWind stehenden Projektes gebucht.
29. August: Wohnparkfest in Ahe
Ca. 80 Kinder und Jugendliche, aufgeteilt in Gruppen vier verschiedener Altersklassen von 5 – 20 Jahren, werden HipHop, Klassik, orientalischen Bauchtanz sowie kaukasischen Volkstanz unter Leitung von Gule Hajabi vorführen.
Außerdem sind folgende Musikbands im Programm:
2 Kinderrock-Bands, je 5 Mitglieder (Rock)
2 Frühjugendlichen Bands, je 5 Mitglieder (Rock, Metal)
Die Grandband, bestehend aus 8 Personen (alle Musikrichtungen)
Die Band ‚Für Mutti’, bestehend aus 3 Musikern (Rock’n Roll, Bluesrock, Country).
05. September: Stadtteilfest in Zieverich auf dem großen Parkplatz des Toom Marktes in Bergheim-Zieverich
Dort wird das gleiche Programm wie oben erwähnt zur Aufführung kommen.
09. September: Kultur-Forum von BM-Cultura im Medio.Rhein.Erft
Hier wird, ausgeführt von professionellen Künstlern aus dem CultureClash-Musikprojekt, für ca. 10 – 15 Minuten R&B, Jazz und klassischer Blues mit Klavier- und Gitarrenbegleitung (akustisch) geboten.
Bis dahin muss noch weiter fleißig geprobt werden.
Das CultureClash-Team hofft auf rege Beteiligung bei den Veranstaltungen und auf viel Applaus für die Kinder und Jugendlichen.
Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer
Stadtteilfest 2010 – Die Reportage
FuNTASTISCHE Spiele bei subtropischen Temperaturen
Hommage an die Kinder und Jugendlichen von Süd-West
Unbeirrt von sengender Hitze geriet das 9. Stadtteilfest in Süd-West am 10. Juli zu einem Feuerwerk an Darbietungen. Zum ersten Mal konnten der Park und die Spielwiesen hinter dem FuNTASTIK für dieses Fest genutzt werden. Als Bühne diente die hauseigene Terrasse.
Veranstalter war auch in diesem Jahr der SüdWestWind, der die Organisation und die Programmgestaltung mit Hilfe eines Vorbereitungsteams aus eigenen Reihen übernommen hatte. Die sonnigen Wetteraussichten waren natürlich eine Sorge weniger auf dem Aktionsplan gewesen. Dass es allerdings so heiß wurde, führte schon am frühen Morgen zu heftigsten Schweißausbrüchen. Lediglich die Initiative der Arbeitssuchenden unter Leitung von Wolfgang Brandt konnte mit angenehmen Temperaturen locken, denn ihr Angebot zum Erlernen von Schach und Bridge fand in einem Besprechungsraum des FuNTASTIK statt, wo ein Ventilator für Kühlung sorgte. Die Kita Abenteuerland hatte sich der Situation besonders schnell angepasst und hielt diverse Planschbecken bereit, was nicht nur bei den Kindern gut ankam. Besonders beliebt war hier der Wasserschlauch.
Die Getränkevorräte waren in weiser Voraussicht aufgestockt worden und kühle Drinks fanden reißenden Absatz. Am Bouleplatz gab es ein Cafeteria mit einer reichhaltigen Auswahl an Kuchenspezialitäten, die von den Damen aus der Nachbarschaft mit Liebe gebacken und gestiftet worden waren. Die Damen von Café Global, dem Frauen Bildungsladen und vom Netzwerk „Gemeinsam gegen Einsam“ sorgten unermüdlich für die Schleckermäuler und hielten auch die Kaffeekannen immer gefüllt und zum Einsatz bereit. Herzhaftes bot die ASH Sprungbrett, die Würstchen, Geflügel und Koteletts auf den Grill gelegt hatte und dazu Salat servieren konnte. Exotische Speisen gab es an den Tischen von CultureClash.
Bühnen- und Tontechnik mussten sich erst auf die neue Örtlichkeit einstellen. Trotzdem konnte mit nur 20-minütiger Verspätung mit den Darbietungen begonnen werden. Den Auftakt machte die HipHop-Gruppe Dance 4 Fans, eine Abordnung der Tanzschule Breuer, die mit bekannten Popsongs beste Ferienlaune verbreitete. Danach ging es Schlag auf Schlag weiter. Die erst im Januar dieses Jahres unter Leitung von Gule Hajabi gegründete Tanzabteilung von CultureClash beeindruckte mit kaukasischen Tänzen. Die nach Altersgruppen aufgeteilten TänzerInnen konnten mit erstaunlich ausgereiften Choreografien aufwarten. Die Gruppe der Fortgeschrittenen unter ihnen bot sogar voller Stolz einen Mix aus Wiener Walzer, HipHop und Bauchtanz. Die Kampfsportgruppe von Sina Ghasemi sorgte mit der Präsentation ihrer Kunst für vier Minuten atemberaubender Akrobatik. Weiterer Höhepunkt: Tamilischer Kulturtanz aus dem Programm des Frauenbildungsladens. Die Gruppe trat mit farbenprächtigen Originalkostümen auf und rief damit schon allgemeines Entzücken hervor. Von den bedeutungsvollen Tänzen konnte man gar nicht genug bekommen, denn sie wurden mit äußerster Grazie und Perfektion vorgeführt.
Unsere Kinder und Jugendlichen waren einfach nicht zu bremsen. Zu lange hatten sie für ihren Auftritt geprobt und zeigten Leistungen, die man einfach bewundern musste. Für eine kleine Entspannung sorgte das Duo Double H. Hinter diesem Namen verbargen sich Herbert Vetter und Heinz Odenthal, die untermalt von ihren Akustikgitarren, u.a. populäre Mundart-Songs präsentierten. Sozusagen im gleichen Genre bewegte sich der allseits bekannte Sänger Hennes. Passend zur Fußball-WM intonierte er natürlich den Song ‚Lukas mach en ren’. Weiter ging es mit einem Tänzchen der beliebten Sternchen, einer russischen Tanzgruppe unter der Leitung von Irina Mertens und Oxana Hofmann, die seit Jahren die Herzen der Zuschauer erobert hat.
Die Jabs, ursprünglich aus dem CultureClash-Projekt entstanden, eröffneten eine Reihe von Bandauftritten und beeindruckten die Zuhörer mit einer sehr guten Vorstellung und meist selbst geschriebenen Songs. Zum ersten Mal präsentierte CultureClash auch eine Kinderrockband mit Sarej (10 Jahre) bzw. Malik (9 Jahre) am Keyboard (verantwortliche Pädagogin: Bohee Jung) und der 12-jährigen Tiana als Sängerin. Danach debütierte die Jugend-Hardrockband um Jenny in der etwas älteren Klasse. Mit der Niklas-Band bewies auch eine Pop-Rockband ihr Können.
Doch die Überraschungen nahmen kein Ende. Es gab noch ein besonderes Highlight, nämlich den großen Auftritt des CultureClash-Streicher Ensembles. Eiligst waren die Geigen und Celli im FuNTASTIK gestimmt worden und sehr diszipliniert und konzentriert fanden sich die kleinen Geigerinnen (verantwortliche Pädagogin: Suyen Kang) und Cello-Artisten unter der Leitung von Liane Pelea auf der Bühne ein. Wenn auch der Auftritt der Geigerinnen nur kurz währte, so zeigte er doch den unermüdlichen Fleiß und die Freude der Kinder am Erlernen dieses Instrumentes. Die anschließend von den erfahreneren Cellisten gespielten Stücke ‚Nothing else matters‘ und ‚Hope‘ im Stile von Apocalyptica riefen große Begeisterung hervor und trugen sicher zum gehobenen Anspruch der Veranstaltung bei. Danach traten noch die Grand Band und die Band Für Mutti (beide CultureClash) auf.
Inzwischen war den Organisatoren klar, dass das Programm den gesteckten Zeitrahmen sprengen würde. Dies ging leider zu Lasten der allseits beliebten Süd-West-Band, die auf ihren Auftritt verzichtete. Ausgeblieben ist auch ein spezielles Dankeschön an alle Kinder und Jugendlichen, die bei diesem Fest so viel Talent, Fleiß und Einsatzbereitschaft bewiesen haben, was wir hiermit nachholen. Wir sind stolz auf die Kinder und Jugendlichen von Süd-West, denen wir eine Plattform geben konnten und die heute jeden Einsatz gerechtfertigt haben.
Mit Freude konnten wir feststellen, dass trotz der hoch sommerlichen Temperaturen eine Menge Vertreter aus Verwaltung und Politik unserem Fest ihre Aufwartung machten, allen voran unser Ehrenmitglied, die Bürgermeisterin Maria Pfordt.
Sehr bedanken möchten wir uns auch bei Gönnern, Sponsoren, dem Organisationsteam, der ausgezeichneten Tontechnik, den ehrenamtlich tätigen Pädagogen und allen Helfern, die dieses schöne Stadtteilfest ermöglicht haben.
Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer