Bergheim-SüdWests kommissarische Nationworkerin Iris Strohmeier hat 40 Tische hinter dem Familien- und Bürgerzentrum FuNTASTIK vergeben, die heute auf ‚funtastische’ Gestaltung warten und zum längsten Tisch von Bergheim aneinander gereiht werden.

Rechts von uns schmücken die Damen von Café Global ihren Tisch. Sie haben einen Globus als Mittelpunkt ausgewählt und präsentieren selbst gehäkelte Handarbeiten. Unser Schülerzeitungsprojekt ‚WAS STRAMMES’ hat die Fußball WM in Südafrika zum Thema und kann mit echtem Rollrasen, einer Mini-Mannschaft und dem ZAKUMI aufwarten, dem Maskottchen der Südafrikaner. Zur Linken haben sich die Marokkaner etabliert. Dort gibt es frischen Pfefferminztee und u.a. schlesische Makronen und türkische Teigtaschen. Letzteres ist zwar nicht marokkanisch, aber damit ist sogleich die Internationalität unter Beweis gestellt, denn jeder ist bei jedem willkommen. Man bringt, was man mag und probiert auch vom Nachbartisch.

Beim WM-Tisch gibt es jede Menge Knabberzeug, Pizza und Schaumküsse schwarz/weiß. Schließlich geht es ja um Südafrika. Später erhalten wir noch Unterstützung durch einen echten Afrika-Tisch. Dort sind traditionelle Gerichte im Angebot und die farbenprächtigen Kostüme der Damen sind eine Augenweide. Die Sternchen-Gruppe hat einen Samowar als Hingucker ausgewählt und bunte Tischtücher im Matrjoschka-Design. Das JuZe überzeugt mit auf der Tischdecke aufgemalten Gesellschaftsspielen, die bei den Kindern großen Anklang finden, während die Süd-West-Band durch eine riesige Gitarre auf sich aufmerksam macht.

Dann folgen sieben Tische des Projektes CultureClash. Dieses mit über 200 TeilnehmerInnen inzwischen größte Projekt in Süd-West überrascht mit liebevoller folkloristischer Tisch-Deko und Mengen von kulinarischen Genüssen. Heute wollen die Eltern ihre Kinder in Aktion sehen und überbieten sich mit lukullischen Spezialitäten ihrer Heimatländer. Gegen 15:30 Uhr marschiert die CultureClash-Gruppe ein, angeführt von einem Dudelsackspieler, gefolgt von Professor Hajabi mit einer Beintrommel und allen an dem Tag verfügbaren PädagogInnen, EhrenamtlerInnen, Jugendlichen und Kindern. Das ist wirklich ein Knaller und bisher einmalig für Süd-West.

Heute steht der Nachwuchs im Mittelpunkt. Begleitet von Geigen und Cello und einem Kinderchor wird ‚Bruder Jacob’ zum Besten gegeben. Die Zuhörer sind begeistert. Dann formiert sich die erst kürzlich gegründete Kinderband aus Gitarren, Keyboard und Percussion. Sie begleitet Tiana bei ihrem ersten öffentlichen Gesangsauftritt. ‚Stand by me’ wird vorgetragen. Der Jubel will kein Ende nehmen. Das Streicher-Ensemble geht danach von Tisch zu Tisch und erfreut mit seinem Können.

Inzwischen ist auch Bürgermeisterin Maria Pfordt eingetroffen. Sie wird sofort in die Jury aufgenommen, die den schönsten Tisch küren soll. Eine schwierige Aufgabe, die letztendlich für die Astrid-Lindgren-Grundschule entschieden wird. Auf dem Rasen ist während dessen das Tanzfieber ausgebrochen. Die mitreißenden Rhythmen der kaukasischen Folkloremusik nach denen die SchülerInnen der CultureClash-Tanzabteilung unter Leitung von Gule Hajabi ihre Einstudierungen vortragen, ziehen die Zuschauer in ihren Bann. Sogar verschleierte Damen, die sonst nur ruhig auf der Bank sitzen, verlieren ihre Zurückhaltung und tanzen fröhlich mit. Es hat den Anschein, dass die Migranten in Süd-West endlich angekommen sind. Darauf lässt auch das Publikum schließen, dass zum ersten Mal ausgewogen ist, d.h. es besteht zu je 50 % aus Deutschen und Migranten.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Bis unser eigener Bericht zu dieser tollen Veranstaltung folgt, hier schon einmal etwas Presse zum „längsten Tisch Bergheims“:

Multikulturelles Schlemmen

Von Christoph Mathieu, 29.05.10, 07:03h

BERGHEIM – Halb zwei am Nachmittag, die Sonne scheint, ein paar Kinder spielen Fußball oder turnen auf einem Klettergerüst. Ein Tisch wird gedeckt. Direkt daneben noch einer. Und noch einer. Und noch einer. Um 14 Uhr steht ein Tisch neben dem anderen einmal quer über die große Wiese hinter dem Bürgerzentrum Funtastik. Zusammen bilden sie den längsten Tisch Bergheims. […]

Die Mitglieder der Schülerzeitung „Was Strammes“ von der Erich-Kästner-Hauptschule haben ihren Tisch mit Gras geschmückt. Tipp-Kick-Figuren sind um frisch gebackene Pizza drapiert. „Das ist ein Tisch zur Fußball-Weltmeisterschaft“, erläutert Schulzeitungsredakteur André Farcke. […] Zum Essen gibt es auch Musik. Die Kinder und Jugendlichen von Culture Clash, Musikprojekt des Bürgervereins Südwestwind, spielen auf Geigen und Gitarren. Andere der mittlerweile 200 Jugendlichen, die an dem Projekt zur musikalischen Förderung teilnehmen, unterhalten mit folkloristischen und modernen Tänzen aus aller Welt. […]

Quelle: Kölnische Rundschau vom 29.05.2010. Lesen Sie den vollständigen Artikel im Online-Angebot der Kölnischen Rundschau.

Mit Nachbarn am langen Tisch

Von Markus Clemens, 28.05.10, 18:35h, aktualisiert 28.05.10, 18:40h

Wohl selten haben so viele Menschen an einem derart langen Tisch in Bergheim Süd-West miteinander gegessen, getrunken und geredet wie am Freitag im Bergheimer Ortsteil Süd-West. […] „Wir führen die Nachbarschaften hier zusammen, alle Nationalitäten sind vertreten“, betonte Tom Juschka vom Stadtteilbüro. Gut und gerne 150 Meter maß der „Funtastisch“, der längste Tisch Bergheims, der gestern Nachmittag rund um das Bürger- und Familienzentrum „Funtastik“ aufgestellt war. Bereits zum zweiten Mal fand diese Veranstaltung statt, „mehr als 400 Gäste haben sich angemeldet“, sagte Juschka. […]

Probieren durfte jeder überall, „schön ist, wenn die Leute aufeinander zugehen und miteinander reden“, sagt Juschka. Er war besonders erfreut darüber, dass die Veranstalter kein Geld für das kulturelle Rahmenprogramm ausgeben mussten. „Die Leute wollten das Programm allein gestalten.“ Eine Geigengruppe spielte, dazu gab es noch Auftritte von „Culture Clash“ und von der Süd-West-Band“. Im vergangenen Jahr ging der Wanderpokal für den schönsten Tisch an den Verein „Woanders“. In diesem Jahr hatten die Kinder der Astrid-Lindgren-Grundschule den originellsten Tisch gestaltet.

Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger vom 29.05.2010. Lesen Sie den vollständigen Artikel im Online-Angebot des Kölner Stadt-Anzeigers.


Foto mit freundlicher Genehmigung der Werbepost, Fr. Tafelski.
Den Artikel zum Thema finden Sie in Ausgabe 18 der Werbepost auf Seite 6.

69 000 Euro für Vereine

PS-Erträge der Kreissparkasse

BERGHEIM. Insgesamt 69 000 Euro Spenden aus Erträgen der PS-Lotterie vergaben Gerd Roß, Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln, und Bezirksdirektor Gerd Fuhrbach den Vertretern von 58 Vereinen im Rahmen eines Empfangs in der Bergheimer Filiale. Im letzten Jahr habe die Kreissparkasse über 200 000 Euro ausgeschüttet, zusammen mit Spenden und Sponsoring sei sie damit der Finanzkrise zum Trotz gut aufgestellt, sagte Gerd Roß, und das Geld komme in diesem Jahr noch mehr Vereinen zugute. […]

Und manch ein Spendenempfänger hat ganz konkrete Pläne mit dem erhaltenen Geld. Der Förderverein der Albert-Schweitzer-Schule bezahlt damit etwa ein Zirkus-Projekt, an dem die Schüler selbst teilnehmen. Rita Wegener und Lubow Pazka vom Verein Hoffnung wollen ihr reparaturanfälliges Kühlfahrzeug für das Sozialkaufhaus in Bergheim Süd-West in Schuss bringen. Und Eghbal Hajabi und Ursula Schlößer vom SüdWestWind-Verein möchten weitere Instrumente für das Projekt „Culture Clash“ anschaffen. Im Projekt ermöglichen sie Kindern des Stadtteils aus unterschiedlichen Kulturkreisen, kostenlos ein Instrument zu lernen.

Quelle: Kölnische Rundschau vom 26.04.2010

Den vollständigen Artikel finden Sie in der Printausgabe der Kölnischen Rundschau vom 26.04.2010!

Elfe zaubert Oper aus der Kiste
Begeisterte Kinder lernten kurzweilig Mozarts Musikwelt kennen

BERGHEIM. Im hübschen Bühnenbild einer geöffneten Blüte war die Elfe Vanilla Aubergina Stechpalmenzweig ob des übermäßigen Genusses von Nektar eingenickt. Beim Erwachen entdeckt sie eine Kiste, der nach und nach zur Verblüffung der gebannt staunenden Kinder die Opernwelt Mozarts entsteigt. […]

Einige Kinder hatten sich zum Teil schon vorher mit dem Thema beschäftigt. Künstlerin Sonja Bergrath hatte Schulen ermuntert, zu Mozarts Opernthemen zu malen und zu basteln. Die Ergebnisse, die in den Bergheimer KiTas Tummelkiste und Tigermaus sowie in der Berrendorfer Eulenschule entstanden sind, waren im Medio zu besichtigen. 70 junge Musikschüler vom SüdWestWind-Projekt „Culture Clash“ freuten sich ebenso daran, unterhaltsam etwas dazuzulernen im fast voll mit Kindern und Eltern besetzten Medio. Und auch hinterher war für Einbettung des Themas gesorgt: Die Musikschule „La Musica“ stellte im Foyer eine Reihe von Instrumenten vor, die gleich auch ausprobiert werden konnten. Kersten Müller vom Vorstand der Bergheimer Kulturwerkstatt, die bereits zum fünften Mal zusammen mit BM-Cultura zum Kinderkonzert lud, freute sich über das begeisterte Interesse, das die Kinder der spannenden Entdeckungsreise in die Musikwelt entgegenbrachten.

Quelle: Kölnische Rundschau vom 05.05.2010

CultureClash Kids besuchen Mozarts Zauberkiste

Nahezu 70 Kinder des CultureClash Musikprojektes von Professor Dr. Hajabi – teilweise in Begleitung ihrer Eltern – hatten am vergangenen Sonntag die Möglichkeit, auf spielerische Weise eine Lektion in Sachen Oper zu erhalten. Zu Mozarts Zauberkiste im Medio.Rhein.Erft hatte Dr. Stefan Holzporz von BM.Cultura sie eingeladen und sich damit bei den Kindern für ihren Auftritt vom 21. November 2009 bedankt.

Für viele dieser Kinder war es das erste Mal, dass sie Zuschauer einer solchen Veranstaltung sein durften. Entsprechend aufgeregt nahmen sie ihre Plätze auf der Empore ein und ließen sich von dem Geschehen auf der Bühne begeistern.

Fotos: Udo Cremer, Gule Hajabi

Beim gestrigen Musikunterricht sprudelten die Jüngsten ihre Erlebnisse und Eindrücke heraus:

„Die Frau mit den lila Haaren“ (Elfe Vanilla Aubergina Stechpalmenzweig) „war cool! Was die alles aus der Kiste (Zauberkiste) geholt hat! Schlangen, Tiger und den Mann mit den Pumphosen, mit dem weißen Hemd, dem blauen Mantel und der goldenen Weste (Tenor Salvatore Samarotti). Das war der Schlaue, der erklärt hat…“

„…und die Zicke – sie hat mit hoher Stimme so ‚alte’ Lieder gesungen.“ (Sopranistin Carlotta Spizantini sang Arien)

„Dann war da noch die Pianistin am Flügel. Vanilla dachte zuerst, es wären Engelsflügel. Den Flügel hat Vanilla nicht aus der Kiste geholt. Der war zu groß. Und die Sache mit dem hohen C und dem dicken Zeh. Das hatte sie auch verwechselt. Und wie die Pianistin auf dem Klavier herum gehämmert hat, das war lustig. Dass ein Opernhaus kein Opa-Haus ist, das wissen wir doch.“

Es war offensichtlich ein voller Erfolg und die Kinder werden dieses gemeinsame Erlebnis noch lange in Erinnerung behalten.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Kreissparkasse verteilt 69.000 Euro aus PS-Zweckertrag

Am 22. April war es wieder so weit. Regionaldirektor Gerd Roß und Bezirksdirektor Gerd Fuhrbach von der Kreissparkasse Köln hatten ausgewählte Vereine und Institutionen in die Geschäftsräume nach Bergheim eingeladen. Dort verteilten sie mit großem Vergnügen die Gelder, die im vergangenen Jahr beim Verkauf von Lotterielosen in die PS-Zweckertragskasse geflossen waren. Zur Verfügung stand die ansehnliche Summe von 69.000 EUR.


[Foto: Oliver Tripp, mit freundlicher Genehmigung]

In Zeiten großer Verknappung der öffentlichen Gelder waren alle Nutznießer besonders dankbar für den ‚warmen Regen’. So auch der SüdWestWind, der für das Projekt CultureClash die Summe von 1.000 EUR entgegen nehmen durfte. Mit Finger-Food und Kaltgetränken sorgten die Gastgeber anschließend für das Wohlergehen der Anwesenden, so dass man sich gar nicht trennen mochte und so manches anregende Gespräch zustande kam.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer