Am Samstag, 10. Mai ab 18:00 Uhr geben SchülerInnen der Gesamtschule Quadrath aus der 7. und 10. Jahrgangsstufe eine Sondervorstellung aus ihrer Kursreihe Darstellen und Gestalten im kleinen Saal des MEDIO.RHEIN.ERFT; Einlass ab 17:30h. Inhalt ist das Ergebnis ihrer Einstudierungen zu den Themen ‚Sinn-Los?!’ und ‚Was mich bewegt’. Erstmalig widmet der SüdWestWind e.V. eine KulturWind-Veranstaltung der Gesamtschule Quadrath, die von zahlreichen Jugendlichen aus Süd-West besucht wird. Die Kooperation zwischen Verein und Gesamtschule gibt den Jugendlichen die Möglichkeit einer zweiten Aufführung ihrer in harter Projektarbeit zustande gekommenen tänzerischen und darstellerischen Leistungen. Die Premiere hat bereits im Rahmen der Projektwoche im Bürgerhaus in Quadrath erfolgreich stattgefunden. Aufgrund der Doppeldeutigkeit der Titel darf man gespannt auf die jeweiligen Interpretationen der jungen Künstler sein. Der Eintritt ist kostenlos. Spenden sind erwünscht.

kulturwind19

Für den SüdWestWind und die Kulturkreisler
Ursula Schlößer

Dennis Vlaminck las aus seinem Roman Domfeuer

Am 21. März 2014 las der Bedburger Autor Dennis Vlaminck zum letzten Mal aus seinem Roman Domfeuer. Dass er dies im Bürgerzentrum FuNTASTIK tat, freute den SüdWestWind und die Kulturkreisler als Veranstalter ganz besonders. Ca. 45 interessierte Zuhörer waren im großen Saal versammelt. Gebannt lauschten sie der Stimme des Autors, der sie in das mittelalterliche Köln versetzte. Sehr schnell sprang buchstäblich der Funke über.

Die historisch belegte Katastrophe des missglückten Teilabbruchs des alten Kölner Doms durch ein Feuer war Ausgangs- und Höhepunkt der Haupthandlung, die Vlaminck mit zahlreichen Charakteren ausgestattet hatte und die sowohl im Positiven als auch im Negativen alle Normen sprengten. Nach kurzer Einführung in das Jahr 1248 wurde man zunächst mit Werkmeister Burkhart bekannt gemacht, der sich selber auch den ‚Meister der Zerstörung’ nannte und der es als größte Ehre empfand, das ehrwürdigste und schönste Haus Kölns dem Erdboden gleich zu machen, um damit Raum für eine noch größere und prachtvollere Kathedrale zu schaffen. Leider kam er dieses Mal aus seinem Arbeitsplatz im Stollen nicht mehr heraus. Der Teufel hatte wohl seine Hand im Spiel und Werkmeister Burkhart war das erste Mordopfer in diesem Krimi.


Fotos: H. Vetter und U. Schlößer

Blutrünstig sollte es weiter gehen, denn am Tag des Heiligen Vitalis (28. April 1248) traf der Hafenarbeiter Paulus auf einen unheimlichen Fremden, der ihn mit fadenscheinigen Argumenten dazu veranlasste, ihn zu den drei reichsten Kaufleuten zu führen, die der Fremde meuchlings ermordete und schlimmer noch, Paulus als Mörder dastehen ließ. Blutbesudelt und mit der Mordwaffe in der Hand wurde seine Lage immer aussichtsloser, wenn da nicht Jenne auf dem Plan erschienen wäre, die eine Idee hatte, wie sie Paulus mit Hilfe eines Waschzubers aus der Stadt und damit aus der Gefahrenzone bringen konnte. Jenne hatte nämlich den rettenden Einfall, den Bottich als Boot auf dem Duffesbach einzusetzen, um später in den Rhein zu gelangen. Das war natürlich ein aufregendes Unterfangen und ging mit vielen Hindernissen einher.

Dennis Vlaminck las auch eine – wie er meinte – eher heitere Szene vor, von denen es tatsächlich nicht wirklich welche gab. Hier handelte es sich um eine Wurzelbehandlung, die ein so genannter Zahnbrecher vor johlendem Publikum vollzog. Im Mittelalter glaubte man, dass es sich bei der Zahnwurzel um einen Wurm handelte. Die Tortur fand auf dem Heumarkt statt. Der Patient wurde an einen Eichenstuhl gefesselt, seine Stirn mit einem Gurt fixiert und in seinem Mund steckte ein Kieferspreizer. Als Erklärung für die johlende Zuschauermenge konnte nur die Tatsache gelten, dass es sich bei dem Patienten um den Büttel (Gerichtsbote/ Häscher) der Stadt handelte, der sich bei seinen erbarmungslosen Amtshandlungen den Zorn der Bürger zugezogen hatte. Viele Kapitel mussten wegen der limitierten Vorlesezeit übersprungen werden. Letztendlich kam Dennis Vlaminck auf das Hauptgeschehen zurück, nämlich die gezielte Niederlegung des alten Doms. Der bekannte Dombaumeister Gerhardt musste hierbei auf seinen besten Fachmann, Werkmeister Burkhart, verzichten. Welche Intrigen, Ränke und Urgewalten im Nachhinein offenbar wurden, soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Nur noch, dass 19 Zuhörer den Kriminalroman Domfeuer an dem bereitgestellten Büchertisch gekauft haben. Andere besaßen ihn bereits und waren nur deshalb gekommen, weil es immer wieder Freude macht, einer Geschichte zu lauschen, besonders aber, wenn sie von einem Bauwerk handelt, das so berühmt und einzigartig ist wie der Kölner Dom. Dennis Vlaminck erntete großen Applaus und signierte alle Bücher zur Erinnerung an den interessanten Abend.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Bedburger Autor liest im FuNTASTIK am 21. März 2014

In seinem Roman Domfeuer, erschienen 2011 im Emons-Verlag, führt Dennis Vlaminck in das Jahr 1248 und lässt das mittelalterliche Köln in mitreißender Weise auferstehen. Sehr schnell ist der Leser Teil des Geschehens und taucht ein in die Szenerie des alten Doms und des nahe gelegenen Hafens. Fast schon glaubt man den Schweiß der Hafenarbeiter zu riechen, die stundenlang Fässer mit stinkendem Salzhering und anderen Frachtgütern entladen, die ständig rheinauf- bzw. abwärts verschifft und in Köln gestapelt werden. Mit Ehrfurcht bestaunt man die Schwerstarbeit der Werkmeister und Gehilfen um Dombaumeister Gerhardt.

Rainald von Dassel, engster Vertrauter von Kaiser Friedrich I Barbarossa, hatte durch die Überführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln der Stadt starke Pilgerströme beschert und damit auch die wirtschaftliche Bedeutung Kölns gestärkt. Der Dom, der damals bereits die größte Kathedrale der Welt darstellte, war den Kölnern zu klein geworden. Sollte er deshalb brennen, um ein noch imposanteres Bauwerk zu schaffen? Der Autor weiß die Antwort und stellt sich auch Ihren Fragen im Rahmen der

Lesung im FuNTASTIK
in der Meissener Straße 7, 50126 Bergheim.
Freitag, 21. März 2014
Beginn: 18:00h
Einlass: 17:30h.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Aufgrund begrenzter Platzkapazität wird eine Voranmeldung empfohlen. (Telefon 02271 983777 und 02271 64124)

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

60 Gäste feierten den SüdWestWind und seinen neuen Gesangsstar

Rund 60 Gäste folgten der Einladung des SüdWestWind am 16.11.2013 in das FuNTASTIK in der Meißener Str. 7, 50126 Bergheim, um die 17. KulturWind-Veranstaltung zu erleben und im Anschluss den 5. Geburtstag des Bürgervereins zu feiern.

Der Beigeordnete Klaus-Hermann Rössler würdigte die ehrenamtliche Arbeit des Bürgervereins und überbrachte die Glückwünsche der Verwaltung. Die angekündigte Kulturpalette begann mit der 13-jährigen Sarej Hajabi am Klavier, die mit versierter Hand zunächst Vittorio Montis Czardas zu Gehör brachte und danach den Ungarischen Tanz Nr. 5 von Johann Sebastian Bach.

Im Anschluss daran präsentierte Culture Clash die Band Air Wulff, die eigentlich auf Hard Rock und Metal spezialisiert ist. An diesem besonderen Abend kam man in den Genuss der einprägsamen Stimme von Jenny Baran, die Bad Moon Rising von Creedence Clearwater Revival vortrug und sich dabei auf ihrer Akustik-Gitarre begleitete. Unterstützt wurde sie von Amani Obeid (Akustik-Gitarre) und Stefan (Percussion). Das Trio spielte weiterhin den Titel Chasing Strength, der aus Jenny Barans Feder stammt. Sehr viel Beifall bekamen die jungen Musiker für den Song Someone like you von Adele, der von Jenny Baran und Sandra Oelsner gesungen wurde.

Irina Mertens schickte danach ihre Wunderkinder ins Rennen, die mit einem spanischen Tänzchen die Herzen aller Zuschauer eroberten. In ihren roten Volantkleidern sahen die kleinen Mädchen allerliebst aus. In einem anschließend vorgetragenen Lied meinten sie, dass sie noch keine Superstars seien, aber auf dem besten Weg dort hin. Das glaubte man ihnen aufs Wort und belohnte sie mit anhaltendem Applaus.

Als große Überraschung des Abends betrat nun Irina Mertens selbst die Bühne. Zum ersten Mal sang sie ein russisches Chanson, das ins Deutsche übersetzt worden war. Sie wirkte sehr souverän, als ob das Singen zu ihrem Tagesgeschäft gehörte. Mit ihrer prägnanten Altstimme und dem ihr eigenen russischen Akzent zog sie die Zuhörer sofort in ihren Bann. Ihr Vortrag verursachte Gänsehaut-Feeling, denn der Text trifft auf die Lebenssituation vieler Menschen zu. Aus ihrem Mund klang er sehr authentisch. Hier ein kurzer Auszug:

Im Frühling kam ich auf die Erde
ich danke Gott für diese Welt.
Alles liegt in seinen Händen
hat meine Stunden schon gezählt.

Und ja ich leb’
so lang ich glaube.
und ja ich leb,
so atme ich.
Es ist mein Glück,
dass Gott im Himmel
hat auch gemacht
ein’ Stern für mich.

Damit endete das Kulturprogramm. Herbert Vetter (Vereinsvorsitzender) gelang danach der Übergang in die Jubiläumsfeier mit einer Ansprache. Herbert Vetter fasste sich kurz, da ein ausführlicher Rückblick auf die Vereinsarbeit der vergangenen fünf Jahre bereits in schriftlicher Form für alle Interessierten bereit lag. Auf der Vereins-Homepage kann dieser ebenfalls nachgelesen werden.

Als weiteres High Light erlebten die Gäste den Live-Auftritt von MySourceMyCity alias Nikita und Andrej Lykov, die zur allgemeinen Begeisterung den Vereins-Rap präsentierten.

Auch ein neues Vereinsmitglied konnte an diesem Abend geworben werden. Karola Schwarz bestand darauf, dass ihr Mitgliedsantrag das Datum dieses denkwürdigen Abends tragen sollte. Danach gab es endlich den versprochenen Imbiss und ein kleines Stück Geburtstagskuchen. Die Stimmung war ganz hervorragend. Es ergaben sich lockere Gespräche über gemeinsame Erinnerungen und die Vorträge des Abends. Wen wundert es da, dass Irina Mertens noch um eine Zugabe geben wurde, ebenso wie die Rapper, die diesem Wunsch gerne nachkamen.

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer