Am Freitag, den 22. Juli 2016, 17:30 Uhr, führt der SüdWestWind seine mittlerweile 27. Kulturwind-Veranstaltung durch: Römer ganz nah… in Bergheim.

kulturwind27

In Kooperation mit dem Museum der Stadt Bergheim BERGHEIMAT wird eine kombinierte Stadt- und Museumsführung angeboten.

Die Teilnehmer werden zunächst zu dem Treffpunkt FuNTASTIK in der Meißener Straße 7 gebeten. Hier am „Stammsitz“ des SüdWestWind beginnt um 17:30 Uhr eine Stadtführung, die am Museum BERGHEIMAT in der Hauptstraße endet. Es schließt sich dann eine Museumsführung an, deren Schwerpunkt die aktuelle Sonderausstellung Römer ganz nah… in Bergheim sein wird. Dies wird eine der letzten Gelegenheiten darstellen, die zu Ende Juli 2016 auslaufende Ausstellung mit sachkundiger Führung wahrzunehmen.

Der finanzielle Beitrag beträgt 5.00 Euro.

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

Am 6.6.2006 wurde der Verein unter dem Namen „Hoffnung e.V. Bergheim Süd West“ mit dem Ziel gegründet, in naher Zukunft eine Einrichtung mit einem Rundum-Angebot nur für Menschen/Familien mit kleinem Einkommen anzubieten.

In der Otto Hahn Str.22/23, Verlängerung der Heinrich Herz Str. in Zieverich, konnte so nach und nach ein Rundumpaket für Menschen/Familien mit kleinem Einkommen für kleines Geld angeboten werden: z.B. Lebensmittel, Bekleidung ab Babygröße, Haushaltswaren und Möbel. Ein Jahr später unterstützten wir zusätzlich auch in Kerpen die Bedürftigen, und das ohne fremde Zuschüsse.

hoffnung1

Von Anfang an wurden zusätzlich Sonderaktionen für Kinder unter 14 Jahren zu Weihnachten, Karneval und Ostern durchgeführt. Ende April 2011 haben wir unser Sozialkaufhaus aufgegeben. Mit leicht geändertem Namen und neuem Vereinsziel, wie der Förderung der Jugendhilfe, der Förderung von Kunst und Kultur und die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, haben wir sehr erfolgreich ab dieser Zeit folgendes für Kinder und Jugendliche organisiert und umgesetzt:

Projekte:

  • Ausflüge z.B. zu den Karl May Festspielen, Sea-Life und Kaisergarten Tiergehege, Ketteler Hof, Nationalpark Eifel + Greifvogelstation Hellenthal.
  • 3-Tages Programme in den Ferien, wie z.B. 2 x Schattentheater, 2 x Sportliche Fantasien, 1 x AntiGewaltTraining.
  • Unser Highlight zum 5. Mal: 1 Woche Circuscamp für 130 Kinder mit traumhaften Abschlussshows.

Aktionen:

  • 4 Hilfsaktionen nach Kaliningrad (ehemals Königsberg) für Kindergärten, 1 Schule + bedürftige Familien und 1 Hilfstransport für Straßen- u. Waisenkinder Rumäniens mit Außenspielgeräten, Kleidung u. Spielzeug unterstützt.
  • Das jährliche Stadtteilfest in Bergheim Süd West aktiv für Kinder unterstützt.
  • Zusätzliche jährliche Weihnachtsaktionen für sozial benachteiligte Kinder durchgeführt.

Herzenswünsche:
1 Polizeibesuch, 1 Feuerwehrlehrübung, 1 Metallcontainer zur Unterbringung von Spielgeräten, Bodentrampolin und 5 Meter hohe Kletterspinne, 2 solarbetriebene Außenlaternen, Reparatur der Zuwege zu den Wohnhäusern der Kinder des Haus St. Gereon, 1 Doppelschaukel, Fußball-, Reit- und Fitnessstunden, Musikunterricht in Akkordeon u. Keyboard, 3 Tage Beach Soccer Camp, 1 Tag lang Gratis Go-kart fahren organisiert.

Unser bisher größtes Herzenswunsch-Highlight, das wir den Jugendlichen des Haus St. Gereon erfüllen konnten: 1 Fußball-Kleinspielfeld mit Kunstrasen + Trainerbänken + 1 Trikotsatz für die Jugendlichen + Fußbälle und 2 Flutlichter für das Spielfeld.

hoffnung2

Fazit: 
Der Hoffnung e.V. kann Dank seiner großzügigen Sponsoren und vielen freiwilligen Helfern auf sehr aktive erfolgreiche 10 Jahre zurückblicken.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns in den letzten 10 Jahren unterstützt haben! 

Rita Wegener
1. Vorsitzende

Mehr unter: www.hoffnung-ev-bergheim-erft.de

… und auch sonst haben die Pädagoginnen der SüdWestWind-Abteilung Kinder und Jugend für die Gruppe der Wunderkinder alles vorbereitet.

Jeden Montag und Mittwoch von 14:00 – 18:30h erwarten sie ihre Schützlinge. Begonnen wird mit Spiel und Sport, gefolgt von Unterricht in den Sprachen Russisch, Deutsch und Englisch. Für die Kleineren ist Malen und Basteln angesagt. Auch Samstag ist Unterrichtstag, und zwar von 10:00h – 13:00h. Dann steht zusätzlich noch Theater und Tanz auf dem Programm.

Irina Mertens und ihr Team legen auch Wert auf gesunde Snacks für zwischendurch. Die Kinder sind begeistert.

DSC01871 kinder4

kinder2 kinder1

Gerne erwartet das Team auch ‚neue Gesichter’. Die Anmeldung kann natürlich nur über die Eltern erfolgen.

Für den SüdWestWind
Abteilung Kinder und Jugend ‚Wunderkinder’
Irina Mertens/Leiterin

„Du bist wie eine Blume…“
Tataren begeisterten im FuNTASTIK

Bis auf den letzten Platz besetzt war das FuNTASTIK beim 26. KulturWind, der am 29.04. stattfand. Ilyas Yambaev, Vorsitzender des Vereins der tatarischen Jugendlichen ARGAMAK, begann das Programm mit einer Einführung in die Eigenheiten seines Volkes, das am Zusammenfluss der Wolga und Kama lebt.

Mit kleinen Anekdoten machte er klar, dass seine Landsleute vielleicht bekannter sind, als es auf den ersten Blick erscheint. Das uns vertraute Fleischgericht ‚Tartar’ steht tatsächlich im Zusammenhang mit dem Reitervolk der Tataren, die – so sagt man – in alter Zeit das rohe Fleisch unter ihren Sätteln weich geritten haben. Ilyas Yambaev nannte auch die Namen einiger Größen aus Sport und Kultur, die hier allgemein bekannt sind, ohne dass man weiß, dass es sich um Tataren handelt. Ein gutes Beispiel dafür ist der verstorbene Rudolf Nurejew, einer der besten Ballett-Tänzer des 20. Jahrhunderts.

Takhir Gataulin vom Industrie- und Handelsministerium der Republik Tatarstan wies auf die wirtschaftliche Bedeutung seines Landes hin, das zu den reichsten Republiken der russischen Föderation gehört, wozu Eröl und Erdgas beitragen. In der gesamten russischen Föderation gibt es außer Wladimir Putin nur einen weiteren Präsidenten. Es handelt sich hier um Rustam Minnichamov aus Tatarstan, worauf man sehr stolz ist.

Ein Video zeigte die touristischen Attraktionen des Landes und ganz besonders seiner Hauptstadt Kasan. Tatarstan ist auch seit Jahrhunderten beispielhaft für das friedliche Zusammenleben von Muslimen und Christen. Voller Bewunderung sah man das einzigartige architektonische Ensemble aus der alten Festung und dem ältesten Tempel der Stadt, der Maria-Verkündigungs-Kathedrale und den berühmten schiefen Sujumbike-Turm sowie die Kul-Scharif-Moschee, eine der schönsten und größten in Russland. Längst hat die UNESCO ihr den Status ‚Weltkulturerbe’ verliehen.

Entzückt war das Publikum vom künstlerischen Teil des Abends. Die Sopranistin Iliusa Khuzina war gemeinsam mit dem berühmten tatarischen Pianisten und Komponisten Elmir Nizamov eigens aus Kasan angereist. Mit glockenheller Stimme und der virtuosen Begleitung des Pianisten zogen die beiden das Publikum in ihren Bann. Nie zuvor wurde das dem Verein CultureClash gespendete über 100 Jahre alte Nussbaum-Klavier so virtuos bespielt.

Elmir Nizamov ist bekannt als Verfasser zahlreicher Kammermusikstücke, Symphonien, Instrumentalmusik und Choräle für Theateraufführungen und Kinofilme. Unter seinen wichtigsten Kompositionen befinden sich das Musical Altyn Kazan („Goldenes Kazan“) und die legendäre Oper Kara Pulat („Schwarze Kammer“) (Quelle: Biografie des Künstlers www.elmirnizamov.de).

Das 45-minütige Konzert berührte durch die Intensität und Ausstrahlung der vorgetragenen Lieder. Die russische Sprache war kein Hindernis, denn Mimik und Gestik der Künstlerin mit der wundervollen Klavierbegleitung drückten Gefühle perfekt aus, so dass der berühmte Funke auf die Zuhörer übersprang. Außerdem übersetzte Ilyas Yambaev den Inhalt der Musikstücke, die überwiegend von Elmir Nizamov komponiert und getextet waren. Man erfuhr, dass im ersten Titel ein schönes aber armes Mädchen besungen wurde. Gänsehaut-Feeling beschlich die Zuhörer bei dem einzigen Stück in deutscher Sprache ‚Du bist wie eine Blume’. Heine’s Gedicht erfuhr die perfekte Interpretation durch die junge Künstlerin, die sich zart und schön präsentierte. Wie zu erfahren war, entstammt Iliusa Khuzina einer sehr musikalischen Familie. Der Vater war Tanzlehrer, und sie hat ein zweijähriges Studium an der Hochschule für Musik und Tanz in Aachen mit einem Masterzertifikat abgeschlossen. Der Text zum letzten Liedvortrag entstammte der Feder des tatarischen Dichters Gabdulla Tukai. Es wurde in Tatarisch gesungen und besagt, dass die eigene Muttersprache die schönste Sprache der Welt ist.

Den angekündigten interaktiven Back-Workshop hatte die Organisatorin Daniya Hoffmann perfekt vorbereitet. Sie machte das Publikum mit der Spezialität Etschpotschmak bekannt. Das Publikum ließ es sich nicht nehmen, beim Ausrollen und Füllen der Teigtaschen mitzuwirken. Beim Verzehr waren dann alle Gäste restlos begeistert. Das Rezept lag für jeden bereit. Auch die Süßspeise ChakChak fand großen Anklang.

Selten konnten die Kulturkreisler ihre Gäste so glücklich und zufrieden auf den Heimweg entlassen.

Für den SüdWestWind und die Kulturkreisler
Ursula Schlößer