Kostproben tatarischer Folklore

Unsere 26. KulturWind-Veranstaltung führt uns in das ferne Tatarstan und seine Hauptstadt Kasan. Das Land liegt westlich des Uralgebirges am Zusammenfluss der Flüsse Wolga und Kama. Die autonome Republik der russischen Föderation hat ca. 3.800.000 Einwohner. Davon gehören etwas mehr als 50% dem Volk der Tataren an, 40 % sind Russen.

Daniya Hoffmann vom Verein der tatarischen Jugendlichen „Argamak“ möchte uns ihr Land und besonders Kasan als Treffpunkt der Kulturen vorstellen. Die Menschen von Kasan sind stolz auf die friedliche Koexistenz des Islams und des orthodoxen Christentums. Lassen Sie sich beeindrucken von dem einzigartigen architektonischen Ensemble, der alten Festung und dem ältesten Tempel der Stadt, der Maria-Verkündigungs-Kathedrale und dem berühmten schiefen Sujumbike-Turm, benannt nach der letzten Königin von Kasan sowie der Kul-Scharif-Moschee, eine der schönsten und größten in Russland.

Kasan wurde vor 1000 Jahren gegründet, was durch die Entdeckung von zwei Münzen durch Archäologen belegt ist. Berühmtheiten wie Iwan der Schreckliche, Peter der Große, Katharina II., die Große besuchten Kasan. Bereits die Große Katharina sah mit Begeisterung das friedliche Zusammenleben verschiedenster Religionen in Kasan und ordnete einen Erlass an, nach welchem Muslimen und Christen weitreichende Religionsfreiheit gewährt wurde. Aber Kasan kennt noch viele andere illustre Namen. Lenin studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Kasan. Gala Dali, die Ehefrau des berühmten Malers Salvador Dali, wurde in Kasan geboren und Tolstoj, der weltbekannte Klassiker russischer Literatur, verbrachte dort seine Kindheit und Jugend.

kasaner_kreml (1)

pracht (1)

Daniya Hoffmann wird den Vortrag über ihre Heimat mit zahlreichen Dias illustrieren. Danach bietet sie einen kleinen Workshop zum Kennenlernen der tatarischen Mehlspeise Etschpotschmak („Dreieck“) an. Die Teigtaschen werden mit einer Kartoffel-Fleischfüllung versehen. Sie bekommen die Möglichkeit, beim Backen mitzumachen und sind natürlich später auch zum Essen eingeladen. Dazu gibt es Schwarztee mit getrockneten Pflaumen und Aprikosen.

etschpotschmak (1)

Während die Teigtaschen im Ofen brutzeln, erwartet die Zuschauer ein Vortrag der preisgekrönten Opernsängerin Iliusa Khuzina. Geplant ist auch ein Folkloretanz. Alle Mitwirkenden werden tatarische Kostüme tragen.

Wir hoffen sehr, dass wir Sie neugierig machen konnten und Sie unserer Einladung für

Freitag, den 29. April 2016
Beginn 18:00h
Einlass 17:30h
in das FuNTASTIK in der Meißener Str. 7

folgen werden. Der Eintritt beträgt € 5,00.

Für den SüdWestWind und die Kulturkreisler
Ursula Schlöße
r

Im Juni letzten Jahres stellten wir ein neues Projekt vor: „Abitur? Ja mit Coach!“, das mittlerweile erfolgreich angelaufen ist. Mit einem kurzen Zwischenbericht wollen wir Sie über den Fortschritt dieser Aktivität unseres Vereins informieren:

Seit Ende Oktober nehmen an dem Projekt 3 Schülerinnen teil: davon 2 Schülerinnen aus der Stufe Q2 (kurz vor dem Abitur) und 1 Schülerin aus der Stufe EF (Flüchtling aus Syrien, seit März 2015 in Deutschland).

Das Projekt wurde zunächst vor den Sommerferien 2015 der Oberstufe des Gutenberg-Gymnasiums in Bergheim Südwest angeboten. Die erste Rückmeldung von Interessenten erhielt ich nach den Herbstferien im Oktober 2015. Offensichtlich wurden die Schülerinnen und Schüler der Stufe erst nach den Herbstferien informiert. Mit der Koordinatorin der Oberstufe wurde ein Termin in der Schule ausgemacht, an dem die Interessenten mich kennen lernen und Details über den Ablauf des „coaching“ erfahren konnten. Von den angemeldeten 5 Schülerinnen und Schülern kamen 3 Schülerinnen. Alle drei meldeten sich sofort an und die erste Beratungsstunde fand wenige Tage später im Büro im FuNTASTIK statt. Daraus ergaben sich regelmäßige Konsultationen jeweils zweimal pro Woche. Die Schülerinnen werden einzeln beraten.

Folgende schulische Schwierigkeiten erforderten eine Beratung und vor allem ein Coaching:

  1. Leistungsdefizite bei Seiteneinsteigern (Wechsel nach Abschluss der Realschule)
  2. Geringe mündliche und schriftliche deutsche Sprachkenntnisse bei Kindern von Migranten, die zuhause kein Deutsch sprechen.
  3. Bei der sehr motivierten und intelligenten Schülerin aus Syrien bestanden geringe Deutschkenntnisse und ein großer Nachholbedarf bei Inhalten aus der Sekundarstufe I.

In allen Fällen ist die Schule mit einer individuellen Förderung überfordert.

Der Förderverein der Schule weigerte sich, einen dringend benötigten PC für die syrische Schülerin zu finanzieren (€ 400,00). Diesen PC habe ich der Schülerin besorgt.

Das Coachingangebot umfasst außer einem allgemeinen Mutmachen ein Aufarbeiten von Versagenserfahrungen aus dem täglichen Unterricht. Alle Ratsuchenden brauchen außerdem Hilfe in lernmethodischer Hinsicht. Das umfasst ein Aufbereiten des Unterrichtsstoffs und ein Zeitmanagement bei der Vorbereitung von Klausuren und mündlichen Prüfungen und auch einer sinnvollen Vorbereitung für die Abiturprüfung. Auch Techniken zur Vermeidung von Panik bei Klausuren (Entspannungsübungen nach Jacobsen) werden vermittelt. Im Fall der Seiteneinsteigerin ergaben sich vor allem in Mathematik Defizite aus der Sekundarstufe I, die nie aufbereitet worden waren. Hier konnte eine ehrenamtliche Hilfestellung durch eine erfahrene Lehrerin vermittelt werden. Die „Nachhilfe“ findet wöchentlich zweimal für 90 Minuten ebenfalls im FuNTASTIK statt.

Die Durchführung des Projekts im FuNTASTIK hat sich sehr gut herausgestellt. Zum einen bieten die Räumlichkeiten optimale Voraussetzungen und zum anderen ist für die Ratsuchenden der neutrale Ort (völlig getrennt von der Schule) sehr wichtig. Es wurde mit den Ratsuchenden vereinbart, dass bezüglich des Coachings keine Kommunikation zwischen mir und der Schule besteht.

Heribert Küppers

Um einen Teilnehmerplatz zu erhalten, sollten Anmeldungen frühzeitig erfolgen

Nun zum 5. Male findet in diesem Jahr auf Wunsch vieler Bergheimer Kinder und ihren Freunden aus der Umgebung, in der 5.Sommerferienwoche – Montag, den 08. August bis Samstag, den 13. August – wieder eine Circuswoche mit dem „Hoffnung e.V. Bergheim – Erft, anerkannter freier Jugendträger der Stadt Bergheim, in Zusammenarbeit mit dem Circus ZappZarap statt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das Projekt ist auch weiterhin, wie in den vergangenen Jahren, für Kinder und Jugendliche von 5 – 17 Jahren buchbar. Wie bisher bewährt, findet es auf dem Gelände des Kinderheims „Haus St. Gereon“, Van Gils Str. 10 statt. Unterstützt wird das Projekt durch das Haus St. Gereon und die Stadt Bergheim.

  • Akrobatik, Jonglage, Seilartistik, Zauberei, Clownerie, Feuerspiele und….und…und…
  • Aus Kindern und Jugendlichen werden in wenigen Tagen Artisten
  • Manege frei! „Kannst Du Nicht War Gestern – Heute ist Circus“
  • Öffentliche Generalprobe: Freitag, 12. August – 15.00 Uhr – Eintritt: 1 EURO
  • Atemberaubende Abschluss – Shows: Samstag, 13. August: 12.00 Uhr und 14.30 Uhr – Eintritt: 5.00 EURO
  • Schirmherrschaft: Bürgermeisterin Maria Pfordt

Für Info und Anmeldung: Rita Wegener / 02271 / 44104
Mehr Infos unter: www.hoffnung-ev-bergheim-erft.de
EMail: hoffnung.bm-suedwest@netcologne.de

Unser Start in 2016

In der vergangenen Februarwoche konnte der „Hoffnung e.V. Bergheim – Erft“ den „Hütti`s Balkanhilfe e.V.“ aus Verl/Nähe Gütersloh, bei einem größeren Hilfsgütertransport nach Satu Mare/Rumänien für sozial benachteiligte Familien, Senioren, ganz besonders für Kinder und Jugendliche, durch Organisation und Mitgabe von zahlreichen noch gut erhaltenen Spielgeräten, Kleidung, Schuhen und weiteren Hilfsgütern, auch den zusätzlichen Transportkosten, die durch den nötigen Umweg über Bergheim entstanden, unterstützen.

transport2

transport1

Die Diözesane Caritas Satu Mare Rumänien, freute sich ganz besonders über die gebrauchten, noch gut erhaltenen Spielgeräte, die für Waisenhäuser, Kinderdörfer und Hilfseinrichtungen (u.a. auch für Flüchtlinge) im Umfeld genutzt werden sollen.

Liebe Leser: Um weitere Projekte für Kinder und Jugendliche organisieren und umsetzen zu können, benötigt der Hoffnung e.V. Bergheim – Erft finanzielle Hilfe und bittet um Ihre Unterstützung.

Weiteres über uns ist zu erfahren über unsere Internetseite: www.hoffnung-ev-bergheim-erft.de

Rita Wegener
Hoffnung e.V. Bergheim Erft
02271 / 44104 oder 0175 21 899 50
hoffnung.bm-suedwest@netcologne.de
www.hoffnung-ev-bergheim-erft.de