Eine Milonga zum kleinen KulturWind-Jubiläum

Unterhaltsam und lehrreich gestaltete das Ehepaar Bergs von der Tanz- und Ballettschule belaro die Milonga aus Anlass der 25. KulturWind-Veranstaltung des SüdWestWind am 31.10.2015 und gab dem Publikum reichlich Gelegenheit zum Mitmachen.

Für eine stimmungsvolle Atmosphäre hatten die Kulturkreisler des SüdWestWind gesorgt. Der große Saal war in gedämpftes farbiges Licht getaucht. Rote Organza-Schals und Rosen bedeckten die Tische, die außerdem noch mit Kerzenleuchtern und einem prächtigen Strauß echter Rosen aus Ecuador geschmückt waren. Der rote Wein tat ein Übriges und nahm dem Publikum die Scheu, sich auf der Tanzfläche zu bewegen. Es waren zwar nicht alle Gäste zum Mitmachen bereit, aber die meisten von ihnen versprachen, die erlernten Schritte zuhause auszuprobieren.

Einige besonders gelungene Fotos wurden uns freundlicherweise von Joachim Röhrig zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

Markus Bergs erklärte die verschiedenen Rhythmen, die bei den Milongas getanzt werden, nämlich Tango, Vals und Milonga. Jeweils drei Stücke eines Typs bilden sogenannte Tandas, die man mit dem gleichen Partner hintereinander zu tanzen hat. Vorzeitig die Tanzfläche zu verlassen und seinen Tanzpartner stehen zu lassen, käme einer Ohrfeige gleich, warnte Inessa Bergs, die diesen Anfängerfehler einmal begangen hatte. Traditionell fordert der Herr die Dame durch Blickkontakt auf. Die Dame stimmt durch Kopfnicken zu. Am Ende einer Tanda bedankt sich der Herr und geleitet die Dame zu ihrem Platz zurück. In der Entstehungsgeschichte der Milongas war es aber üblich, dass die Männer miteinander tanzten und sich gegenseitig die Schrittfolgen beibrachten. Die Milonga-Variante erlaubt auch viel mehr Körperkontakt. Die Partner tanzen Wange an Wange und versprühen weit mehr Erotik als dies in der klassischen Form des Tango der Fall ist, der – aus Argentinien nach Europa exportiert – hier zum Standardtanz kultiviert worden ist.

Markus Bergs berichtet mit Augenzwinkern, dass Milonga ein Tanz für Machos sei. ‚Dieses Machogehabe wird aber von den Damen geliebt’, so Markus Bergs. ‚Aber nur auf der Tanzfläche’, protestierte seine emanzipierten Gattin mit einem Lächeln.

Zum Abschied erhielt jede Dame, die getanzt hatte, eine langstielige Rose mit auf den Heimweg. Das Publikum spendete begeisterten Applaus und die Tanz- und Ballettschule musste versprechen, in nicht all zu ferner Zukunft die Lust auf Tango im FuNTASTIK weiter zu vertiefen.

Für den SüdWestWind und die Kulturkreisler
Ursula Schlößer

Die Show erleben und mitmachen

Mit einer MILONGA wollen die Kulturkreisler des SüdWestWind e.V. ihre 25. KulturWind-Veranstaltung begehen, ihrem treuen Publikum etwas ganz Besonderes bieten und möglichst noch zahlreiche neue Fans dazu gewinnen.

„Schon im 19. Jahrhundert erfreute sich die Milonga als Volkstanz großer Popularität. Tänzerisch gilt die Milonga als die schnelle Vorläuferin des Tango; sie wird mit ausgewählten Tangobewegungen getanzt. In Buenos Aires ist die Milongakultur, bedingt durch das von der argentinischen Militärdiktatur verhängte Versammlungsverbot, lange Zeit nur im Untergrund gepflegt worden. Seit Anfang der 1990er Jahre nimmt hier der Tango Argentino eine sehr dynamische Entwicklung. Viele neue Milongas wurden ins Leben gerufen, so dass heute täglich ein Angebot an mindestens 15 verschiedenen Veranstaltungen besteht….“
(Quelle: Wikipedia)

Dazu hat sich der SüdWestWind die Ballett- und Tanzschule belaro ins Boot geholt. Inessa und Markus Bergs (Inhaber) und weitere drei geübte Paare dieser Tanzschule werden Variationen des Tango Argentino präsentieren und interessierten Gästen mit großem Vergnügen einige unkomplizierte Schrittkombinationen beibringen, so dass es ein unterhaltsamer Abend für alle zu werden verspricht. Dazu wird neben alkoholfreien Erfrischungsgetränken auch ein argentinischer Rotwein zum Selbstkostenpreis serviert.

Diese Veranstaltung sollten Sie nicht versäumen:

Wann: Samstag, 31. Oktober 2015
Einlass: 18:30h
Beginn: 19:00h
Wo: im FuNTASTIK, Meissener Straße 7
Eintritt: € 5,00

Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Für die Kulturkreisler des SüdWestWind e.V.
Ursula Schlößer

Green Garage am 18. September 2015

Von diesem Auftritt haben die Fans ja viel erwartet: Tolle Songs, super Atmosphäre und eine Riesen-Stimmung. Und genau das powerte Green Garage – Die Cover-Band aus dem Rhein-Erft-Kreis – an diesem Abend perfekt auf die Bühne. So wurde aus dem 24. Kulturwind doch eine ziemlich stürmische Angelegenheit. Mit einer gekonnten Mischung aus dem reichhaltigen Repertoire gecoverter Titel aus Pop und natürlich vor allem Rock zündeten die fünf Musiker zunächst einmal ein Feuerchen an, um das Publikum mit ihrem Stil bekannt zu machen. Denn nicht nur die „eisernen und treuen Fans“ der Gruppe waren in das FuNTASTIK gekommen, sondern eine Menge Neugieriger wollten die Frontfrau Rachel Reuter („Die Stimme“), Guido Bergmann (Gitarre und Gesang), Frank Weingarten (Gitarre), Chris Noth (Schlagzeug) und Kai Dobernecker (Bass und Gesang) erleben.

Dann wurde der Turbo zugeschaltet und ein Musikerlebnis geschaffen, das manche Profis in den Schatten stellt: Richtig gut aufeinander abgestimmt bringt die Band einen Sound zustande, der den Originalen in nichts nachsteht. Und dennoch ist der unverkennbar eigene Stil da – ein Ergebnis der musikalischen Professionalität und dem deutlich zu spürenden Spaß an der Musik und am Auftritt. Genau so empfand das auch das Publikum; mehr als 80 Besucher waren in das FuNTASTIK gekommen und freuten sich über gute Stimmung, Musik und Gespräche, die in einer kurzen Pause der Band nicht mehr gegen die Lautsprecher ankämpfen mussten. Im Weiteren liefen die Fünf von Green Garage zu einer mitreißenden Form auf. Der Sound wurde, unterstützt durch eine exzellente Technik, etwas härter, die Leute gingen mit und viele sangen, denn die Songs waren ja den meisten bekannt.

Das FuNTASTIK bebte, hielt aber stand, und häufig hörte man den begeisterten Kommentar: „So etwas haben wir hier schon lange nicht mehr erlebt!“. Folgerichtig war das Publikum am Ende des Konzerts auch nicht bereit, die Band mit einem freundlichen Applaus zu entlassen, sondern forderte Zugabe um Zugabe und ließ erst ab, als man den Musikern die Erschöpfung ansehen konnte. Es war ein toller Abend – Bravo der Band Green Garage und auch dem Publikum.

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

Am Samstag, den 22. August fand in Bergheim-Südwest das 13. Stadtteilfest statt. Auf dem neu gestalteten Parkplatz und im FuNTASTIK war unter dem Motto: „Aus aller Welt – Hier zu Hause“ von 12 bis 18 Uhr wieder Äktschen und Info angesagt.

Zahlreiche Helfer bauten ab 9 Uhr Stände und Pavillons auf, so dass die Bürgermeisterin und Schirmherrin Maria Pfordt zusammen mit Elisabeth Alt-Kaul, Leiterin des FuNTASTIK und Herbert Vetter, Vorsitzender des Veranstalters SüdWestWind e.V., pünktlich um 12 Uhr das Fest eröffnen konnten. Über 20 Institutionen, Gruppen, Vereine und auch Einzelpersonen waren mit ihren Ständen vertreten.

Im FuNTASTIK lud wieder die traditionelle Cafeteria vom Netzwerk „Gemeinsam gegen Einsam“ zu Kaffee und leckerem Kuchen ein. Neu war ein Areal von ca. 150m² nur für Speisen und Getränke. Dort bewirteten der Kreuzbund, die Bergheimer Tafel, Mimo’s Grill, der SüdWestWind und 2 Jugendliche an der Slush-Eis-Maschine die Besucher mit vielerlei Leckereien und Getränken. Die Astrid-Lindgren-Schule bot Wraps an und bei der ASH-Sprungbrett gab es einen Schokoladenbrunnen zur Veredelung von Obst. Niemand brauchte Hunger oder Durst erleiden.

Der RSC Bergheim „Rolling Tigers“ bot Rollstuhl-Basketball Vorführungen und wer wollte, durfte sich auch mal am Basketball-Korb versuchen. Aber aus dem Rollstuhl heraus! Die Kita Abenteuerland animierte wieder zu Mitmachspielen, der Verein Hoffnung e.V. Bergheim – Erft testete das Gleichgewichtsvermögen mit Pedalos. Es gab Kinderschminken, Malen und andere Aktivitäten.

Vom Café Global und den Kurdischen Frauen wurden Handarbeiten zum Kauf angeboten. Das Job-Center, der SüdWestWind, die Inklusion Bergheim, der Culture Clash und andere informierten über ihre Aktivitäten und gaben wertvolle Tipps.

Eine „Quiz-Rallye“ für Kinder, wo es Preise zu gewinnen gab, rundete das Geschehen auf dem Platz ab. Auch ein Bühnenprogramm von fast 5 Stunden wurde auf die Beine gestellt. Die Wunderkinder, die Tanzschule belaro, die Bergheimer Tautröpfchen und die Torschwälbchen von der Bergheimer Torwache begeisterten und bezauberten das Publikum mit ihren Vorführungen. Dazu gab es Live-Musik vom Culture Clash, der 2 Bands auf die Bühne schickte.

Zum Abschluss spielte die bekannte Südwest-Band zusammen mit dem Südwest Kinderchor wieder Oldies zum Mitsingen und Mittanzen. Ein gelungener Tag bei herrlichem Wetter und gut gelauntem Publikum aus vielen Nationen im friedlichen Miteinander ging wie im Flug vorbei.

Möglich wurde das Stadtteilfest durch Spenden von privaten Sponsoren, durch Zuwendungen des RSC Bergheim und der Stadt Bergheim. Dafür vielen Dank. Auch dieses Mal waren wieder viele Helfer unterwegs und ein Team zur Vorbereitung machte sich schon monatelang vorher Gedanken zur Organisation und Durchführung. Auch dafür meinen herzlichen Dank an alle Ehrenamtler und an alle helfenden Hände.

Unter diesen Umständen können noch so manche Feste im lebendigen Stadtteil Bergheim Südwest gefeiert werden.

Bericht: Herbert Vetter
Fotos: Christoph Schiffer, Herbert Vetter, Udo Cremer, Bazahd Ali

BM-TV schrieb:

13. Stadtteilfest in Bergheim Süd-West

Unter dem Motto „Aus aller Welt… hier zu Hause“ fand am 22.8.2015 bereits zum 13. Mal das Stadtteilfest in Bergheim Süd-West statt. Nachdem Bürgermeisterin Maria Pfordt um 12.00 Uhr das Fest offiziell eröffnet hatte, zeigten die Kleinsten der Bergheimer Torwache ihr Können und bekamen dafür großen Applaus. Ebenfalls mit kleiner Tanzeinlage verzauberten die Tanzschule Belaro und die kurdischen Frauen das Publikum. Neben dem bunten Bühnenprogramm konnte man sich unter anderem über die Bergheimer Tafel oder den Rollstuhlclub „Rolling Tigers“ informieren, am Schokoladenbrunnen naschen oder sich schminken lassen. Zur musikalischen Unterhaltung trugen „Culture Clash“ und zum Ende der Veranstaltung die SüdWest-Band bei, während Kinder tolle Preise von ihrer Quiz-Ralley entgegen nahmen. Rundherum ein gelungenes Fest für Groß und Klein.

stadtteilfest

Fotos: BM-TV
Quelle: http://www.bm-tv.de/index.php/bergheim/3571-13-stadtteilfest-in-bergheim-sued-west

Dort findet man auch einen sehr schönen TV-Beitrag über das Stadtteilfest.

Am Freitag, den 18. September 2015, 19:00 Uhr, präsentiert der SüdWestWind im FuNTASTIK, Meissener Strasse 7, Bergheim, green-garage – Die Cover-Band aus dem Rhein-Erft-Kreis.

In dieser nächsten Veranstaltung unserer Kulturwind-Reihe ist Musik angesagt. green-garage ist eine Cover-Band mit sehr breit gefächertem Repertoire. Die gecoverten Songs decken die Zeitspanne von den Sechzigern bis heute ab. Das Spektrum der Band reicht von Pink Floyd und Jimmy Hendrix über Tom Petty und U2 bis hin zu New Model Army, Red Hot Chili Peppers und den Foo Fighters sowie Paolo Nutini und Melissa Etheridge, um nur einig zu nennen. Es gibt insgesamt drei Gesangsstimmen; die Hauptsängerin Rachel sowie Guido und Kai, die ansonsten Gitarre bzw. Bass spielen. Werbung für diese Band, die wir in Bergheim gut kennen, ist eigentlich nicht erforderlich – kann aber auch nicht schaden. Und wer nicht bei ihrem jüngsten Auftritt beim Bergheimer City-Fest dabei sein konnte, hat nun die einmalige Gelegenheit, das nachzuholen.

green_garage

Alle, die Freude an der Musik und gute Laune mitbringen, sind an diesem Abend willkommen. Einlass ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos findet man unter: www.green-garage.de

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz