Bei der heutigen offenen Redaktionssitzung von WAS STRAMMES im fast fertigen FuNTASTIK Familien- und Bürgerzentrum Meißner Straße 7 in Bergheim Süd-West gab es gleich mehrere Höhepunkte.

Vor der Presse und dem Regionalfernsehsender BM-TV stand das Redaktionsteam von Ausgabe 2 der schulenübergreifenden Schülerzeitung WAS STRAMMES Rede und Antwort zu persönlichen Fragen, aber auch Lerninhalten und Erfahrungen bzw. Hoffnungen und Erwartungen an ihre berufliche Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner-Hauptschule, Geschwister-Scholl-Realschule und des Gutenberg Gymnasiums präsentierten sich nach anfänglicher Schüchternheit selbstbewusst und ließen erkennen, dass das Projekt ihnen Spaß gemacht und zu positiven Erfahrungen mit dem Medium Zeitung aber auch mit Teamarbeit verholfen hat.

Die verantwortliche Projektleiterin, Journalistin Birgit Broich-Jansen, teilte danach Zeugnisse aus, die sicherlich in den Bewerbungsmappen der Jugendlichen einen Stellenwert erhalten werden.

Genau so wichtig war dann die Ehrung des Redaktionsteams von WAS STRAMMES, Ausgabe 1 durch die Kreissparkasse Köln. Dieses Team hatte nämlich den 1. Preis bei den Realschulen im Schülerzeitungswettbewerb, ausgeschrieben von den Rheinischen Sparkassen und dem Giroverband, gewonnen und war durch ein Missgeschick nicht zur Siegerehrung eingeladen worden. Diese wurde nun formvollendet durch Frau Verena Mandt und Herrn Wagener der Kreissparkasse Köln, Zweigstelle Bergheim, nachgeholt. Stolz nahmen die extra eingeladenen Schülerinnen und Schüler sowohl die Urkunde als auch einen Scheck in Höhe von EUR 200 entgegen.

Auf die Frage der Presse nach einer Fortsetzung dieses so erfolgreichen Projektes wiesen Birgit Broich-Jansen und ihre ehrenamtlichen Helfer darauf hin, dass die Bereitschaft sehr groß sei, jedoch finanzielle Mittel zurzeit noch nicht ausreichen, um die Ausgabe 3 in Angriff zu nehmen.

Bärbel Hilbricht-Gey, Rektorin der Erich Kästner-Hauptschule sorgte schon einmal für Nachwuchs, denn sie wurde von einer kompletten Schulklasse begleitet.

Zum Glück wurde ein erster Sponsor mit Hilfe des Bürgervereins SüdWestWind bereits gefunden. Aus dem Fond des RWE Companius-Programms erhält der SüdWestWind EUR 1.000, die der Schülerzeitung komplett zugute kommen. Weitere Gelder werden aus dem Stadtteil-Budget beantragt. Jedoch sind zusätzliche Sponsoren sehr willkommen. Nähere Auskünfte erteilt die Unterzeichnerin (Telefon 02271 64124).

Für den SüdWestWind
Ursula Schlößer

Das Redaktionsteam von WAS STRAMMES hat eine neue Herausforderung angenommen, nachdem sich letzten Freitag herausgestellt hat, dass die 1. Ausgabe dieser schulenübergreifenden Schülerzeitung den 1.Preis in einem Wettbewerb der Rheinischen Sparkassen und des Giroverbands (RSGV) bei den Realschulen gewonnen hat. Mit noch mehr Eifer geht man jetzt an die zu schreibenden Artikel heran.

Ein Thema ist die Verwandlung einer Schülerin in einem Frisör-Salon. Eine wollte sich stylen lassen, die andere den Vorgang nach dem Motto VORHER – NACHHER beschreiben. Zunächst wurde ein Frisörsalon gesucht, der für eine gute Werbung in der Schülerzeitung bereit war, die Behandlungen kostenlos durchzuführen. Beim 3. Versuch hatten die Mädchen Glück. Der Frisör der kleinen Preise im Hit-Markt ist auch ein Frisör mit HERZ. Die Salonleiterin und zwei tüchtige Assistentinnen nahmen ihre Aufgabe sehr ernst und führten diese mit großem Können und Interesse an der Sache durch.

Wir möchten natürlich die Spannung erhalten und zeigen an dieser Stelle nur die VORHER-Fotos. Wer das Ergebnis sehen möchte, sollte unbedingt am 26. Juni zur Offenen Redaktionssitzung in das neue FuNTASTIK (Familien- und Nachbarschaftszentrum) kommen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Ausgabe 2 von WAS STRAMMES druckfrisch vorliegen mit der ganzen Geschichte und einer Fotostrecke der Verwandlung. Da kann man sich glatt die entsprechende Fernsehshow der Privaten schenken.

Für den SüdWestWind:
Ursula Schlößer

Mit dem Segen der Kirche eröffneten Rita Wegener und ihre Mannschaft vom Verein Hoffnung am 19.05.2009 ihr kleines Sozialkaufhaus im ehemaligen Bada-Markt in Bergheim-Zieverich. Die bisherige Anlaufstelle im Nebengebäude entfällt damit. Aufgrund des größeren Ladenlokals können Menschen/Familien mit kleinem Einkommen nunmehr außer Lebensmitteln auch Bekleidung, Schuhe, Bettwäsche, Haushaltsartikel, Spielzeug, Bücher, Kleinmöbel etc. angeboten werden.

Hoffnung e.V. Sozialkaufhaus
Otto-Hahn-Str. 23
50126 Bergheim
Öffnungszeiten: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 13 – 17 Uhr.
Kontakt: Rita Wegener, Email: oma-leica(at)netcologne.de, Tel. 0175-2189950

Der harte Kern des Teams um Rita Wegener

Der harte Kern des Teams um Rita Wegener

Christian Hermanns/Dechant des Dekanats Bedburg-Bergheim und Pfarrerin Almuth Giesen, Bergheim mit Rita Wegener, 1. Vorsitzende des Vereins Hoffnung

Christian Hermanns/Dechant des Dekanats Bedburg-Bergheim und Pfarrerin Almuth Giesen, Bergheim mit Rita Wegener, 1. Vorsitzende des Vereins Hoffnung

Blick auf die Regalwand

Blick auf die Regalwand

Rita Wegener, Vereinsmitglied des Südwestwind e.V., ist schon seit langem erfolgreich in Bergheim aktiv. In ihrer Eigenschaft als Vorsitzende des Fördervereins „Gänseblümchen“ des ehemaligen evangelischen Kindergarten an der Meißenerstraße konnte sie zuletzt Spenden in Höhe von insgesamt 4000 EUR an vier Bergheimer Einrichtungen übergeben. Nachfolgend eine Abschrift des Artikels in der SonntagsPost (mit freundlicher Genehmigung der Redaktion).

Willkommene Finanzspritze
4000 Euro an Bergheimer Einrichtungen übergeben

Bergheim (dit). Rita Wegener, Vorsitzende des Fördervereins „Gänseblümchen“ des ehemaligen evangelischen Kindergarten an der Meißenerstraße übergab Schecks über je 1000 Euro aus der Kasse des Fördervereins an vier Bergheimer Einrichtungen. Das Geld fließt in die Kassen von drei Grundschulen und einen Kindergarten. Die Kinder der Astrid Lindgren Grundschule wären mit Büchern für ihre Schülerbücherei zufrieden, erklärt Martin Reif, Vorsitzender des Fördervereins der Schule. Sie nehmen am „Antolin“ Programm teil und einige haben dadurch das Lesen für sich entdeckt. Rektorin Christa Kaperlat-Fuß erzählt von dem schuleigenen Garten und dass Gartengeräte für die Bewirtschaftung fehlten. Das könnte sich jetzt ändern. Die Leiterin der Albert Schweitzer Grundschule Petra Lemper hatte zusammen mit ihrem Kollegium und dem Förderverein der Schule überlegt, den Schulhof mit Basketballkörben und auch einer Tischtennisplatte zu bereichern, da die Kinder die Bewegung und das Spiel als Ausgleich zum Unterricht brauchten. Das fehlende Geld wollen sie mit einem Sponsorenlauf aufstocken. Der Vorsitzende des Fördervereins an der St. Remigius Grundschule, Dr. Kai Faßbender und Rektor Barthel Picott wollen noch in Ruhe überlegen, was Priorität hat. Für den „Regenbogen“- Kindergarten der AWO soll ein Waschwagen für den Waschraum angeschafft werden, damit die Kinder ihre Sachen wie Waschlappen und Waschzeug unterbringen können, sagen Leiterin Birgit Oberlack und Fördervereinsvorsitzende Cornelia Siegert.

Quelle: SonntagsPost vom 07.03.2009

Liebe Vereinsmitglieder und Besucher,

für unser Musikprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Hajabi benötigen wir für die Kinder dringend noch Instrumente. Wir haben mehr interessierte und wirklich talentierte Kinder, die Interesse daran haben ein Instrument zu spielen, als Instrumente – speziell Gitarren – vorhanden sind.

Es ist so traurig, wenn wir diese Kinder abweisen müssen. Daher bitten wir um Instrumente aller Art. Abholung wäre kein Problem. Vielleicht weiß ja auch jemand von Ihnen, wer im Bekanntenkreis nicht mehr benutzte Instrumente, umsonst oder für ganz kleines Geld abgibt. Unsere Kinder würden sich sehr freuen und bedanken sich herzlich.

Im Namen des Vorstands des SüdWestWind e.V.

Herbert Vetter