Wird Schlaf vielleicht überbewertet?

Zu dieser Überzeugung konnte man gelangen, wenn man der amüsanten Vorstellung des Ensembles der Theatergruppe Immergrün Glauben schenken wollte. Das 9-köpfige Team unter der Leitung von Dagmar Deiters setzte 20 unterschiedliche Alternativen in Szene, die den Zuschauern im Medio.Rhein.Erft am 11.04.2018 aufzeigten, welche anderen Möglichkeiten eine schlaflose Nacht bietet.

Da ging es zum Beispiel um den Besuch des „Cafés Schlaflos“ mit einer Einführung in die Partnersuche per Mausklick, natürlich anonym und unter Alias-Namen. Die sogenannte „Olga von der Wolga“ ermutigte die „heiße Chantal“ zu Phantasieaussagen über ihre Person. Allerdings wollte der Wunschkandidat leider zunächst ein Foto, und schon war die „heiße Chantal“ aufgeflogen. Das Schlafseminar unter der Leitung eines geldgierigen weiblichen Gurus endete zunächst erfolgreich. Jedoch als die Teilnehmer endlich eingeschlafen waren, wurden sie temperamentvoll von zwei Disco-Miezen geweckt. Nur zu gern ließ sich die Gruppe zu ausgelassenen und freizügigen Tänzen inspirieren, denn blitzschnell verwandelten sie ihre Schlafanzüge und Bademäntel in leicht frivole Outfits, die sie aus ihren Kopfkissen zauberten. Das Publikum tobte angesichts dieser köstlichen An- bzw. Aussichten. Unter dem Motto „heiße Partys für Nachtschwärmer“ amüsierten sich die Darstellerinnen und der einzige männliche Darsteller, der jeder Rolle, vom Gigolo und Verführer zum grummeligen Nachbarn zum seriösen Führer bei einer Nachtwanderung mit Mondbetrachtung gerecht wurde. Michael Policnik, der die Musiktitel passend zu jeder Szene mit seinem Akkordeon begleitete, mauserte sich zum absoluten Publikumsliebling.

Begeisterungsstürme erhielt das Ensemble für die Darstellung eines Alptraums von einer gruseligen Schönheitsoperation, den eine der Damen hatte. Ihr Mann hatte ihr in seiner Gedankenlosigkeit einen Gutschein für eine Schönheits-OP überreicht, worüber sie sehr unglücklich war. Im Traum sah sie sich umgeben von blutrünstigen Operateuren, bewaffnet mit Sägen, Messern und Spritzen, die ganz wild darauf waren, ihren Körper zu „gestalten“. Endlich aufgewacht, entschied sie, dass sie so bleiben wollte, wie sie war und der Gutschein sollte an den Ehemann zurückgegeben werden.

Wieder einmal hatte das Senioren-Theater Immergrün mit seiner Spielfreude und dem Ideenreichtum von Dagmar Deiters, Theaterpädagogin und Autorin, überzeugt, denn es war bereits die vierte Vorstellung innerhalb der KulturWind-Reihe des SüdWestWind seit 2011.

Für den SüdWestWind und die Kulturkreisler
Ursula Schlößer

Auf besonderen Wunsch einiger Eltern hat das Projekt der Wunderkinder unter der Leitung von Irina Mertens nun auch eine Krabbelgruppe in ihrem Programm.

Angemeldet sind acht Unter2-jährige, und zwar drei Mädchen und fünf Jungen, die liebevoll von einer versierten Erzieherin betreut und in ihrer sprachlichen und motorischen Entwicklung gefördert werden. Dabei kommt auch hier der Spaß nicht zu kurz, wie sich die begleitenden Eltern bei den Probestunden überzeugen konnten.

Weitere Kleinkinder können zurzeit nicht aufgenommen werden, damit eine umfassende Betreuung gewährleistet ist. Alexandra Weitzel, die Neue im Team, hat selbst zwei Kinder und darüber hinaus einschlägige Erfahrungen, denn sie arbeitet ehrenamtlich in der Kita der Evangelischen Kirchengemeinde in Elsdorf.

Die älteren Kinder, drei – fünf Jahre alt, werden an sportliche Bewegung, Tanz, Theater und Musik herangeführt und lernen das Alphabet in russischer und deutscher Sprache. Zum Jahresende, ist Irina Mertens zuversichtlich, kann bereits ein kleines Musical und/oder Theaterstück zur Freude der Eltern und Großeltern aufgeführt werden.

Am 08. März wurde im Rahmen eines Eltern Cafés der Weltfrauentag begangen, der ja in Russland eine besondere Bedeutung hat. Der Rahmen war – dem Nationalfeiertag angemessen – besonders festlich. Die Erzieherinnen legten jedoch besonders großen Wert auf Interaktionen zwischen Kindern und Eltern bzw. Großeltern. Sie hatten sich Tanzspiele und kleine Kochwettbewerbe ausgedacht, die allen Beteiligten großen Spaß gemacht haben.

Für die Wunderkinder
Irina Mertens/Projektleiterin

Oder: Wenn der Bäcker ruft!

Am Dienstag, den 27.03.2018 besuchten wir mit 8 Kindern vom Juze Bergheim-Mitte, die Bäckerei Grumann in Oberaussem. Nach einer kurzen Busfahrt trafen wir um kurz vor 10 Uhr in der Bäckerei ein.

Da die Backstube grade noch gereinigt wurde, durften wir im Café Platz nehmen. Bei Kakao, Saft und Limo überbrückten wir die Zeit und kamen auch schon mit Herrn Grumann ins Gespräch über die Ausbildung und die Arbeitszeiten eines Bäckers. Da heißt es mitten in der Nacht aufstehen,meist um 1 bis 2 Uhr, je nach Arbeitsanfall für den folgenden Tag. Dafür hat man aber auch früh am Tag schon frei und kann, vor allem im Sommer, noch viel unternehmen.

In der Backstube zeigte uns der Bäckermeister die verschiedenen Mehlsorten und erklärte die Unterschiede. Wir bekamen erklärt was alles zu den verschiedenen Teigarten gehört und er zeigte uns wie eingefüllt, abgewogen und gemischt wird. Viele große Maschinen unterstützen den Bäcker bei der Arbeit und erleichtern ihm diese.

Dann durften die Kinder auch mal selbst einen großen Teigklumpen bearbeiten. Sie klatschen solange darauf, bis der Teig flach war. Danach kam der Teig in eine Maschine die aus dem flachen Fladen viele kleine Kugeln formt.

Jetzt durften die Kinder ran. Jedes bekam eine Kugel und teilte diese. Daraus wurden 2 Teile geformt und zu einem Osterhasen zusammengelegt.

Diese kamen für kurze Zeit in einen heißen Ofen, damit der Hefeteig aufging und wurden später dann gebacken. In der Zwischenzeit zeigt uns Herr Grumann noch einige andere Maschinen und erklärte uns deren Funktion und Zweck. Eine der großen Maschinen stellt z.B. den Teig für 4000 Brötchen her. Über 2000 Stück werden am Tag in der Bäckerei verkauft. Dann durften wir noch die verschiedensten Zutaten probieren und konnten schmecken oder raten um was es sich da handelte. Da gab es Mohn, Sesam, Walnuss, getrocknete Feigen, Rosinen, Hagelzucker, Schokolade, Meersalz, Sonnenblumenkerne und noch viel mehr. Alles zum verfeinern oder als Belag für die verschiedenen Backwaren.

Ein spezielles Früchtebrot und frische Brötchen durften wir dann auch noch probieren. In der Zwischenzeit war dann unser Ostergebäck fertig und Herr Grumann verteilte es an die Kinder.

Zum Ende beantwortete Herr Grumann noch einige Fragen und nach einem Abschlussfoto gingen wir zur Bushaltestelle und fuhren zurück ins Juze.

Wir danken dem Bäckermeister, Herrn Grumann für diesen tollen Einblick in den Alltag einer Bäckerei und seine interessanten und lebendigen Ausführungen.

Dank auch an die Stadt Bergheim für die finanzielle Unterstützung über den Budgetbeirat. Den Kindern hat es Freude gemacht und sie haben bestimmt das Eine oder Andere gelernt.

Bericht und Fotos: Herbert Vetter

Das Seniorentheater Immergrün kann man im Kulturprogramm des SüdWestWind mit Fug und Recht als Dauerbrenner bezeichnen, denn es erfreut sich großer Beliebtheit. Am 11. April 2018 findet bereits die vierte Aufführung dieses munteren Ensembles statt. Die Leiterin, Dagmar Deiters, Theaterpädagogin und Autorin der diversen Bühnenstücke, hat offensichtlich ein Gespür für die Vorlieben ihrer Fangemeinde, die in diesem Fall in unser schönes Konzerthaus Medio.Rhein.Erft strömen soll. Die Bühne im FuNTASTIK ist für dieses Stück leider zu klein.

Der Titel „Wenn der Schlaf nicht zu Ihnen kommen will, kommen Sie doch zu uns“ lässt wieder einmal Spielfreude und überraschende Effekte vermuten. Lustvoll setzen die SchauspielerInnen zahlreiche Sketche und skurrile Situationen in Szene, so dass sich der geneigte Zuschauer fragt, ob er seine Schlaflosigkeit überhaupt loswerden oder sich den angebotenen Aktivitäten zuwenden möchte. Der einzige Mann im Ensemble übernimmt die musikalische Begleitung mit flotten und bekannten Liedern, untermalt von seinem Akkordeonspiel.

Noch mehr Neugier weckt Dagmar Deiters mit folgendem Zitat:
…Das „Café Schlaflos“ bietet Schlaflosen den Raum für kleine nächtliche Abendteuer am Computer und bietet Veranstaltungen für die Leidenden an: „Schlafen lernen im Schlaf“, eine „Heiße Party für Nachtschwärmer“ oder ein „Preisausschreiben“ für die Einsamen…

Die Kulturkreisler des SüdWestWind laden zu diesem Riesenspektakel sehr herzlich ein, und zwar:

Datum: Mittwoch, 11. April 2018
Ort: Medio.Rhein.Erft
Konrad-Adenauer-Platz 1 in 50126 Bergheim
(Kaufland-Parkhaus Südweststraße 16)
Beginn: 19:00h / Einlass 18:00h
Eintritt: Vorverkauf € 7,50 im FuNTASTIK
Abendkasse: € 8,00 im Medio

Der Vorverkauf ist eröffnet.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Für den SüdWestWind und die Kulturkreisler
Ursula Schlößer

Die 11. Mitgliederversammlung des SüdWestWind e.V. Bergheim findet statt am:

Freitag, den 23. März 2018 um 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Familien- und Bürgerzentrum FuNTASTIK
Meißener Str. 7
50126 Bergheim.

Neben den Rechenschaftsberichten des Vorstandes, einem Rückblick auf die Tätigkeiten in 2017 und dem Bericht der Kassenprüfer, stehen Veränderungen des Vorstandes sowie ein Bericht über geplante Aktivitäten des Vereins in 2018 auf der Tagesordnung.

Für den SüdWestWind e.V.
Herbert Vetter
Vorsitzender
02271-983777