Am Freitag, den 18. September 2015, 19:00 Uhr, präsentiert der SüdWestWind im FuNTASTIK, Meissener Strasse 7, Bergheim, green-garage – Die Cover-Band aus dem Rhein-Erft-Kreis.

In dieser nächsten Veranstaltung unserer Kulturwind-Reihe ist Musik angesagt. green-garage ist eine Cover-Band mit sehr breit gefächertem Repertoire. Die gecoverten Songs decken die Zeitspanne von den Sechzigern bis heute ab. Das Spektrum der Band reicht von Pink Floyd und Jimmy Hendrix über Tom Petty und U2 bis hin zu New Model Army, Red Hot Chili Peppers und den Foo Fighters sowie Paolo Nutini und Melissa Etheridge, um nur einig zu nennen. Es gibt insgesamt drei Gesangsstimmen; die Hauptsängerin Rachel sowie Guido und Kai, die ansonsten Gitarre bzw. Bass spielen. Werbung für diese Band, die wir in Bergheim gut kennen, ist eigentlich nicht erforderlich – kann aber auch nicht schaden. Und wer nicht bei ihrem jüngsten Auftritt beim Bergheimer City-Fest dabei sein konnte, hat nun die einmalige Gelegenheit, das nachzuholen.

green_garage

Alle, die Freude an der Musik und gute Laune mitbringen, sind an diesem Abend willkommen. Einlass ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos findet man unter: www.green-garage.de

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

Endlich Ferien…

…auch für die Wunderkinder lang ersehnt, denn für die Gruppen der fünf Übungsleiterinnen ist ernsthafter Unterricht die Regel, auch wenn dieser oft spielerisch und abwechslungsreich gestaltet ist.

Als Anerkennung für ein gutes Schuljahr und als Motivation für Gemeinsamkeiten stellte der SüdWestWind die Summe von € 200 zur Verfügung, in der Hoffnung, dass Eltern und Kinder einen schönen Ausflug in die nähere Umgebung machen könnten. Als Ziel wurde der Freizeitpark „Klein Zwitserland“ in Tegelen/Holland ausgesucht. Ein besonders gutes Angebot fand Übungsleiterin Natalyia Jansen im Internet, wo die Gruppen-Tickets fast zum halben Preis erhältlich waren.

Als besonders gutes Reisedatum wählte man den Fronleichnamstag, den die Eltern gemeinsam mit den Kindern genießen konnten. Dieser Ausflug hat sich gelohnt. Die Eltern haben alle Spiele mitgemacht, was immer die Kinder auch wollten. Sie rutschen, schaukelten, versuchten sich im Goldwaschen, spielten Golf und begaben sich auf den Lehrpfad, um gemeinsam mit den Kindern die naturwissenschaftlichen Gesetze zu ergründen, z.B. den Magnetismus und das Kaleidoskop.

Insgesamt waren es 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich natürlich auch zum Picknick versammelten. Die Eltern fühlten sich zurück versetzt in ihre eigene Kindheit und fanden in ihren Kindern die Spielgefährten, die zu allen Späßen und Experimenten bereit waren. Die beigefügte Dia-Show spricht ihre eigene Sprache.

Die Wunderkinder danken dem SüdWestWind für die großzügige Spende, die diesen spannenden Familientag ermöglicht hat.

Für den SüdWestWind / Kindergruppe Wunderkinder
Irina Mertens/Projektleiterin

Mit 10 Kindern vom Städtischen Kinder-und Jugendzentrum Bergheim besuchten wir im Rahmen der Ferienspiele 2015 am 03.07.2015 das Rittergut Orr in Pulheim-Orr. Diesmal fuhren wir mit gemieteten Fahrzeugen nach Pulheim-Orr.

Herr Kolbe nahm uns in Empfang, bereitete noch etwas für uns vor und informierte den Imker. Nachdem wir uns alle mit Insekten Schutzspray eingeschmiert hatten, führte uns Herr Kolbe durch den kleinen Wald auf dem Gelände. Er erklärte uns einiges zu den Pflanzen, Bäumen und Tieren die dort leben. So werden z.B. seit 3 Jahren Fledermaus-Nistkästen aufgehangen. Das hat den Vorteil, dass die dort heimischen Fledermäuse sehr viele der Mücken fressen. So lebt es sich für die Menschen dort etwas leichter.

Nach dem interessanten Rundgang mit Herrn Kolbe wartete schon der Imker, Herr Terkatz auf uns. Nach einer kleinen Einweisung zum Verhalten den Bienen gegenüber, ging es zu den Bienenstöcken. Herr Terkatz erzählte uns, dass hier nur friedliche Bienenvölker leben. Es gäbe keinen Grund Angst vor Bienenstichen zu haben. Er zog aus einem Bienenstock eine Wabe heraus, nahm eine Drohne von der Wabe und setzte sie einem der Kinder auf die Hand. Drohnen können nicht stechen und sind für uns Menschen harmlos. Auf einmal wollten fast alle Kinder so ein Tierchen auf den Händen und Armen herumkrabbeln lassen. Der Imker fragte: „Wer traut sich denn von euch die Wabe in die Hand zu nehmen?“ Nach anfänglichem Zögern trauten sich doch ein paar Kids die Wabe festzuhalten. „Ihr dürft die Wabe nur nicht fallen lassen, dann werden die Bienchen sauer!“ meinte Herr Terkatz noch schmunzelnd.

Er erklärte geduldig alle Fragen der Kinder und musste so manche Legende über „böse“ oder gar „Killerbienen“ ins Reich der Fabeln verweisen. Überall war an dem schönen Tag das Summen und Brummen der Tiere zu hören. 40 Bienenstöcke mit jeweils ca. 50 – 70 Tausend Bienen beherbergt die Imkerei. Also über 2 Millionen Bienen. Insgesamt über 100 Bienenvölker leben in den Bienenstöcken. Und, oh Wunder, keines der Kinder wurde gestochen.

Nun ging es zur Verarbeitung des Honigs. Der Imker demonstrierte uns wie der Honig geschleudert und danach stundenlang gerührt wird. Das muss sein, damit er seine zähflüssige Konsistenz behält. Wir bekamen noch viele weitere interessante Informationen rund um den Honig und die Bienen. So dass z.B. der Honig zum Transport verflüssigt werden muss und dass die Bauern ringsum sich über die fleißigen Tierchen freuen und sogar auf Pestizide oder Düngemittel verzichten um den Bienen nicht zu schaden.

Nach der kleinen Exkursion hatten wir dann die Gelegenheit etwas Honig zu kaufen. Danach bot uns Herr Kolbe noch eine Führung durch das restaurierte Herrenhaus Orr an. Das nahmen wir natürlich gerne an. Wir erfuhren wieder Interessantes rund um das Gebäude und das Rittergut. So ging ein schöner Ausflug an einem sonnigen Tag viel zu schnell zu Ende. Wir bedankten uns bei den Scouts und fuhren wieder heimwärts.

In Quadrath-Ichendorf machten wir am Tierpark noch einmal einen Zwischenhalt. Dort besuchten die Kids die Tiere und vergnügten sich auf dem angrenzenden Spielplatz. Danach ging es zurück zum Juze. Wie immer konnten die Kinder dort noch etwas spielen oder sich ausruhen. Wieder ging ein schöner, sonniger Tag im Rahmen der Ferienspiele zu Ende. Den Kinder und uns hat es viel Spaß gemacht.

Für den SüdWestWind e.V.
Herbert Vetter

Die Vorbereitungen für unser diesjähriges Stadtteilfest sind in vollem Gang.

Am 6. Juli 2015 traf sich das Festkomitee zur 3. Vorbereitungssitzung und stimmte die aktuellen Planungen ab. Wir sind sehr zuversichtlich, dass es auch in diesem Jahr ein fröhliches und buntes Programm geben wird. Besonders freuen wir uns über die große Bereitschaft, durch Mitwirkung und Spenden zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen.

Alle, die als Besucher zu dem 13. Stadtteilfest kommen wollen, sollten sich den Termin unbedingt vormerken:

13. Stadtteilfest Bergheim Süd-West
Aus aller Welt – Hier zu Hause
Samstag, 22. August 2015 von 12:00 bis 18:00 Uhr
auf dem Parkplatz an der Albrecht-Dürer-Allee 4-6 und im FuNTASTIK, Meißenerstr. 7, 50126 Bergheim

Veranstalter: SüdWestWind e.V
Sponsoren: Stadt Bergheim, RSC Bergheim, Private Sponsoren
Schirmherrschaft: Frau Bürgermeisterin Maria Pfordt

Auf der Bühne, dem Parkplatz und bei ca. 20 Ständen wird viel zum Anschauen, Erleben und Mitmachen geboten. Essen und Trinken wird auch nicht zu kurz kommen.

Und wer Lust und Ideen hat, zum Gelingen des Festes beizutragen:

Anmeldeschluss:
Für alle Stände und Events gilt der 31.07.2015 als Anmeldeschluss!

Das letzte Vorbereitungstreffen ist für Montag, den 10. August um 18 Uhr im FuNTASTIK geplant.

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

Im Rahmen der Ferienspiele 2015 des Städtischen Kinder- und Jugendzentrum Bergheim, erlebten wir am 1. Juli mit 11 Kindern einen schönen Ausflug bei herrlichem Sommerwetter. Unser Ziel war der „Glessener Mühlenhof“.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln und auf „Schuster’s Rappen“ machten wir uns auf den Weg. So um 10:30 Uhr erreichten wir den Mühlenhof und wurden schon erwartet. Unsere Führung stellte sich vor und wir durften sie mit Anne ansprechen. Als Erstes zeigte sie uns unseren Stützpunkt in der Scheune. Dort konnten wir unsere Rucksäcke und Taschen zurücklassen, bevor es auf eine 2stündige Führung über den Bauernhof ging. Wir hatten die Führung „Hof und Umgebung (allgemein)“ und „Brotbacken im Steinofen“ gebucht. Anne zeigte uns viele Tiere die früher häufig auf einem Bauernhof anzutreffen waren. Es wurden viele Fragen von den Kindern gestellt und geduldig beantwortet.

Danach ging es in die Felder um zu sehen welches Getreide dort alles vorhanden war. Wir sahen Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und erfuhren was damit und daraus gemacht wird.Zu diesem Zweck besuchten wir auch die Windmühle auf dem Hofgelände. Wieder stellten die Kinder viele Fragen zur Verarbeitung des Kornes und was aus dem Rest gemacht wird. Dabei lernten die Kinder auch den Unterschied zwischen Stroh und Heu kennen und welchem Zweck es dient.

Endlich kam der Höhepunkt und die Ungeduld der Kinder hatte ein Ende: Wir kamen zur Backstube mit dem Steinofen. Dort war es nochmals einige Grad wärmer als draußen. Das störte die Kids aber nicht bei der Formung der Teig-Laibe. Jedes Kind durfte sein Brot so machen, wie es ihm gefiel. Es gab Brötchen, Brot, Brezel, Stangen und Fladenbrote. Nach dem Einpinseln mit etwas Öl konnten die Kinder noch Sesam, Mohn oder andere Körner aufstreuen. Auch wir Aufsichtspersonen kamen in den Genuss des Brotbackens. Anschließend kamen die Laibe auf ein Blech und wurden in den Steinofen geschoben. Anne sagte uns dass damit der offizielle Teil vorbei wäre, sie bringt uns die fertigen Brote auf die Tenne. Die Backzeit betrug ca. 10 Minuten, danach würden sie etwas auskühlen.

Nun hätten die Kinder Gelegenheit den Hof auf eigene Faust zu erkunden oder mit den vorhandenen Kettcars auf dem Spielplatz herum zu fahren. Wir gingen erst mal alle zum Stützpunkt um Getränke zu holen, das war an dem heißen Tag sehr wichtig. Wir hatten genügend Wasser und Apfelschorle vom Juze mitgenommen. Dann kam Anne auch schon mit dem fertig gebackenen Brot, das duftete richtig verführerisch und schmeckte wunderbar. Teils wurde noch Kräuterbutter aufgestrichen. Warm und frisch schmeckt es einfach sehr gut.

Danach teilten sich die Kinder auf und waren auf dem Bauernhof unterwegs. Die Tenne blieb dabei unsere Anlaufstelle. Auch der schönste Ausflug hat einmal ein Ende, so sammelten wir unsere Kids wieder ein. Nach einem heißen Fußmarsch zur Bushaltestelle ging es mit dem Bus wieder zurück ins Juze. Dort konnten die Kinder noch bis 18 Uhr spielen oder sich ausruhen. Ein interessanter Tag, an dem wir viel erfuhren und großen Spaß hatten ging friedlich zu Ende.

Für den SüdWestWind
Herbert Vetter