Liebe Vereinsmitglieder,

das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen, und es ist an der Zeit inne zu halten und das Jahr 2011 vielleicht nochmals Revue passieren zu lassen. weiterlesen

Neues Projekt für Jugendliche mit der ASH

Hinter der Hecke sammelt sich Müll und das Unkraut wuchert vor sich hin. Auf dem ehemaligen Parkplatz zwischen den Häusern 2 und 4 am Schwalbenweg ist schon 2008 eine Grünfläche entstanden. Diese wird nicht gepflegt und bietet keinen schönen Anblick. Doch das soll sich schon bald ändern. Die bislang ungenutzte Grünfläche wird in einen Obst- und Gemüsegarten für die ASH Sprungbrett verwandelt. Die ASH Sprungbrett möchte auf dem Grundstück einen Lehrgarten anlegen. Zum Bau von Wegen, Zäunen und Zisterne stehen Mittel aus dem Programm Soziale Stadt zur Verfügung. Künftig sollen Langzeitarbeitslose hier den Gartenbau erlernen. Das geerntete Obst und Gemüse wird an die Bergheimer Tafel, Schulen oder Kindergärten gespendet. Anwohner können den Garten zur Betriebszeit besuchen. Auch Führungen für Schulklassen sind möglich. Ein Garten am Schwalbenweg.

Bild und Text mit freundlicher Genehmigung der EG BM

Keinen Raum für Hobbies?
Das Juze stellt Mädchen ab 12 Jahren Räume für diverse Aktivitäten zur Verfügung weiterlesen

Internetgestützte Fortbildung mit zwei Workshoptagen

Gemeinsame Fortbildung der Kreisstadt Bergheim und des Forums Seniorenarbeit NRW

Im Rahmen des Projektes „Lebendige Nachbarschaften“ startet am 9. November 2011 eine gemeinsam mit dem Forum Seniorenarbeit NRW / Kuratorium Deutsche Altershilfe entwickelte Fortbildung zum Thema „Vernetzung in der Nachbarschaft“.

  • Was ist eigentlich Vernetzung? Was bedeutet Vernetzung in lebendigen Nachbarschaften?
  • Wie funktioniert Vernetzung? Wie funktioniert Vernetzung in lebendigen Nachbarschaften?
  • Wie gelingt Vernetzung? Was ist dabei wichtig?
  • Wie finde ich Mitstreiter für meine Nachbarschaftsidee? Wie kann meine Idee mit Partnern umgesetzt werden?
  • Wie vernetze ich mein Projekt im Stadtteil?

Der Workshop greift diese Fragestellungen in einer vierwöchigen Fortbildung mit zwei ganztägigen Workshop-Tagen am 9. November und am 8. Dezember 2011 auf. Zwischen den zwei Workshoptagen wird online miteinander weiter gelernt und zusammen am Thema gearbeitet. Der Workshop baut auf den (Netzwerk-) Erfahrungen der Teilnehmenden auf.

Die komplette Ausschreibung mit allen Infos können Sie hier herunterladen (pdf-Dokument).

Die Entwicklungsgesellschaft Bergheim gemeinnützige GmbH ist eine Tochter der Kreisstadt Bergheim sowie eines örtlichen Beschäftigungsträgers. Wir führen im Auftrag der Kreisstadt Bergheim die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Soziale Stadt Bergheim Süd-West durch.

Zur Umsetzung des Projektes „YouthPower“ -mobile Jugendarbeit- suchen wir zur Verstärkung des Streetworkerteams zum 1.1.2012 eine/ einen Sozialarbeiter/ -in oder Sozialpädagogen/-in mit einem Umfang von einer halben Stelle. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt z. Z. 19,5 Stunden. Es wird der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angewendet. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe S 11 der Anlage C zum TVöD/ VKA. Die Tätigkeit ist bis zum 31.10.2013 befristet. Der Arbeitsort befindet sich im Stadtteil Bergheim Süd-West. Dem Streetworkerteam steht ein mobiles Büro (Wohnmobil) zur Verfügung. Aus diesem Grund ist der Führerschein B (Klasse 3) Voraussetzung. Die Tätigkeit wird zu einem hohen Anteil in den Randzeiten zu verrichten sein.

Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit als „Streetworker/-in“ für den Aufgabenschwerpunkt aufsuchende Jugendarbeit im Rahmen des seit 2002 laufenden „Stadtteilerneuerungsprojekt Bergheim Süd-West“.

Die Hauptaufgaben des/ der Streetworkers/-in besteht darin, die zumeist männlichen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Stadtteil
„Bergheim Süd – West“ in ihren Lebenswelten aufzusuchen, dort zu begleiten, in lokale Projekte einzubinden und/ oder an andere Institutionen zu vermitteln.

Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen und Absolventinnen aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Darüber hinaus ist es bei individueller Eignung auch möglich, sich mit einer anderen Qualifikation zu bewerben. Erwartet werden erste Berufserfahrungen im Bereich Jugendarbeit, aufsuchende Sozialarbeit, Gemeinwesenarbeit oder psychosoziale Beratung.

Dazu kommen Fähigkeiten in der Projektplanung und Umsetzung, die Fähigkeit, als verlässliche/r Ansprechpartner/-in für Jugendliche zu fungieren und Jugendlichen Werte und Vorbilder zu vermitteln sowie sie in Planungs- und Entwicklungsprozesse einzubinden. Daneben sind ausgewiesene kommunikative und soziale Kompetenzen ebenso wie Teamfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit, Moderationserfahrung und Organisationsgeschick erforderlich. Ziel ist es, den Jugendlichen Hilfe und Unterstützung im Bereich der sozialen und kulturellen Integration anzubieten und damit gemeinsam mit den Jugendlichen Chancen und Perspektiven zu entwickeln.

Diese Stelle ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere Bewerberinnen und Bewerber mit eigenem Migrationshintergrund werden zu einer Bewerbung ermuntert. Bei gleicher Eignung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung bevorzugt behandelt.

Wenn Sie Interesse an dieser vielseitigen und spannenden Aufgabe haben, erhalten Sie weitere Auskünfte bei:

Horst-Günter Lankers, Geschäftsführer
(Tel.: 02271-89 370)
horst-guenter.lankers@eg-bm.de

sowie

Tom Juschka, Pädagogischer Leiter, Prokurist
(Tel.: 02271-983 777 oder 02271-89 209)
tom.juschka@eg-bm.de

oder Sie senden Ihre vollständige Bewerbung bis zum 31.10.11 direkt an:

Entwicklungsgesellschaft Bergheim
gemeinnützige GmbH
Hauptgeschäftsstelle
Bethlehemer Str. 9-11
50126 Bergheim