Wer beim Stadtteilfest war, hat ihn schon gesehen: den neuen SüdWestWind-Flyer. Wer die Gelegenheit verpasst hat, kann sich unsere Infobroschüre jetzt im Downloadbereich unserer Vereinshomepage oder direkt hier herunterladen (ein pdf-Viewer wie z.B. Adobe Acrobat wird benötigt, Dateigröße ca. 1,6 MB).
Kategorie: Alle Artikel
Stellenausschreibung: Streetworker für Bergheim Süd-West gesucht
Folgende Ausschreibung veröffentlichen wir hier gerne auf Bitte der Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH:
Die Entwicklungsgesellschaft Bergheim gemeinnützige GmbH ist eine Tochter der Kreisstadt Bergheim sowie eines örtlichen Beschäftigungsträgers. Wir führen im Auftrag der Kreisstadt Bergheim die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Soziale Stadt Bergheim Süd-West durch.
Zur Umsetzung des Projektes „YouthPower“ -mobile Jugendarbeit- suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Sozialarbeiter/ -innen oder Sozialpädagogen /-innen
mit einem Stellenumfang von zusammen 1,5 Stellen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit einer Vollzeitstelle beträgt z. Z. 39 Stunden. Die Stellenanteile werden individuell aufgeteilt. Es wird der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angewendet. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe S 11 der Anlage C zum TVöD/ VKA. Die Tätigkeit ist auf vier Jahre befristet. Der Arbeitsort befindet sich im Stadtteil Bergheim Süd-West. Dem Streetworkerteam steht ein mobiles Büro (Wohnmobil) zur Verfügung. Aus diesem Grund ist der Führerschein B (Klasse 3) Voraussetzung. Die Tätigkeit wird zu einem hohen Anteil in den Randzeiten zu verrichten sein.
Gesucht werden zwei engagierte Persönlichkeiten als „Streetworker/-innen“ für den Aufgabenschwerpunkt aufsuchende Jugendarbeit im Rahmen des seit 2002 laufenden „Stadtteilerneuerungsprojekt Bergheim Süd-West“. Die Hauptaufgaben der Streetworker/-innen bestehen darin, die zumeist männlichen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Stadtteil
„Bergheim Süd – West“ in ihren Lebenswelten aufzusuchen, dort zu begleiten, in lokale Projekte einzubinden und/ oder an andere Institutionen zu vermitteln.
Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen und Absolventinnen aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Darüber hinaus ist es bei individueller Eignung auch möglich, sich mit einer anderen Qualifikation zu bewerben.
Erwartet werden erste Berufserfahrungen im Bereich Jugendarbeit, aufsuchende Sozialarbeit, Gemeinwesenarbeit oder psychosoziale Beratung. Dazu kommen Fähigkeiten in der Projektplanung und Umsetzung, die Fähigkeit, als verlässliche/r Ansprechpartner/-in für Jugendliche zu fungieren und Jugendlichen Werte und Vorbilder zu vermitteln sowie sie in Planungs- und Entwicklungsprozesse einzubinden.
Daneben sind ausgewiesene kommunikative und soziale Kompetenzen ebenso wie Teamfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit, Moderationserfahrung und Organisationsgeschick erforderlich.
Ziel ist es, den Jugendlichen Hilfe und Unterstützung im Bereich der sozialen und kulturellen Integration anzubieten und damit gemeinsam mit den Jugendlichen Chancen und Perspektiven zu entwickeln.
Diese Stellen sind gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere Bewerberinnen und Bewerber mit eigenem Migrationshintergrund werden zu einer Bewerbung ermuntert. Bei gleicher Eignung werden Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung bevorzugt behandelt.
Wenn Sie Interesse an dieser vielseitigen und spannenden Aufgabe haben, erhalten Sie weitere Auskünfte bei:
Horst-Günter Lankers, Geschäftsführer (Tel.: 02271-89 370)
horst-guenter.lankers@eg-bm.de
sowie
Tom Juschka, Pädagogischer Leiter, Prokurist (Tel.: 02271-983 777)
tom.juschka@eg-bm.de
oder Sie senden Ihre vollständige Bewerbung bis zum 6.8.10 direkt an:
Entwicklungsgesellschaft Bergheim
gemeinnützige GmbH
Hauptgeschäftsstelle
Bethlehemer Str. 9-11
50126 Bergheim
FuNTASTISCHE Spiele in SüdWest
„FuNTASTISCHE Spiele in SüdWest“
– so lautet das Motto des 9. Stadtteilfestes am Samstag, den 10. Juli 2010. In Bergheim Süd-West feiern Nachbarn und Bewohner des Stadtteiles das mittlerweile neunte Stadtteilfest. Ein fast sechsstündiges buntes Festprogramm mit Beiträgen verschiedener Tanz- und Musikgruppen aus Süd-West, Speisen und Getränke aus aller Welt und viele Info-Stände stehen unter der Leitung von Herbert Vetter und Tom Juschka vom Bürgerverein SüdWestWind e.V. für alle Bürger bereit.
Zusammen mit zahlreichen Helfern wird zwischen 12 und 18 Uhr hinter dem FuNTASTIK, Meißener Str. 7, gefeiert was das Zeug hält. Dazu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger aus Nah und Fern und alle Vertreter der Medien herzlich ein.
Wir freuen uns auf ein schönes Fest bei strahlendem Sommerwetter!
Bergeimer Superhaie pfeilschnell in Liblar
Am Mittwoch, den 16. Juni nahm eine Mannschaft „Die Bergheimer Superhaie“ bestehend aus 8 Kindern der Astrid Lindgren Schule an den Kreismeisterschaften der Grundschulen im Schwimmen teil.
Anna Bader, Jörn Hendrik Cremer, Malik Aydin, Dilan Haftalla, Fayssal Tajdirt, Luca Elbers, Clara-Hendrike Cremer und Younes Annouri maßen sich mit 18 weiteren Mannschaften aus dem Rhein-Erft Kreis in den vier Disziplinen Ballstaffel, Ausdauerschwimmen, Sprint-Staffel und einer komplexen Technikübung.
Unsere „Bergheimer Superhaie“ landeten mit einer sehr guten schwimmerischen Leistung und einem starken Feld gespickt mit vielen Vereinsschwimmern auf dem elften Platz.
Neues Projekt zur Gewaltprävention: Zuerst das Gehirn einschalten
Gewaltpräventionsprojekt F.I.S.T. (First I Start Thinking!)
Dass die asiatischen Kampfsportdisziplinen einen guten Platz zur Kanalisierung und zum Abbau von Agressionen bieten, hat sich hoffentlich mittlerweile überall herumgesprochen. Aber man kann auch noch einen Schritt weiter gehen. Der junge Kampfsportlehrer Sina Ghasemi Pirouz (Bild Mitte) hat einen beispielhaften Projektansatz gestartet, den wir hier gerne vorstellen möchten.
Durch professionelles Training soll den Mitgliedern beigebracht werden, für ihre Ziele zu kämpfen. Die Kunst des Kampfes soll als die Kunst unterrichtet werden, mit der man keinen Konflikt lösen sollte. Kinder sollen lernen, in Gefahrensituationen laut auf sich aufmerksam zu machen. Durch die Distanzlehre soll den Teilnehmern vermittelt werden, wie man sich in gefährlichen Situationen selbstbewusst und dennoch deeskalierend verhalten sollte. Den Schülern soll vermittelt werden, dass jede Form von einem physischen Kampf ein verlorener Kampf ist. Jugendliche sollen ihr Verantwortungsbewusstsein stärken und Mut zur Lücke entwickeln. Nicht das Training des Körpers sollte im Vordergrund stehen.
Detailliertere Informationen zum Projekt, dem Projektleiter und seinen Zielsetzungen finden Sie im Bereich Projekte auf unserer Vereinshomepage.
Da das Projekt großen Erfolg für alle bewies, wird es von nun an höchstwahrscheinlich jedes Halbjahr mit einer neuen Gruppe, die von dem Sozialpädagogen M. Broich ausgewählt wird, stattfinden. Rückfragen leiten wir über unser Kontaktformular gerne an Sina Ghasemi weiter.
EhrenamtlerInnen stellen sich vor: Cafe Global
Eigene Fähigkeiten einbringen und von anderen lernen
Das Frauencafé im Stadtteil SüdWest
Das Café Global ist eine offene, multikulturell interessierte Frauengruppe, die 2002 mit dem Ziel gegründet wurde, über gemeinsame Aktivitäten die Sprachbarriere zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Nationalitäten zu überwinden.
Die 3 Initiatorinnen: (v.l.n.r.) Edith Kasdorf, Gisela Ludes, Irmgard Vetter
Foto: B. Broich-Jansen
Seit 2004 organisiert sich die Gruppe selbstständig. Bei den regelmäßigen Treffen, einmal in der Woche, geht es zwanglos bei Kaffee oder Tee um Kontakte, Kennen lernen, Reden, Erfahrungsaustausch und Frauenthemen. Wer möchte, beschäftigt sich mit Handarbeiten, Basteln oder Floristik. Jeden 1. Mittwoch im Monat wird gemeinsam gefrühstückt. Auch gelegentliche Ausflüge sind möglich.
Für Aktivitäten in der Vergangenheit erhielt die Gruppe 2004 einen Sonderpreis beim Wettbewerb „Soziale Stadt NRW“ in Gelsenkirchen. 2005 wurde ein eigenes multikulturelles Kochbuch gestaltet. Seit 2007 werden aus gespendeter Wolle Schals, Mützen und Decken gestrickt oder gehäkelt, um sie anschließend zu verschenken oder zu verkaufen, um das Geld zu spenden.
Regelmäßig beteiligen sich die Frauen des Café Global am jährlichen Stadtteilfest. Interessierte Frauen können jederzeit einfach hereinkommen und dabei sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
Nach dem Motto „Eigene Fähigkeiten einbringen und von anderen lernen“, gönnen Sie sich einmal in der Woche Ihren Frauentag!
Jeden Mittwoch von 10:00 – 13:00 Uhr im FuNTASTIK, Meissener Str. 7, Bergheim-Süd-West.
für das Café Global
Gisela Ludes