Liebe Mitglieder des SüdWestWind e.V. – aufgemerkt und bitte vormerken!

Wir haben unsere diesjährige Mitgliederversammlung geplant für den 8. April 2016 um 19:00 Uhr. Die Einladung mit weiteren Informationen erfolgt wie gewohnt selbstverständlich zeitgerecht.

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

Im Juli berichteten wir über den Start eines neuen SüdWestWind-Projektes „Schmelztiegel“: Beratung und Hilfen für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Wenn junge Menschen Ausgrenzung erleben oder soziale Isolation, wenn ihr Sozialverhalten nicht gesellschaftsfähig ist, dann benötigen sie häufig Unterstützung und Orientierung, um mit diesen Problemen klar zu kommen. Freunde und Bekannte oder Familienangehörige können dann angesprochen werden oder sich anbieten, um mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Doch was tun, wenn es solche Vertraute nicht gibt oder sie gar die Ursache für die Schwierigkeiten der Heranwachsenden darstellen? – Genau das ist der Ansatzpunkt von „Schmelztiegel“, in dem der Projektleiter Claus Jeske sachkundige Hilfe zur Verfügung stellt. Mit professionellen Konzepten und Verhaltenstrainings auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Forschung soll das Sozialverhalten von jungen Menschen entwickelt und gefestigt werden. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt zur Stressvermeidung, Konflikt- und Krisenvermeidung und der Emotionsregulation.

Es stellt eine anspruchsvolle Herausforderung dar, auf diesem schwierigen Terrain gute Ergebnisse zu erzielen – gleichermaßen für einen Projektverantwortlichen wie auch für die teilnehmenden Jugendlichen. Seit dem Projektstart ist es gelungen, eine Gruppe junger Leute im Alter von 12 bis 14 Jahren zusammenzuführen. Individuelle Einzelsettings sind ebenso Bestandteil des Programmes wie auch gemeinsame Veranstaltungen. Ein besonderer Höhepunkt war Anfang November ein Besuch mit 6 Jugendlichen im Aqualand in Köln-Chorweiler. Gemeinsam Spaß haben in dem Erlebnisbad war eine schöne Belohnung für die engagierte Mitarbeit in den Trainings und Therapien der zurückliegenden Wochen. Zugleich stellte diese Unternehmung auch eine praktische Anwendung und Übung dar für das Verhalten in der Gruppe, den Zusammenhalt und den eigenverantwortlichen, rücksichtsvollen Umgang unter- und miteinander.

Klingt sehr theoretisch. Und wie sieht das in der Praxis aus?
Direkt nach der Schule wurde freitags gestartet. Die Fahrt nach Chorweiler verlief dank guter Musikmischung sehr entspannt Nach dem Einchecken und vor dem Umziehen wurden noch einmal die wesentlichen Regeln, individuellen Zielvereinbarungen und Bade- und Schwimmvorschriften besprochen. Danach ging es ins Schwimm- und Spaßparadies. Nachdem wir einen Treff- und Sammelpunkt vereinbart hatten, durften die Jugendlichen zu mehreren, jedoch mindestens zu zweit, eigenverantwortlich alle Attraktionen (außer der Sauna) benutzen und ihren Energien freien Lauf lassen. Zur Halbzeit des 4stündigen Aufenthalts nahmen wir einen gemeinsamen Imbiss im innen liegenden Restaurant ein. Auf der Menü-Karte standen Pizza, Brat- oder Currywurst mit Fritten. Dank einiger Sponsoren konnte man die Aktivität so finanzieren, dass keine Kosten für Fahrt, Eintritt und Verpflegung anfielen.

„Dieser Tag war rundum sehr gut gelungen“, bewertete Projektleiter Claus Jeske den Ausflug. Was für viele Teenies nichts Besonderes darstellt, nämlich mal ins Aqualand zu fahren, war für unsere „Schmelztiegler“ teilweise ein richtig schwieriges Unterfangen. Selbstständigkeit zu beweisen und Verantwortung zu tragen, in und mit der Gruppe klar zu kommen und verlässlich zu sein ist für sie nicht selbstverständlich. Aber sie haben das gut bewältigt und zugleich viel Freude dabei gehabt. Das spornt an, mit dem Projekt diesen Weg fortzusetzen.

Eine ganz ausführliche Darstellung des Konzeptes „Schmelztiegel“ findet man unter diesem Link.

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

Weihnachten steht vor der Tür und auch bei uns im Bergheimer Raum gibt es viele sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche von 8 – 17 Jahren, die sich über jedes Geschenk freuen, auch wenn es ein gebrauchtes, gut erhaltenes ist.

Der Hoffnung e.V. Bergheim-Erft, freier Jugendträger der Stadt Bergheim, möchte mit Ihrer Unterstützung diesen Kindern / Jugendlichen eine Freude bereiten. Wir haben eine „Herzenswünsche“-Liste zusammengestellt und würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie, liebe Leser, uns bei der Umsetzung mit Ihren Möglichkeiten unterstützen würden.

Bei der Umsetzung würden wir uns sehr auf Unterstützung der Realisierung freuen. Es müssen wirklich nicht unbedingt neue Dinge sein, sehr gut erhaltene saubere Dinge wären hier in Ordnung.

  • Fahrräder / Roller / Scooter / Rollschuhe / Schlitten / Schneebretter / Skateboards / Legos + Boxen zum Verstauen / Diabolos / Fußbälle / Musikboxen / Playmobil / Kamera / Dartscheibe
  • Boccia / Federball – Set / Spielekiste mit kreativen Spielen für Draußen / Rollbretter / Pedalos / Koordinationskreisel / Stapelkisten zur Unterbringung von Spielzeug
  • Sachen zum Malen, wie z.B. Pinsel – Farben – Malblöcke etc.
  • Schirme / Handschuhe / Stulpen / Haarspangen / Haargummis
  • Puppenwagen / Puppen / Barbies / Zubehör
  • praktische Schuhe u.a. für einen Jugendlichen in Gr. 45 / Wetterbekleidung / Jogginganzüge / Trikots / FC – Artikel
  • Jahreszeit bedingte Kinderbekleidung Gr. 152 + 164 / Jugendlichen-Bekleidung von S – XL / für 2 behinderte Mädchen in Gr. 44 / 46
  • Angebote zu Reitstunden / Fitnessstunden, evtl. auch weitere andere Freizeitangebote wären sehr schön.

Ansprechpartner: Rita Wegener, Tel. 02271 / 44104
E-Mail: hoffnung.bm-suedwest@netcologne.de
Infos zum Verein zu finden unter: www.hoffnung-ev-bergheim-erft.de

DRK und ASH Sprungbrett nehmen kurzzeitig Winterkleidung an

Mit einer Presseinformation wendet sich die Stadt Bergheim an die Öffentlichkeit und bittet um weitere Hilfe bei der Versorgung von Flüchtlingen, die bei uns in Bergheim zunächst Aufnahme gefunden haben. Wir vom SüdWestWind unterstützen diesen Aufruf durch Veröffentlichung in unserer Homepage:

Durch die großartige Spendenbereitschaft der Bergheimer Bürger und die schnelle Unterstützung des ASH Sprungbrett e.V. sind die Kleiderkammern des DRK und der Caritas teilweise voll ausgelastet bzw. nur noch sehr begrenzte Kapazitäten vorhanden. Mit dem Beginn der kühleren Jahreszeit steigt nun auch der Bedarf an Winterkleidung, weshalb die Kleiderkammer des DRK und ASH Sprungbrett e.V. nun kurzzeitig zu festgelegten Zeiten Winterkleidung annehmen. Sie bitten spendenwillige Bürger darüber hinaus um ihr Verständnis, dass derzeit nur noch bestimmte Kleider- und Sachspenden angenommen werden können.

Folgende Sachspenden werden benötigt:

  • Kinder- und Babywagen
  • Kinderfahrräder

Diese Sachspenden können direkt bei der Gutenberghalle (Gutenbergstraße)
abgegeben werden.

Folgende Sachspenden werden benötigt:

  • Koffer und Reisetaschen

Diese Sachspenden können an folgender Stelle abgegeben werden:

Jugendwerkstatt ASH Sprungbrett e.V., Aachener Str. 14 a, Bergheim-Zieverich,
NUR: 10.10. – 24.10.2015 !!!
montags – freitags 9 Uhr bis 15 Uhr
samstags 9 Uhr bis 12 Uhr

Folgende Kleiderspenden werden benötigt:

  • Kinder-Winter-Jacken, insbesondere Größen: 50-80,80-92,98-116,122-140,146-164
  • Kinder-Winter-Schuhe
  • Schneeanzüge
  • Frauen-Winterjacken, insbesondere Größen: S (36/38) und M (40/42)
  • Frauen-Winter-Schuhe
  • Herren-Winterjacken, insbesondere Größen: S und M
  • Herren-Winter-Schuhe
  • Pullover, insbesondere Größen: S und M
  • Winterhosen, insbesondere Größen: 36 – 42

Bitte helfen Sie mit! Weitere Einzelheiten kann man der Pressemitteilung entnehmen.

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

Unter diesem Motto veranstalten die Kreisstadt Bergheim und BM.CULTURA vom 19.-23. Oktober 2015 eine Projektwoche der Vielfalt.

Im Zentrum der Woche steht die multimediale Wanderausstellung «anders? – cool!» der Jugendmigrationsdienste, die im MEDIO Rhein-Erft Station macht. Sie beschreibt Lebenswege und die individuellen Geschichten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland ihre Heimat gefunden haben. Beim Thementag „Flucht und Asyl“ am Mittwoch, den 21. Oktober, beantworten Experten die Fragen von Bürgern. Was heißt das eigentlich – Recht auf Asyl – und welche Maßnahmen sind nötig, damit die Flüchtlinge in unserer Gesellschaft ankommen? Kimberley Colegrove, Leiterin der UNICEF-Arbeitsgruppe in Köln, spricht zur Situation von Flüchtlingskindern in Deutschland. In den offenen Foren kommen Migranten, Akteure und Freiwillig Engagierte zu Wort. Die Stadtbibliothek stellt ihr erweitertes fremdsprachliches Angebot vor. In Quadrath-Ichendorf öffnet die Jugendabteilung der DITIB-Gemeinde ihre Moschee.

Höhepunkt der Veranstaltungswoche ist die große Luftballonaktion am Freitag, den 23. Oktober, um 15 Uhr auf dem Hubert-Rheinfeld-Platz, bei der die Wünsche für ein gutes, tolerantes Zusammenleben in den Himmel steigen. Ganz Bergheim ist aufgerufen, mitzumachen!

Den Flyer mit allen Infos zur Projektwoche können Sie hier herunterladen.

Quelle: Karin Neugebauer, Integrationsbeauftragte der Stadt Bergheim

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

Mit 10 Kindern vom Städtischen Kinder-und Jugendzentrum Bergheim besuchten wir im Rahmen der Ferienspiele 2015 am 03.07.2015 das Rittergut Orr in Pulheim-Orr. Diesmal fuhren wir mit gemieteten Fahrzeugen nach Pulheim-Orr.

Herr Kolbe nahm uns in Empfang, bereitete noch etwas für uns vor und informierte den Imker. Nachdem wir uns alle mit Insekten Schutzspray eingeschmiert hatten, führte uns Herr Kolbe durch den kleinen Wald auf dem Gelände. Er erklärte uns einiges zu den Pflanzen, Bäumen und Tieren die dort leben. So werden z.B. seit 3 Jahren Fledermaus-Nistkästen aufgehangen. Das hat den Vorteil, dass die dort heimischen Fledermäuse sehr viele der Mücken fressen. So lebt es sich für die Menschen dort etwas leichter.

Nach dem interessanten Rundgang mit Herrn Kolbe wartete schon der Imker, Herr Terkatz auf uns. Nach einer kleinen Einweisung zum Verhalten den Bienen gegenüber, ging es zu den Bienenstöcken. Herr Terkatz erzählte uns, dass hier nur friedliche Bienenvölker leben. Es gäbe keinen Grund Angst vor Bienenstichen zu haben. Er zog aus einem Bienenstock eine Wabe heraus, nahm eine Drohne von der Wabe und setzte sie einem der Kinder auf die Hand. Drohnen können nicht stechen und sind für uns Menschen harmlos. Auf einmal wollten fast alle Kinder so ein Tierchen auf den Händen und Armen herumkrabbeln lassen. Der Imker fragte: „Wer traut sich denn von euch die Wabe in die Hand zu nehmen?“ Nach anfänglichem Zögern trauten sich doch ein paar Kids die Wabe festzuhalten. „Ihr dürft die Wabe nur nicht fallen lassen, dann werden die Bienchen sauer!“ meinte Herr Terkatz noch schmunzelnd.

Er erklärte geduldig alle Fragen der Kinder und musste so manche Legende über „böse“ oder gar „Killerbienen“ ins Reich der Fabeln verweisen. Überall war an dem schönen Tag das Summen und Brummen der Tiere zu hören. 40 Bienenstöcke mit jeweils ca. 50 – 70 Tausend Bienen beherbergt die Imkerei. Also über 2 Millionen Bienen. Insgesamt über 100 Bienenvölker leben in den Bienenstöcken. Und, oh Wunder, keines der Kinder wurde gestochen.

Nun ging es zur Verarbeitung des Honigs. Der Imker demonstrierte uns wie der Honig geschleudert und danach stundenlang gerührt wird. Das muss sein, damit er seine zähflüssige Konsistenz behält. Wir bekamen noch viele weitere interessante Informationen rund um den Honig und die Bienen. So dass z.B. der Honig zum Transport verflüssigt werden muss und dass die Bauern ringsum sich über die fleißigen Tierchen freuen und sogar auf Pestizide oder Düngemittel verzichten um den Bienen nicht zu schaden.

Nach der kleinen Exkursion hatten wir dann die Gelegenheit etwas Honig zu kaufen. Danach bot uns Herr Kolbe noch eine Führung durch das restaurierte Herrenhaus Orr an. Das nahmen wir natürlich gerne an. Wir erfuhren wieder Interessantes rund um das Gebäude und das Rittergut. So ging ein schöner Ausflug an einem sonnigen Tag viel zu schnell zu Ende. Wir bedankten uns bei den Scouts und fuhren wieder heimwärts.

In Quadrath-Ichendorf machten wir am Tierpark noch einmal einen Zwischenhalt. Dort besuchten die Kids die Tiere und vergnügten sich auf dem angrenzenden Spielplatz. Danach ging es zurück zum Juze. Wie immer konnten die Kinder dort noch etwas spielen oder sich ausruhen. Wieder ging ein schöner, sonniger Tag im Rahmen der Ferienspiele zu Ende. Den Kinder und uns hat es viel Spaß gemacht.

Für den SüdWestWind e.V.
Herbert Vetter