Ältere Menschen sind ein beliebtes Ziel für altersgruppenspezifische Formen der „Abzocke“, Beispiele sind die „Abzocke“ bei Kaffeefahrten oder vermeintliche kostenlose oder günstige Angebote auf Reisen oder speziellen Messen. Fast immer werden dabei das Vertrauen, die Höflichkeit, die Scham, die Angst oder die Einsamkeit der Menschen ausgenutzt. Der Schaden, der jährlich dadurch entsteht, geht in die Millionen. Das Potenzial ist daher entsprechend groß, durch vorbeugende persönliche Aufklärung und Mobilisierung der Bevölkerung Schäden zu vermeiden oder zu minimieren.

Der Information und Motivation von Verbrauchern und dem Aufzeigen der Handlungsmöglichkeiten kommt vor diesem Hintergrund erhebliche Bedeutung zu. Dies gilt besonders für die Zielgruppe der Verbraucher 60plus, die sich in besonderem Maße bedroht fühlt und – vor allem Alleinstehende – aus Scham oft nicht zu wehren weiß oder traut.

„Abzocke“ macht nicht an der Haustür oder dem Telefon halt. Prävention beginnt daher im Vorfeld, bevor Betrüger und „Bauernfänger“ an die Zielgruppe 60plus herantreten. Mit Veranstaltungen vor Ort soll daher aufgeklärt und motiviert werden, Wissen und Erfahrungen weiterzugeben.

In einer Verbraucherkonferenz in Elsdorf – veranstaltet durch den Bundesverband Die Verbraucher e.V. – wird über dieses Thema informiert.

Die Veranstaltung beginnt um 09:15 Uhr, endet gegen 13:30 Uhr und behandelt die drei Themenblöcke:
• Telefonwerbung und Haustürgeschäfte
• Kaffeefahrten und Angebote auf Reisen und Messen
• Internetfallen erkennen und vermeiden
Nach einer Einführung durch Experten in das jeweilige Thema steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Getränke und ein kleiner Imbiss werden angeboten.

2016-01-22_045641

Die Teilnahme an der Verbraucherkonferenz ist kostenlos, vorherige und verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Zeit und Ort:
Dienstag, 23. Februar 2016, 09:15 – 13:30 Uhr
Bürgerhaus Neu-Etzweiler, Irisweg 101, 50189 Elsdorf

Anmeldung
Stadt Elsdorf
Gerda Bresgen-Rattunde
Gladbacher Straße 111, 50189 Elsdorf
Telefon: 02274 / 709-380
E-Mail: gbresgen-rattunde@elsdorf.de

Quellen dieses Veranstaltungshinweises:
http://www.lsv-nrw.de/fileadmin/Dokumentenablage/lsv-nrw/Veranstaltungen/4_Fl_Abzocke60__NRW_2015.pdf

http://www.lsv-nrw.de/fileadmin/Dokumentenablage/lsv-nrw/Veranstaltungen/Abzocke_2015/3_A3_Plakat_Elsdorf_Abzocke_NRW_01_16.pdf

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz

Wunderkinder wagen sich an das Musical von der Eiskönigin

Seit einigen Wochen proben die Wunderkinder der Abteilung Kinder und Jugend des SüdWestWind für ihren großen Auftritt bei der 26. KulturWind-Veranstaltung. Diese soll am 26. Februar 2016 im FuNTASTIK in der Meißener Straße stattfinden.

Bis dahin bleibt zum Glück noch viel Zeit für Übungseinheiten. Aber das Musical von der Eiskönigin, basierend auf Hans-Christian Andersens Märchen von der Schneekönigin und der Walt-Disney-Verfilmung Frozen stellt auch eine ganz besondere Herausforderung dar. Es gilt, eine Menge an Text auswendig zu lernen, die Darsteller müssen sich in ihre Rollen hineinfinden und viele Choreographien müssen eingeübt werden, bis das eisige Drama um die ungleichen Schwestern Elsa und Anna vor Publikum präsentiert werden kann.

Bei den Choreographien unterstützt die Tanz- und Ballettschule belaro, die naturgemäß einen besonders hohen Anspruch an den künstlerischen Ausdruck hat. Da geraten die großen und kleinen Wunderkinder ganz schön ins Schwitzen.

Begeistert sind die Kids von dem Titelsong Let it go, der durch Demi Lovato schon längst zum Ohrwurm geworden ist.

Derweil muss sich das Pädagoginnen-Team auch noch um die Erstellung der Kulissen kümmern und eine glitzernde Schneelandschaft und einen Eispalast zaubern. Noch gibt es keine nennenswerten Kältegrade in unserer Region, aber bis Ende Februar kann es ja auch noch zu einem Wintereinbruch kommen, wodurch die potentiellen Zuschauer vielleicht noch mehr Lust auf dieses Musical bekommen werden. Die Kinder und ihre Betreuerinnen würden sich über großen Zulauf bestimmt freuen

Für den SüdWestWind / Abteilung Kinder und Jugend
Ursula Schlößer

Liebe Vereinsmitglieder,

das Jahresende naht mit großen Schritten. Wie immer ist jetzt eine Zeit des Wünschens, für sich und für andere. Die Meisten von uns sind in der glücklichen Lage, das Lebensnotwendige zu besitzen. Daher sind deren Wünsche teilweise auch ideell und weniger materiell.

Trotzdem freuen wir uns über ein kleines Geschenk von lieben Freunden bzw. Angehörigen. Auch das Schenken selbst macht Freude, bei mir ist das jedenfalls so. Oft reichen auch ein kurzes Gespräch oder ein paar freundliche Worte.

Da ich im Jugendzentrum die letzten Wochen vor Weihnachten mit Kindern kleine Sachen bastele, erzählen diese mir auch was sie sich wünschen. Die Meisten wissen schon was sie bekommen. Ich finde das schade, denn die Vorfreude ist für mich ein wesentlicher Teil der Advents- und Weihnachtszeit.
Es gibt aber auch Kinder, die noch nicht wissen, was sie bekommen und die richtige Wunschzettel schreiben. Ich sehe das Leuchten in ihren Augen und spüre ihre Vorfreude auf Weihnachten. Dann wünschte ich mir manchmal, dass unsere Kinder das nie verlieren würden. Ich wünsche mir, dass sie später als Erwachsene oder als Eltern ihren Kindern diese spannende Freude weitergeben.

Erhalten wir Erwachsene uns unsere Freude auf das was kommt und besinnen uns auf das Zwischenmenschliche, schalten für uns mal etwas ab und freuen uns einfach, dass es uns gut geht.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie eine ruhige Vorweihnachtszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2016.

Mit den besten Grüßen

Herbert Vetter
Vorsitzender

Wunderkinder genießen die Vorweihnachtszeit

Wieder einmal sorgt die Monolith West GmbH aus Bergheim mit einer großzügigen Schokoladenspende für strahlende Kinderaugen bei den Wunderkindern der Abteilung Kinder und Jugend des SüdWestWind und natürlich auch für große Dankbarkeit bei Irina Mertens (Abteilungsleiterin) und ihrem Pädagoginnenteam. Doch damit nicht genug, dürfen 35 Kinder an der Weihnachtsvorstellung ‚Das verspiegelte Land’ teilnehmen, die heute im Stadtsaal Frechen stattfindet. Auch dort wird es wieder kleine Überraschungen für die Kinder geben.

IMG

Wie schon im Vorjahr – so sponsert die internationale Unternehmensgruppe Monolith, die europaweit russische Lebensmittel sowie Non-Food-Artikel vertreibt, auch in diesem Jahr wieder Jugendgruppen und Vereine, deren Mitglieder vorwiegend aus Familien mit Migrationshintergrund (insbesondere Spätaussiedler) stammen. Dies aus ihrer gesellschaftlichen Verantwortung heraus, wie von der Firmenleitung zu erfahren war.

Dafür gilt ihr auch von Seiten des SüdWestWind Anerkennung und ein herzliches Dankeschön.

Für den SüdWestwind/Abteilung Kinder und Jugend
Ursula Schlößer

Bergheim, im Advent 2015

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Süd-Westler,

auch in diesem Jahr möchten wir Euch und Sie zu einer gemeinsamen Jahresabschlussfeier / Weihnachtsfeier vom Team des Stadtteilbüros und des Vereins SüdWestWind einladen.

Wie im letzten Jahr soll es ein gemeinsames Fest für alle Vereinsmitglieder und für alle weiteren Akteure der Stadtteilarbeit werden.

Die Feier findet am Donnerstag, den 10. Dezember 2015 im FuNTASTIK statt und beginnt um 17:00 Uhr.

Ein festes Programm ist nicht geplant. Wir singen mit dem kleinen Kinderchor ein paar Winterlieder, tragen das ein oder andere Gedicht vor und Irina Mertens wird uns eines ihrer russischen Lieder vortragen. Dazu wollen wir vor allem Begegnungen und Austausch ermöglichen. Daneben gibt es in diesem Jahr wieder das beliebte Schrottwichteln. Also daran denken: ein kleines, eingepacktes Geschenk mitbringen.

Wie in den letzten Jahren auch, sind wir auf Deine / Ihre Unterstützung angewiesen. Neben dem „Dabei“ sein, bitten wir um eine Beteiligung zum Buffet. Um den Geschirraufwand zu minimieren versucht, doch im Bereich „Finger Food“ kreativ zu sein. Die Getränke sind frei.

Wir freuen uns auf Eure / Ihre Teilnahme und auf einen tollen Jahresausklang.

Mit vorweihnachtlichen Grüßen

Elisabeth Alt-Kaul und Herbert Vetter

Im Juli berichteten wir über den Start eines neuen SüdWestWind-Projektes „Schmelztiegel“: Beratung und Hilfen für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Wenn junge Menschen Ausgrenzung erleben oder soziale Isolation, wenn ihr Sozialverhalten nicht gesellschaftsfähig ist, dann benötigen sie häufig Unterstützung und Orientierung, um mit diesen Problemen klar zu kommen. Freunde und Bekannte oder Familienangehörige können dann angesprochen werden oder sich anbieten, um mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Doch was tun, wenn es solche Vertraute nicht gibt oder sie gar die Ursache für die Schwierigkeiten der Heranwachsenden darstellen? – Genau das ist der Ansatzpunkt von „Schmelztiegel“, in dem der Projektleiter Claus Jeske sachkundige Hilfe zur Verfügung stellt. Mit professionellen Konzepten und Verhaltenstrainings auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Forschung soll das Sozialverhalten von jungen Menschen entwickelt und gefestigt werden. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt zur Stressvermeidung, Konflikt- und Krisenvermeidung und der Emotionsregulation.

Es stellt eine anspruchsvolle Herausforderung dar, auf diesem schwierigen Terrain gute Ergebnisse zu erzielen – gleichermaßen für einen Projektverantwortlichen wie auch für die teilnehmenden Jugendlichen. Seit dem Projektstart ist es gelungen, eine Gruppe junger Leute im Alter von 12 bis 14 Jahren zusammenzuführen. Individuelle Einzelsettings sind ebenso Bestandteil des Programmes wie auch gemeinsame Veranstaltungen. Ein besonderer Höhepunkt war Anfang November ein Besuch mit 6 Jugendlichen im Aqualand in Köln-Chorweiler. Gemeinsam Spaß haben in dem Erlebnisbad war eine schöne Belohnung für die engagierte Mitarbeit in den Trainings und Therapien der zurückliegenden Wochen. Zugleich stellte diese Unternehmung auch eine praktische Anwendung und Übung dar für das Verhalten in der Gruppe, den Zusammenhalt und den eigenverantwortlichen, rücksichtsvollen Umgang unter- und miteinander.

Klingt sehr theoretisch. Und wie sieht das in der Praxis aus?
Direkt nach der Schule wurde freitags gestartet. Die Fahrt nach Chorweiler verlief dank guter Musikmischung sehr entspannt Nach dem Einchecken und vor dem Umziehen wurden noch einmal die wesentlichen Regeln, individuellen Zielvereinbarungen und Bade- und Schwimmvorschriften besprochen. Danach ging es ins Schwimm- und Spaßparadies. Nachdem wir einen Treff- und Sammelpunkt vereinbart hatten, durften die Jugendlichen zu mehreren, jedoch mindestens zu zweit, eigenverantwortlich alle Attraktionen (außer der Sauna) benutzen und ihren Energien freien Lauf lassen. Zur Halbzeit des 4stündigen Aufenthalts nahmen wir einen gemeinsamen Imbiss im innen liegenden Restaurant ein. Auf der Menü-Karte standen Pizza, Brat- oder Currywurst mit Fritten. Dank einiger Sponsoren konnte man die Aktivität so finanzieren, dass keine Kosten für Fahrt, Eintritt und Verpflegung anfielen.

„Dieser Tag war rundum sehr gut gelungen“, bewertete Projektleiter Claus Jeske den Ausflug. Was für viele Teenies nichts Besonderes darstellt, nämlich mal ins Aqualand zu fahren, war für unsere „Schmelztiegler“ teilweise ein richtig schwieriges Unterfangen. Selbstständigkeit zu beweisen und Verantwortung zu tragen, in und mit der Gruppe klar zu kommen und verlässlich zu sein ist für sie nicht selbstverständlich. Aber sie haben das gut bewältigt und zugleich viel Freude dabei gehabt. Das spornt an, mit dem Projekt diesen Weg fortzusetzen.

Eine ganz ausführliche Darstellung des Konzeptes „Schmelztiegel“ findet man unter diesem Link.

Für den SüdWestWind
Hartmut Fritz